x-crosser hat geschrieben:... laut

wüsste man dort den Leerlaufsteller kalibieren
Ups, und schon wieder eine Händlernullnummer, echt traurig.
Der Leerlaufsteller wird NICHT per Diagnosegerät kalibriert, dieses erfolgt
eigenständig und er gibt keinerlei Rückmeldung ans Steuergerät, das erfolgt nur über die Motordrehzahl.
Es handelt sich um einer bipolaren Schrittmotor (Stepper), der je nach "Stromrichtung" in 1/4 oder 1/8 Umdrehungsschritten den Stift ein-. oder ausfährt.
Die Funktionalität lässt sich recht recht einfach im ausgebauten Zustand überprüfen:
12 Volt an Klemme 1 + 2, Masse an 3 + 4, sofern sich der Motor nicht schon in in dieser Position befand, verändert der Stift seine Lage.
Wenn dann die Masse vom Klemme 3 abgenommen wird verändert sich die Lage des Stiftes um 1/8 Umdrehung am Schneckentrieb, also nur geringfügig (Hub am Stift)
Klemme 1 + 4 und 2 + 3 speisen jeweils eine Spule.
Durch schrittweise Veränderung der Polarität kann man den Stift bis zum Anschlag einfahren oder
vollständig ausfahren (Vorsicht, dann "fällt" der Stift heraus und muss wieder in den Schneckentrieb und Führung eingefädelt werden ).
Nach meinen Messungen erfolgt die Ansteuerung, bei "grobem" Drehzahlunterschied, in 1/4 Schritten, dann "blockiert" der Stepper (gelegentlich) und kann sich nicht entscheiden ob er nach links oder rechts drehen soll. Das ist aber mit Vorsicht zu lesen, da mir eine geeignete Logmöglichkeit fehlt, um die Ansteuerung im Fahrbetrieb aufzuzeichnen.
Tschau Jojo