Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxierung

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
MichiMango
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 26.12.05 - 23:32
Wohnort: bregenz
Kontaktdaten:

Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxierung

Beitrag von MichiMango »

Hallo Jungs . . .


Kann mir jemand von euch sagen aus welchem Material der Kupplungs- bzw. Zündspulendeckel einer Te 610er ´00 besteht  ???

Dass Magnesium draufsteht ist mir schon klar  ::)
aber handelt es sich hier um eine Aluminium-Magnesium Legierung od. um 100% iges Magnesium?

Möchte die Teile nämlich zum ELuxieren bringen, das ist nur möglich wenn Aluminiumanteile im Material vorhanden sind . . .  :-/

also bitte ich euch um Rat

lg Mike
Benutzeravatar
Huskydoktor
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 22.02.06 - 23:25
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von Huskydoktor »

Hallo,

also muss dich leider entäuschen...
Die Deckel kann man nicht eloxieren! Und selbst wenn es reines Alu wäre würde das nix, da das Gussteile sind. Da kriegst du keine Farbe hin...das wird einfach grau.

Falls du die Deckel unbedingt farbig haben willst könnte ich dir ne Pulverbeschichtung anbieten!
So machen wir unsere Motorendeckel, Rahmen, Radnaben...
Bei Bedarf lass ich dir mal ein paar Fotos zukommen wie das aussehen könnte.

Gruß Karsten
Benutzeravatar
smiler
HVA-Gott
Beiträge: 1500
Registriert: 11.09.04 - 23:29
Wohnort: 69123 Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von smiler »

pulverbeschichtete radnabe hört sich interessant an.

schickst du mir auch mal bilder?


gruß jochen
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Benutzeravatar
MichiMango
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 26.12.05 - 23:32
Wohnort: bregenz
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von MichiMango »

Hallo . ..


Danke für die rasche Antwort, wäre interessiert.
Würd mich freuen wenn du mir ein paar Bilder zukommen lassen könntest.

In welcher Preisklasse spielt sich das ab?

bitte um Rückmeldung

lg Mike
Benutzeravatar
Huskydoktor
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 22.02.06 - 23:25
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von Huskydoktor »

Hallo,

Ich stelle die Bilder gleich hier ein...vielleicht interessiert das ja noch mehr Leute.

Die Bilder hier hab ich eben an meinem Motorrad gemacht. Dieses schwarz/gold ist ne "Einzelanfertigung", aber man kann erkennen wie's aussieht. Im Grunde sind alle RAL-Farben möglich. Wir machen unsere Teile meistens in blau metallic. Dabei werden die Teile zunächst Sandgestrahlt, dann silbern gepulvert und zuletz kommt noch ne schicht blau drüber...dadurch bekommt das ganze nen "3D-Effekt". Werd morgen auf Arbeit mal ein paar Fots davon machen.
Preis pro Radnabe müsste um die 25€ liegen. Da kann ich morgen noch mal genau nachschauen.


Hier nun die Bilder:

Radnabe:

Bild

Motordeckel:
Bild

Ausserdem kann ich euch anbieten:

Eloxieren von sämtlichen Aluteilen z.B. Bremssättel, Gabelbrücken, Felgenringe, Motorhalterungen, Ankerplatten (Bremse), Lenker, Schwinge, Standrohre Gabel,... Im grunde alles was aus Alu ist und kein Gussteil.

Bild

Farben sind blau, gold, rot, schwarz und alu-natur mgl.
Preis je nach größe des Teils...Bsp. Felgenring Enduro/MX:  28,-€

Und wenn wir gerade dabei sind...TiN-Beschichtungen von Tauchrohren, Kolbenstangen

Bild

So sieht das dann im Ganzen aus  8)

Bild

Gruß Karsten
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von Eberhard »

Im kommenden Herbst werd ich Großkunde bei euch ::)......wenn ich so sehe, wie die neue SM ihren Motorlack abwirft, dagegen sind die Kleinigkeiten, die DSF festgestellt hat ja geradezu peanuts  >:( :'(.

Pulverbeschichtung macht meines Wissens nach aber Probs wenn z.B. Steinschlag kleine Schäden verursacht und Feuchtigkeit eindringen kann, oder ?

Zusatzfrage:  Die hintere Bremsscheibe ist bei der SM610 in vier "nackten" Stahlbuchsen gelagert, die keinerlei Korrosionsschutz haben - was kann man da machen ?

Gruß,
 Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
Huskydoktor
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 22.02.06 - 23:25
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von Huskydoktor »

Hi,

Im Grunde hast du schon recht. Wo keine Beschichtung mehr ist, kann sie logischerweise auch nicht mehr vor Korrosion etc. schützen. Die Beschichtung ist jedoch wesentlich widerstandsfähiger als bspw. eine "normale" Lackierung.

Deine Bremsscheibe könnte ich dir für kleines Geld (ca. 10€) vernickeln. Sieht danach aus wie neu und rostet nicht mehr(siehe Bremsscheibe auf den Bildern oben (das ist noch die originale von 2000 :o )

Gruß Karsten...ich werde mal eine kleine Galerie an legen, mit Teilen was so möglich ist.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von Huskyschrauber »

Gibts die Galerie schon?
Benutzeravatar
Huskydoktor
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 22.02.06 - 23:25
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von Huskydoktor »

Jo...

hier die Url:

http://www.parhelic.de/~karsten

Gruß Karsten
Benutzeravatar
smiler
HVA-Gott
Beiträge: 1500
Registriert: 11.09.04 - 23:29
Wohnort: 69123 Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von smiler »

hmmmm,


gut aussehen tut es ja.
aber die original naben sind auch recht rauh von der oberfläche her. ist doch auch gegossen, oder geschmiedet? keine ahnung, muß mal genau nachschauen.

wenn aus- und einspeichen nich so teuer wird wäre das eine altertnative.


cu jochen
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Benutzeravatar
smiler
HVA-Gott
Beiträge: 1500
Registriert: 11.09.04 - 23:29
Wohnort: 69123 Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von smiler »


Zusatzfrage:  Die hintere Bremsscheibe ist bei der SM610 in vier "nackten" Stahlbuchsen gelagert, die keinerlei Korrosionsschutz haben - was kann man da machen ?

Gruß,
 Eberhard

kupferpaste(-fett) dranschmieren. verhindert korrosion und ermöglicht problemlosen wiederausbau.


cu jochen
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Benutzeravatar
Huskydoktor
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 22.02.06 - 23:25
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von Huskydoktor »

hmmmm,


gut aussehen tut es ja.
aber die original naben sind auch recht rauh von der oberfläche her. ist doch auch gegossen, oder geschmiedet? keine ahnung, muß mal genau nachschauen.

wenn aus- und einspeichen nich so teuer wird wäre das eine altertnative.


cu jochen

Hi,

du liegst völlig richtig. Die Naben sind Guss und lassen sich nicht eloxieren...zumindest kommt da keine Farbe gescheit raus.

Die in der Galerie abgebildeten Naben sind alle Pulverbeschichtet.

Gruß Karsten
Benutzeravatar
smiler
HVA-Gott
Beiträge: 1500
Registriert: 11.09.04 - 23:29
Wohnort: 69123 Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Magnesium od. AlMg Legierung ? Bezügl Eluxieru

Beitrag von smiler »

ja, die  meinte ich, die gepulverten.

wer speicht denn günstig felgen ein?
[img]http://home.arcor.de/smiler68/k.gif[/img]
[i]SM 570 R Bj03 personal edition(verkauft)[/i]
[i]ex SM610s[/i]
.:S.M.C.R-N.-Stammtisch-Gründungsmitglied+Namensgeber:.(hat sich wohl erledigt)
Antworten