Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Moje
HVA-Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: 20.01.13 - 21:32
Motorrad: WRE '12
Wohnort: Eibenstock

Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Moje »

Hallo,
meine WRE ist da und ich bin total in sie verliebt :fil:
Aber mir sind schon die ersten Gedanken an Verbesserungen in den Kopf gegangen.
Ich würde gerne einen DZM verbauen. Koso hat da Instrumente bis 15k U/min. Wenn ich den anbaue, verliere ich da Garantie?
Außerdem finde ich das Licht ziemlich funzelig. Hab mich schonmal erkundigt wegen stärkeren Lampen. Stellt sich nur die Frage, wie viel Leistung die Lichtmaschine bringt, hab nirgens im WWW was gefunden bezüglich Leistung. Ich mein, eine H4 Lampe würde sicherlich viel mehr Licht bringen, aber andererseits mach ich mir Sorgen wegen der Temperatur, dem Abstrahlwinkel und wie gesagt der Lima Leistung. Was ich auch gelesen habe ist, dass es (wenn auch als China-Ware) Bi-Xenon HS1/H4 Brenner recht günstig geben soll, die bei gleicher Leistung bedeutend heller sind..vielleicht hat ja hier schon jemand umgebaut?
Aber wieder die Frage, ob die Garantie durch mein Vorhaben erlischt.
Da ich meine Husky aber eh länger als 2 Jahre behalten will, ists kein Problem, etwas zu investieren.
mfG
21/18 ♥
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von DusK »

... und du willst uns wirklich erzählen, dass du zu diesen fragen das netz oder die sufu durchsucht hättest?

das is ja so dreist, das muss man wohl lmgtfy wieder auspacken.

zu den anderen fragen schaffste das aber selber, oder? :gigs: ;)
Benutzeravatar
Moje
HVA-Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: 20.01.13 - 21:32
Motorrad: WRE '12
Wohnort: Eibenstock

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Moje »

ich hab z.B. gelesen, wie man das bei Rollern macht, konnte doch aber sein, dass es bei den Huskys anders ist. Bei den Rollern schließen sie die Xenon-Scheinwerfer Beispielsweise an den Batterieladekreis an, was irgendwie für mich total schwachsinnig erscheint, weil man ja dann den Laderegler überlastet.
Und wieviel Watt die Lima bringt hab ich wirklich nicht rausgefunden!
21/18 ♥
Benutzeravatar
schenze
HVA-Brenner
Beiträge: 333
Registriert: 06.05.09 - 12:25
Motorrad: Zündapp CS 50
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von schenze »

Schau lieber nach deinem Ölstand und das immer genug Öl in der Leitung ist !! :klopp: ....und das genügend Strom für deine Ölpumpe vorhanden ist...................... :roll:
Bin ein Husky-Urgestein..........
Habe alle 4Takt-Epochen der Husky erlebt......
momentan sind fahrbereit:
1995er WXC 610
2000er WR 360
2004er TE 510 (gibts hier in Teilen zu kaufen)
2008er TE 510
2001er Honda CR125 vom Junior
2017er TE 300
Benutzeravatar
Moje
HVA-Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: 20.01.13 - 21:32
Motorrad: WRE '12
Wohnort: Eibenstock

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Moje »

Hä?
Was hat der Ölstand mit Licht und DZM zu tun? Klar achte ich auf den Ölstand.
21/18 ♥
Benutzeravatar
DusK
HVA-Orakel
Beiträge: 2822
Registriert: 04.01.10 - 16:37
Motorrad: WR 125

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von DusK »

na komm schon, ich hab dich mit dem link doch schon mitten drauf gestoßen! das zweite google-ergebnis ist sogar hier ausm forum!

damit du etwas weniger überlegungen im spiel has: xenon kannste außen vor lassen. im straßenverkehr muss du dafür eine automatisch höhenverstellung des scheinwerfers (und ein scheinwerferreinigungssystem?) haben - also legal nicht realisierbar.
h4 ist gut und der umbau wurde schon von vielen gemacht.

ich bin mir sicher, dass du den rest schneller findest, wenn du mal 10 mins googlest.
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Don »

Servus und Glückwunsch zur Hufo!

Die Lichtmaschine der 125er hat (wenn sich seit 2005 nichts geändert hat) mickrige 120W, die aber grade noch so für einen H4 Scheinwerfer reichen. Man muss eben immer schön drehen. :lol: Schließlich hatten den die alten auch. Von Chinaschrott würd ich die Finger lassen. Du fährst eine Husky und keine Kreidler, also bitte auch gescheite Glühlampen. Von Philips gibt's da so ein H4 Birnchen "Heavy Duty" oder so, was extra für Geländemoppeds ist und nicht so schnell kaputt geht. Bei meiner Hufo hält das schon ewig und macht öfters mal einen Ausflug auf der Crosspiste mit.

Einen Drehzahlmesser kanst DU anbauen, das funktioniert. Ob de jure die Garantie erlischt weiß ich nicht, aber es wird de facto kein Mensch deswegen die Garantie verweigern, es sei denn Du hast echt grobe EInbaufahler gemacht. So viel kann man bei der Montage ja auch nicht falsch machen. ;-)

Gruß,
:king: Don

PS: Stell mal'n Bild von dem Schätzchen rein! :hva:
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12407
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von DHX_77 »

@AnDon

Hattest Du net a mal so'n Drehzahlmesser verbaut.... geht doch über die Zündspule, oder....????? :ka:
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Don »

So isses.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Bieler_92 »

eig wird das induktive abnehmer Kabel teil nur über das zündkerzenkabel gewickelt...

Wenn der da oben der TE quasi jetzt aber des kabel in sein loch für die kerze steckt und die kerze da iwi reinpresst... ja dann hab ich das gefühl also ob die Garantie futsch wäre...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Benutzeravatar
Moje
HVA-Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: 20.01.13 - 21:32
Motorrad: WRE '12
Wohnort: Eibenstock

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Moje »

Hallo,
tut mir leid, selbst als ich nochmal gesucht hab, nur was von Simson- und Rollerforen gefunden. :ka:
Naja, ich hab halt gelesen, wenn man H4 verbaut, kann der Reflektor schmelzen, das wollte ich nicht gerade.
Und naja, ob Bi-Xenon legal ist oder nicht..fällt doch im ersten Moment eh nicht auf, könnte doch genauso gut eine Halogenlampe in Xenonoptik sein, oder?
Und die Bi-Xenon Brenner belasten die Lima nicht mehr als normale HS1 Lampen.
Achja, stimmt, die Ölpumpe läuft ja auch über die Lima :-? Also wird sie bestimmt stärker als 120W sein, nur keine Ahnung wieviel genau, ich find wirklich überhaupt nichts dazu.
Eine Idee, die Lima zu entlasten wäre vllt, überall wo möglich LEDs einzusetzen, also an Blinker, Standlicht usw.
Naja, ich werde wohl noch ein wenig überlegen müssen.
Aber den DZM kauf ich mir schonmal, wenn der so einfach anzubauen ist.
mfG
21/18 ♥
Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von emti »

...ob da ein Brenner oder ne Birne drin ist, sieht ein Blinder auf 4,5 km Entfernung. Wäre ich vorsichtig in der Probezeit. Ich selbst habe bei mir einen Brenner drin.
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Don »

Es gibt die Möglichkeit einen H4 Scheinwerfer (also das ganze Trum) in die originale Lampenmaske einzubauen. Benutz dafür am besten die Forensuche. Müsste im Supermoto-Bereich stehen.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
Moje
HVA-Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: 20.01.13 - 21:32
Motorrad: WRE '12
Wohnort: Eibenstock

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Moje »

Oh, okay.
aber du merkst schon einen Unterschied wie Tag und Nacht oder, Emti?
Wegen Bilder, Wenn das Wetter mal besser ist, sie eingefahren ist und ich ein paar Leute gefunden habe, die mitfahren, kommen ordentliche Fotos :Top:
21/18 ♥
Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von emti »

Klar...der Unterschied ist krass. Ich habe aber keinen Chinaböller da drin, sondern was vernünftiges. Ich kann halt in der Nacht ohne Probleme fahren. Nur Kurven sind Sch**** :lol:

Tags fahre ich aber auch viel mit Fernlicht...da ist der "Blendeffekt" noch stärker.
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
Benutzeravatar
Moje
HVA-Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: 20.01.13 - 21:32
Motorrad: WRE '12
Wohnort: Eibenstock

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Moje »

Hallo,
welchen Hersteller hast du drin?
Und warum ist der Blendeffekt wünschenswert? :ka:
21/18 ♥
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Don »

Sorry emti da halte ich nichts von. Ich hatte erst letzten Sonntag ein Mopped auf der Autobah hinter mir was recht schnell näher gekommen ist. Der Fahrer hatte das Fernlicht an. So konnte ich nicht abschätzen wie weit der Kerl noch hinter mir war. Und gerade beim Mopped, was oft viel schneller ist als die meisten Autofahrer schätzen, sollte man die Entfernung vernünftig einschätzen können. Außerdem blendet es am Tag auch. Sinnvoller ist da m.M.n. der linke Blinker. Wobei das wiederum als Nötigung ausgelegt werden kann. :roll:
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
Moje
HVA-Mitglied
Beiträge: 104
Registriert: 20.01.13 - 21:32
Motorrad: WRE '12
Wohnort: Eibenstock

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Moje »

Hm, okay, wenn das den Effekt haben soll..
Da fällt mir ein..Wäre es sinnvoll, einen 2. Radsatz für die Straße zu besorgen? Wenn ja, Straßenenduroreifen auf 21/18 oder Sumo Reifen und Felgen?
mfG
21/18 ♥
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von Don »

Kommt darauf an was Du mit der Hufo anstellen willst. Ich habe einen Enduro- einen Motocrossradsatz und noch ein drittes Vorderrad. Auf dem Enduroradsatz sind "Straßenstollen" drauf. Der Motocrossradsatz hat natürlich Reifen ohne Straßen :sabber: zulassung.

Ist halt eine Frage des Geldbeutels. Ein gescheiter Enduro/MX Radsatz kostet so ab 200,-€ wenn Du Glück hast, ein SM Radsatz ab 350,-€. Übrigens steht gerade eine SM610 Radsatz für etwas über 300,-€ im Forum zum Verkauf. Die 4,25" Felge hinten sollte in die WRE passen. Vorne weiß ich nicht.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
cedric1996
HVA-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 08.10.12 - 11:48
Motorrad: wre 125
Wohnort: Untereisesheim

Re: Husqvarna WRE 125 - Erste Verbesserungen

Beitrag von cedric1996 »

wenn du geld hast wieso nicht :D
Antworten