Husqvarna GP 175
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: 07.08.12 - 20:07
Husqvarna GP 175
Danke an Alle, die schon geantwortet habe.
Ich werde die Adressen mal rundum abklappern.
Sehe ich das richtig, daß man die Buchse aus dem Kühlkörper lösen kann. Schleifen ist nämlich wirklich nicht mehr möglich und so wird die Buchse wohl als böses Beispiel für mißglücktes Extremtuning in meine Verschleißsammlung eingehen.
Was die übrigen Teile betrifft, hier einige der größeren Stücke:
-2 fast makellose Auspuffanlagen für die 390er ( wobei diese nur auf den ersten Blick identisch sind )
-1 Radsatz für die Serie bis 1977 ( also die kleine Bremse )
-1 Vorderrad mit Bremsplatte von einer 78er CR ( läuft rund und gelb eloxiert )
-mehrere Motoplat -Zündungen mit oder ohne Lichtspule
den Motor von der 390er mit Vergaser und Membranen ( da wurde allerdings das Lima-Seiten-Lager entfernt ), aber er hat zumindest ein ganzes Gehäuse und läßt sich schalten.
-mehrere der typischen hohen Stahllenker mit fester Mittelstrebe
-eine Sitzbank mit noch nicht aufgezogenem Bezug für den alten Rahmen
-diverse Bremsplatten v/h ( jungfräulich )
-die Platikteile muß ich erstmal zuordnen.
- eine gebrauchte Betorgabel (35mm? )
-Gabelbrücken ( Stahl )
und eben ein Haufen Kleinkram.
Ist das Richtig, das die GP oder Cross Country -Modelle sowohl mit als ohne Beleuchtung vorgesehen waren und auch keinen Unterschied in den Getriebeabstufungen wie WR/CR hatten ?
Was die Fotos betrifft habe ich schon versucht diese einzustellen, aber irgendwie muß ich die erst noch verkleinern und da muß ich wohl mal meine Kinder ranlassen.
Oder erklärt mir jemand wie ?
Ich werde die Adressen mal rundum abklappern.
Sehe ich das richtig, daß man die Buchse aus dem Kühlkörper lösen kann. Schleifen ist nämlich wirklich nicht mehr möglich und so wird die Buchse wohl als böses Beispiel für mißglücktes Extremtuning in meine Verschleißsammlung eingehen.
Was die übrigen Teile betrifft, hier einige der größeren Stücke:
-2 fast makellose Auspuffanlagen für die 390er ( wobei diese nur auf den ersten Blick identisch sind )
-1 Radsatz für die Serie bis 1977 ( also die kleine Bremse )
-1 Vorderrad mit Bremsplatte von einer 78er CR ( läuft rund und gelb eloxiert )
-mehrere Motoplat -Zündungen mit oder ohne Lichtspule
den Motor von der 390er mit Vergaser und Membranen ( da wurde allerdings das Lima-Seiten-Lager entfernt ), aber er hat zumindest ein ganzes Gehäuse und läßt sich schalten.
-mehrere der typischen hohen Stahllenker mit fester Mittelstrebe
-eine Sitzbank mit noch nicht aufgezogenem Bezug für den alten Rahmen
-diverse Bremsplatten v/h ( jungfräulich )
-die Platikteile muß ich erstmal zuordnen.
- eine gebrauchte Betorgabel (35mm? )
-Gabelbrücken ( Stahl )
und eben ein Haufen Kleinkram.
Ist das Richtig, das die GP oder Cross Country -Modelle sowohl mit als ohne Beleuchtung vorgesehen waren und auch keinen Unterschied in den Getriebeabstufungen wie WR/CR hatten ?
Was die Fotos betrifft habe ich schon versucht diese einzustellen, aber irgendwie muß ich die erst noch verkleinern und da muß ich wohl mal meine Kinder ranlassen.
Oder erklärt mir jemand wie ?
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 25
- Registriert: 22.10.10 - 08:23
- Motorrad: WR 125/71/77/83/86
- Wohnort: Lützen
Re: Husqvarna GP 175
Hallo,
Bin aus Leipzig und habe mir vor kurzem eine 175 Husky Baujahr 1974/75 zugelegt, bin bis jetzt immer 125 Husky von 1974 und 1978 gefahren.Der Zustand der 175 war dem Alter entsprechent sehr gut ,nichts zerstört oder vergammelt,Motor mach ich gerade ,Gabel muß geschliffen und neu Hartvercromt werden aber alles kein Preblem.Dämpferlänge muß ich noch ermitteln und Plastik besorgen sowie die Farbe für den Tank ermitteln .Ich hoffe das Motorrad Ende März fertig zu haben und die neu Saison damit zu bestreiten zu können.
Meine Tel.Nummer für Benzingespräche 0170 5660505
Huskytorsten
Asphalt ist Teufelszeug
Bin aus Leipzig und habe mir vor kurzem eine 175 Husky Baujahr 1974/75 zugelegt, bin bis jetzt immer 125 Husky von 1974 und 1978 gefahren.Der Zustand der 175 war dem Alter entsprechent sehr gut ,nichts zerstört oder vergammelt,Motor mach ich gerade ,Gabel muß geschliffen und neu Hartvercromt werden aber alles kein Preblem.Dämpferlänge muß ich noch ermitteln und Plastik besorgen sowie die Farbe für den Tank ermitteln .Ich hoffe das Motorrad Ende März fertig zu haben und die neu Saison damit zu bestreiten zu können.
Meine Tel.Nummer für Benzingespräche 0170 5660505
Huskytorsten
Asphalt ist Teufelszeug
Asphalt ist Teufelszeug
Re: Husqvarna GP 175
Ganz einfach hier: http://picr.de/Mansfeller hat geschrieben: -Was die Fotos betrifft habe ich schon versucht diese einzustellen......
Oder erklärt mir jemand wie ?
auf dursuchen klicken
Bild auswählen
Upload starten anklicken
linke Maustaste gedrückt und drüberfahren Code kopieren ( blau hinterlegt )
rechte Maustaste KOPIEREN wählen
rechte Maustaste dann hier im Forum EINFÜGEN
und schon ist das Bild hier
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Husqvarna GP 175
HuskyTorsten hat geschrieben:Hallo,
Bin aus Leipzig und habe mir vor kurzem eine 175 Husky Baujahr 1974/75 zugelegt, bin bis jetzt immer 125 Husky von 1974 und 1978 gefahren.Der Zustand der 175 war dem Alter entsprechent sehr gut ,nichts zerstört oder vergammelt,Motor mach ich gerade ,Gabel muß geschliffen und neu Hartvercromt werden aber alles kein Preblem.Dämpferlänge muß ich noch ermitteln und Plastik besorgen sowie die Farbe für den Tank ermitteln .Ich hoffe das Motorrad Ende März fertig zu haben und die neu Saison damit zu bestreiten zu können.
Meine Tel.Nummer für Benzingespräche 0170 5660505
Huskytorsten
Asphalt ist Teufelszeug
Servus Torsten mach doch einen eigenen Beitrag deiner schönen 125er und zukünftigen 175er auf.
Was war eigentlich an deiner 125er in Zschopau an der SP-Weissbach an der Steilauffahrt zum Ende der SP???
Hast gekickt wie ein Verrückter und der Baden-Kalli hat dich dann mit rausgeschoben.
Gruß
Jürgen
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
- tc500
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 935
- Registriert: 24.09.12 - 18:29
- Motorrad: TC500 83/84
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Re: Husqvarna GP 175
hallo Torsten...
lese gerade das Du defekte Gleitflächen an Standrohren und eventuell Dämpferkolbenstangen reparieren kannst.
Das interessiert mich und nen Leidensgenossen hier im Forum.
Welche Fraßtiefe könnte man denn noch bearbeiten und wo liegen in etwa die Kosten?
Gruß Jens
lese gerade das Du defekte Gleitflächen an Standrohren und eventuell Dämpferkolbenstangen reparieren kannst.
Das interessiert mich und nen Leidensgenossen hier im Forum.
Welche Fraßtiefe könnte man denn noch bearbeiten und wo liegen in etwa die Kosten?
Gruß Jens
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Husqvarna GP 175
Aaah---Interesse an den gleichen Infos 

Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 8
- Registriert: 07.08.12 - 20:07
Re: Husqvarna GP 175
[Hallo Torsten........
Also , alle 175er Huskys haben eine himmelblauen Tank, wenn ich mir einen RAL-Katalog ausleihe, dann kann ich Dir auch die Nr. sagen.
Als Dämpfer sind bei mir Konis verbaut mit progressiver Federn.....Länge messe ich nach.
Notfalls habe ich auch noch eine passende Betor-Gabel deren Standrohre i.o. sind.
Ich werde mich mal telefonisch melden.....Leipzschhh ist ja nicht soweit weg von meiner Heimat ( Mansfelder Land ) und ich bin öfters in Halle. Meine Handy-Nr. ist 0173 9399381
Hast Du eine Explosiv-Darstellung von dem 175er Motor ? Meiner ist zerlegt und liegt in Teilen in einer Kiste.
Das Reparaturbuch für die Mopeds dieser Baujahre hat nur nebenbei Infos zu dem Exoten. Ich habe mich letztens mit jemanden aus Westdeutschland unterhalten, der die 175er wettkampfmäßig gefahren ist und der hat mir erklärt, daß da doch wohl einiges motormäßig anders ist als bei den 125ern oder 250ern. Leider hat er auf meine Mailanfragen nicht weiter reagiert.
Also bis bald
Andreas Glaser
Also , alle 175er Huskys haben eine himmelblauen Tank, wenn ich mir einen RAL-Katalog ausleihe, dann kann ich Dir auch die Nr. sagen.
Als Dämpfer sind bei mir Konis verbaut mit progressiver Federn.....Länge messe ich nach.
Notfalls habe ich auch noch eine passende Betor-Gabel deren Standrohre i.o. sind.
Ich werde mich mal telefonisch melden.....Leipzschhh ist ja nicht soweit weg von meiner Heimat ( Mansfelder Land ) und ich bin öfters in Halle. Meine Handy-Nr. ist 0173 9399381
Hast Du eine Explosiv-Darstellung von dem 175er Motor ? Meiner ist zerlegt und liegt in Teilen in einer Kiste.
Das Reparaturbuch für die Mopeds dieser Baujahre hat nur nebenbei Infos zu dem Exoten. Ich habe mich letztens mit jemanden aus Westdeutschland unterhalten, der die 175er wettkampfmäßig gefahren ist und der hat mir erklärt, daß da doch wohl einiges motormäßig anders ist als bei den 125ern oder 250ern. Leider hat er auf meine Mailanfragen nicht weiter reagiert.
Also bis bald
Andreas Glaser
Re: Husqvarna GP 175
Das müßten so die Farben für die angegebenen Bj. gewesen sein:
1978
125 cr = Gelb
250 cr = Rot
250 wr = Rot
250 or = Rot
360 cr = ?
390 cr = Schwarz
390 wr = Schwarz
390 or = Schwarz
390 amx = Grün
1981
125 cr = Rot
125 wr = Hellblau
240 cr = Rot (10 liter)
240 wr = Dunkelblau (11 liter)
250 cr = Rot (10 liter)
250 wr = Dunkelblau (11 liter)
250 xc = Hellblau (11 liter)
430 cr = Rot (10 liter)
430 wr = Dunkelblau (11 liter)
430 wr/e = Dunkelblau (11 liter)
430 xc = Hellblau (11 liter)
1982
125 cr = Blau Metallic
125 wr = Blau Metallic
240 cr = Rot
250 cr = Rot
250 wr = Dunkelblau
250 xc = Schwarz
430 cr = Rot Metallic
430 wr = Dunkelblau
430 xc = Schwarz
1978
125 cr = Gelb
250 cr = Rot
250 wr = Rot
250 or = Rot
360 cr = ?
390 cr = Schwarz
390 wr = Schwarz
390 or = Schwarz
390 amx = Grün
1981
125 cr = Rot
125 wr = Hellblau
240 cr = Rot (10 liter)
240 wr = Dunkelblau (11 liter)
250 cr = Rot (10 liter)
250 wr = Dunkelblau (11 liter)
250 xc = Hellblau (11 liter)
430 cr = Rot (10 liter)
430 wr = Dunkelblau (11 liter)
430 wr/e = Dunkelblau (11 liter)
430 xc = Hellblau (11 liter)
1982
125 cr = Blau Metallic
125 wr = Blau Metallic
240 cr = Rot
250 cr = Rot
250 wr = Dunkelblau
250 xc = Schwarz
430 cr = Rot Metallic
430 wr = Dunkelblau
430 xc = Schwarz
- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Husqvarna GP 175
Kannst du mir sagen, ob schwarz auch auf die `79er CR 390 zutrifft?Idefix hat geschrieben: 390 cr = Schwarz
390 wr = Schwarz
390 or = Schwarz
390 amx = Grün
Ich bin immer am überlegen ob ich meine rot oder schwarz mache.
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Husqvarna GP 175
Kräftig Rot waren nur die 240/250er--meine 82er430erCR war kein richtiges rot wie die 240er--mach se schwarz--finde ich cool






Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
-
- Forensponsor
- Beiträge: 2854
- Registriert: 02.01.07 - 23:36
- Wohnort: Oberfrangn
Re: Husqvarna GP 175
Aber blaues Zündkabel mir blauen Stecker--das ist
oder gelbes,, rot ist zu hervorhebend Haben wir alle einen an der Murmel--wird Zeit, das wir wieder fahren können










Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Re: Husqvarna GP 175
Schwarz passt für die ´79er CR390 meines Wissens.regbf99 hat geschrieben: Kannst du mir sagen, ob schwarz auch auf die `79er CR 390 zutrifft?
Ich bin immer am überlegen ob ich meine rot oder schwarz mache.