ich bin froh ein so gut besuchtes Forum gefunden zu haben.
Zu mir selbst, ich bin 30ig und lebe in der Schweiz in der Nähe von Baden.
Ich fahre schon seit über 10 Jahr Motorrad und bin im Besitze einer Kawa KLX 650C umgebaut auf Monobike. Das heisst ich habe ihr einen Satz Excel 17"Radsatz verpasst, KTM Heck verbaut und Frontschutzblech inkl Acerbis Handschutz. Motor ist Original ausser Dinojet kit mit K&N-Filter. Zudem habe ich die komplette Auspuffanlage von der R drunter.
Nun fahre ich schon seit ca 8 Jahren mit dem Moto umher und habe langsam keinen Bock mehr auf das schwere Teil.
Ich bin nun am Suchen nach einer idealen Maschine für mich. Da meine Freundin ab und an auch mitkommt, muss der neue Töff (Motorrad) soziustauglich sein. Damit ein Wechsel sich auch lohnt muss die neue Maschine sicherlich >50PS und weniger Gewicht als die jetzige haben. Nach einer Motorradmesse habe ich folgende Monobikes oder ähnliches in eine engere Wahl geschlossen:
- KTM 625
- KTM660
- KTM Superduke
- Husqvarna SM610
- Husaberg 610
Die Husqvarna ist Leistungsmässig über den 50PS (56Ps) und verfügt zudem auch über einen Sozius (der zwar nur ab und an benützt wird ;D )
Jetzt kommt das ABER, ich habe nun schon von diversen Leuten, Händler, sogar Importeuere gesprochen, die zwar die SM610 als ausgereift und Standfest gelobt haben, aber die Ersatzteilebeschaffung sei absolute Katastrophe par excellence. Sogar der CH-Improteur hat einem Kollegen erzählt das sei der asolute Graus. Man warte für Ersatzteile sage und schreibe bis zu 4 Monate!! :o
Nun wollte ich von euch wissen was für Erfahrung ihr gemacht habt. Ist dies bei euch (Deutschland) auch so schlimm? Was haltet ihr allgemein von der SM610er? Ab welchem Jahrgang ist sie Standfest. Worauf muss besonders geachtet werden? Gibt es typische Mängel oder Defekte?
Würdet ihr heute auch wieder eine Husqvarna kaufen?
Ihr seht Fragen über Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Gruess Thilo