Wie schon in unzähligen Thread's erwähnt ist die TE 510 ein Wettbewerbsgerät mit Strassenzulassung.... Welches einen recht hohen Wartungsaufwand besitzt, dazukommt, das ab realistischen 10000km eine Motorrevision erfolgen sollte, bei sachkundiger Pflege und sachkundiger Benutzung kann die Haltbarkeit der Motoren nach oben gehen, es gibt aber auch schon Motoren der TE 510, die eher den Geist aufgegeben haben... ich bezweifle das der angegebene Kilometerstand real ist! das wären in gut 10 Jahren 250km pro Jahr..... Es gibt aber auch Ausnahmen, wo des der Fall ist....
Mal direkt zum Motor zu kommen.... Er ist recht robust, das Getriebe macht immer mal Probleme (Zahnräder), bei den damaligen 450er gab es mal Probleme mit den Ventilen, die sind gerne mal abgerissen, könnte auch auf die 510er zutreffen, da der Motor ja fast baugleich ist.....
Bei solchen Maschinen ist's halt immer a bissl Risiko dabei, was Du kaufst, es kann gut gehen oder auch nicht, du solltest Dir bewusst sein, dass es bei Reparaturen schnell recht teuer werden kann.... das Geld solltest Du in der Hinterhand haben.... Bei ner Motorrevision bist'de schnell im vierstelligen Bereich .....
Kannst halt alles im Forum nachlesen, des ist quasi "Urschleim" .... So oft wie des hier behandelt wird.....
Hast mal nen Link von der Maschine...????
Grüße...
