Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schmalzi »

Hi,

welche Radgrößen sind auf einer 96iger TE 610 zulässig.
Eingetragen im Schein sind nur die 140/80 - 18 und 90/90 - 21.

Laut WHB ist original 2,50 x 18 drauf. Davon steht aber nix im Schein.

Was darf ich fahren ?
Gängig ist ja auch 2,15 x 18. Muss das extra abgenommen werden?

Ich spiel auch mit dem Gedanken hinten 19" zu verbauen. Einen vom Abrollunfang passenden Reifen findet man ja schnell. Aber gibts in 19" auch Reifen mit Straßenzulassung?
Wie bekomme ich das eingetragen? 2,15 x 19 Excel Felge. Gutachten? ABE? ..... ich habe keinen Plan.


Welche Reifen sind zu empfehlen. Stollenreifen mit Straßenzulassung. 50 % Straße, 50 % Gelände.
Sollte auch ne geile Optik haben....



Grüße
Carsten
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schotterpiste »

Der Wert den Du aus dem Handbuch entnommen hast ist die Felgengröße, nicht die Reifengröße.
Bei meinen alten Schlurren (92er und 93er) steht als Reifengößen neben den von Dir genannten auch noch unter Bemerkungen:

VR:
80/100-21
3.00-21

HR (1992)
5.00-18
130/90-18
120/90-18

HR(1993)
5.00-18
130/90-18
110/100-18 ( :mrgreen: )
120/80-18

EDIT: Wegen Eintragung anderer Größen sprich am besten mit Deinem örtlichen TÜV, wenn man sowas mit denen vorab bespricht geht eigentlich immer was.

Wenn Du keinen Schlamm fährst sowie auf der Straße nicht rumeiern willst kannste z.B.Conti TKC80 fahren. Benutzte ich selber auch, sind ganz ok, aber im Gelände ist wie gesagt bei schmierigem Untergrund nicht mehr richtig viel. Von Pirelli gibts wohl auch noch nen guten Reifen für den Mischbetrieb, fällt mir der Name gerade nicht ein, musst mal das Forum durchsuchen.
Zuletzt geändert von Schotterpiste am 26.11.14 - 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schmalzi »

Schotterpiste hat geschrieben: 110/100-18 ( :mrgreen: )
Warum das smiley? Was ist an 110/100 besonders?


Mir gehts um die Freigaben der Felgen. Ich kann da ja jetzt nicht einfach ne 2,15 x 18 draufmachen mit nem 140/80 und gut ist?
Original ist ja excel takasago in 2,5 x 18. Alles andere müsste meines Erachtens abgenommen werden...auch wenn es nicht im Schein steht?


Grüße
Carsten
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schotterpiste »

Naja, der 110/100 ist schon ne ziemliche Trennscheibe und ich weiß ehrlich gesagt nicht was der da verloren hat. Wüsste nicht was man damit auf ner 610er anfangen soll, vielleicht mit Nägeln für Eisspeedway oder so :mrgreen:

Nen 140/80 auf ne 2.15 Felge wird vielleicht nen bischen knapp, da ziehts den wohl schon ordentlich rund. Würde mal grob schätzen das bei ner 2.15er Felge nicht viel mehr als nen 120/80 drauf geht. Geänderte Felgengröße musst Du eintragen lassen.
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schmalzi »

Schotterpiste hat geschrieben:. Geänderte Felgengröße musst Du eintragen lassen.
und woher weiß der Dekra Mensch was "geändert" ist, wenn die original Größe nicht im Schein steht?

Grüße
Carsten
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schotterpiste »

Weil er mit ziemlicher Sicherheit auf den ersten Blick sieht das der alleinig eingetragene 140/80 zu breit für die 2.15er Felge ist. Unnd dann gibts Mecker :lol:
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Huskytuller »

Wüsste nicht was man damit auf ner 610er anfangen soll :mrgreen:
Vielleicht ein Beleg, daß da jemand überschaubar Ahnung vom Gelände fahren hat ? :gruebel:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schotterpiste »

Klär mich auf, mein Wissen ist da eher begrenzt. Hab ich auch geschrieben. Ich kann da nur spekulieren. Steinbruch?
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Huskytuller »

Man beachte, daß der 110er Reifen mehr oder weniger genauso breit wie hoch ist.
Das bedeutet, bei einem Reifenluftdruck von 0,5 bis 0,8 Bar besseres "Schluckpotential" - ohne Felge und Schlauch übermäßig zu gefährden.
Somit z. B. auf Schotter, Steinen und trockenem Waldboden mit vielen Wurzeln mehr Komfort & Traktion.
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schotterpiste »

Danke, leuchtet ein. Der 110 hat ja im Prinzip das Format von nem Trialreifen. Sobald passendes Gelände zur Verfügung steht versuch ich mal was in der Richtung. Hier in der Gegend kann ich derzeit fast nur auf weich und modderig fahren, bin schon froh das überhaupt was geht...

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Bieler_92 »

Schotterpiste hat geschrieben:Weil er mit ziemlicher Sicherheit auf den ersten Blick sieht das der alleinig eingetragene 140/80 zu breit für die 2.15er Felge ist. Unnd dann gibts Mecker :lol:
...
HQV WR 250...
2,15'' felge... einziger eingetragener Reifen 140/80 18....
wollte nen 120er eingetragen haben... hat er nicht gemacht...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schotterpiste »

Spart sicher was Gewicht. Mit 2 Reifenhaltern und Schlauch find ich die Montage schon bei ner 2.5er Felge sch..., muss bei der 2.15er dann ja nen Riesenspaß sein. :shock:

Vielleicht versucht Du's mal mit nem anderen TÜV. Da solls ja regionale Unterschiede geben :mrgreen: Wundert mich eh das da nur eine Reifengröße eingetragen ist... :gruebel:
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Bieler_92 »

nope... ich fahr einfach was ich will ;)

Montage kommt nur auf den Reifen an... Mitas ef 07 lässt sich fast ohne montiereisen montieren ;)
S12 dagegen is schon etwas härter...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von DusK »

Schotterpiste hat geschrieben:Danke, leuchtet ein. Der 110 hat ja im Prinzip das Format von nem Trialreifen. Sobald passendes Gelände zur Verfügung steht versuch ich mal was in der Richtung. Hier in der Gegend kann ich derzeit fast nur auf weich und modderig fahren, bin schon froh das überhaupt was geht...

Gruß,
Stefan
die reifenbreite wird teilweise unterschiedlich gemessen. manche messen mit, manche ohne die seitlich abstehenden stollen.
die FIM-enduroreifen gehen z.b. dann bis 140er breite, sind aber tatsächlich ähnlich breit wie andere reifen mit angegebener 120er breite.
ein 110er reifen ist also von der breite vergleichbar mit einem 130er fim-reifen.

tatsächlich würde man aber im sportbereich eher keine rücksicht auf den fahrzeugschein nehmen und für die meisten böden direkt einen 120er bzw. 140er-fim-reifen wählen ;)

das ist aber natürlich noch nicht alles, grade bei den angesprochenen harten böden ist dann noch wichtig, wie die karkasse der reifen aufgebaut ist und wie der reifen walkt. da gibts z.b. auch bei den fim-reifen, wechle ja optisch erstmal ähnlich aussehen, extrem große unterschiede.
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schmalzi »

Um noch mal zum Eingangspost zurück zu kommen...

FIM Reifen haben also Straßenzulassung? Die darf ich im öffentlichen Straßenverkehr fahren?

Grüße
Carsten
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Huskytuller »

Überleg' erst mal, warum es F.I.M.-Enduro-Reifen überhaupt gibt ... :btrick:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
Schmalzi
Forensponsor
Beiträge: 1633
Registriert: 26.01.14 - 09:22
Motorrad: te610

Re: Radgröße , Straßenzulassung, Reifenempfehlung

Beitrag von Schmalzi »

Also hat jeder Fim Reifen eine Straßenzulassung.
Egal welcher Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex?

Grüße
Carsten
Antworten