Motorschaden bei 5100km :-(

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Furious Pete
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.12 - 17:29

Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Furious Pete »

Meine erst im November 2011 erworbene SMS 630 mit 5.100km hat nen Motorschaden... :roll2: was genau alles im eimer ist wird sich in den nächsten Tagen hoffentlich rausstellen. 1000er und 5000er Inspektionen sind gemacht worden. Mal sehen ob jetzt alles ohne Probleme über die Garantie läuft.ich will es hoffen....
Letztes we war eigentlich ne Weserbergland Tour geplant aber soweit kam es nicht.bin am Freitag nach der Arbeit noch ne kleine Tour gefahren,bis mir beim beschleunigen und vorerst nur dort ein leichtes klacken auffiel.geräusch war schwer zu beschreiben und ist mir nur unter meinem crosshelm aufgefallen.naja dachte ich bestimmt ne Verkleidung locker.alles überprüft immer noch da.komisch bin zu meinem schrauber vor Ort gefahren und hab ihn um ne Probefahrt gebeten ob ihm das auch komisch auffällt.er ist allerdings mit geschlossenem Helm gefahren.paar Minuten später sagte er alles in Ordnung.läuft Super.naja dann war's wohl Einbildung dachte ich....

Was dann passiert ist komm ich immernoch nicht drauf klar..verabschiedet Husky gestartet losgefahren 100m weiter nur noch ein knirschen...wohl doch keine Einbildung.nun auch deutlich im Leerlauf hörbar.mein Mechaniker meinte wohl pleul oder kurbelwellenschaden....aber das mit der Laufleistung sehr ungewöhnlich und wer ihm noch nie untergekommen.
Bin 2 Besitzer und jetzt grad 1000km damit gefahren.entweder werksfehler oder mein Vorbesitzer hat sie ziemlich gequält.bj 3/2011 das kann's doch nicht sein und das bei dem Wetter...in diesem Sinne ich Wein mich jetzt in den Schlaf :cry:
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Jockel »

Was war das denn für ein Schrauber ??? Hat aber mit Huskys nix zu tuhen bei der Arbeit. Hört mann deutlich im Vorfeld wenn sich ein Motorlager verabschiedet.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Mad Axel
HVA-Neuling
Beiträge: 21
Registriert: 18.08.10 - 14:01
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Mad Axel »

Bei so einem Geräusch sofort dem Motor abstellen und in einer FACHWERKSTATT öffnen lassen :idea:

Den Spezial-Schrauber würde ich das aber nicht machen lassen :strontz:
Furious Pete
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.12 - 17:29

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Furious Pete »

Das ist nicht "irgendein" schrauber :!: der macht Huskys seit 1987 sollte also passen. Darf ebenfalls lt Rücksprache mit husqvarna die Reparatur und Garantieabwicklung machen.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von dr.-hasenbein »

Erstmal gucken was los ist ;-)

Panic heb dir erstmal noch für später auf... :mrgreen:
Furious Pete
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.12 - 17:29

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Furious Pete »

Motor soll heute geöffnet werden.bilder machen und ab zu husqvarna schicken.falls ich die Bilder auch bekomm lad ich die mal hoch...ma sehen wie Wild es wirklich ist....
Furious Pete
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.12 - 17:29

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Furious Pete »

Nen kleinen kackstift hab ich trotzdem in der hose :oops:
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Jockel »

Furious Pete hat geschrieben:Das ist nicht "irgendein" schrauber :!: der macht Huskys seit 1987 sollte also passen. Darf ebenfalls lt Rücksprache mit husqvarna die Reparatur und Garantieabwicklung machen.
Da wurde wohl nach dem Moto, bei 5.000km geht gebts nett geschaut.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von dr.-hasenbein »

Furious Pete hat geschrieben:Nen kleinen kackstift hab ich trotzdem in der hose :oops:
welcome in the world of :hva:

:mrgreen:
Furious Pete
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.12 - 17:29

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Furious Pete »

Mein schrauber vor Ort hat die 1000er und 5000er übrigens nicht gemacht....das war hoope Park in Bremerhaven. Gekauft hab ich sie bei hjm motorrad in Hagen. Die 5000er wurde vor dem Kauf gemacht bei 4.300km. Hab grad ma 1000km geschafft.
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Jockel »

Kann mich nur meinem Vorredner anschließen. Du wirst sie lieben und hassen lernen.

dr.-hasenbein hat geschrieben:
Furious Pete hat geschrieben:Nen kleinen kackstift hab ich trotzdem in der hose :oops:
welcome in the world of :hva:

:mrgreen:
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von sespri »

Jockel hat geschrieben:Kann mich nur meinem Vorredner anschließen. Du wirst sie lieben und hassen lernen.

dr.-hasenbein hat geschrieben:
Furious Pete hat geschrieben:Nen kleinen kackstift hab ich trotzdem in der hose :oops:
welcome in the world of :hva:

:mrgreen:
Zuerst mal sehen was die Ursache war...

Aber trotzdem, auch hier wird wieder eine, auf keinen Fall zu hinterfragende, demütige Akzeptanz des Motorschadens verlangt. Ist ja ein hochkomplexes Sportgerät vom dem, speziell weil es eine Husqvarna ist, in fast masochistisch anmutender Weise ein Schaden erwartet wird.

Wie gesagt, vielleicht ein Einzelfall, aber wenn das durchs Band weg auch mit den neuen Modellen so weitergeht, reagiert der Kunde irgendwann ganz pragmatisch und kauft sich schlicht ein Produkt einer anderen Marke....

Meines Wissens war das auch der Grund des @mco. Irgendwann hast du die Nase voll und kaufst Dir einen Japaner.

Sespri
Benutzeravatar
hqv610
HVA-Gott
Beiträge: 1291
Registriert: 27.05.08 - 16:02
Motorrad: SMR510 '07
Wohnort: Landshut

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von hqv610 »

Ach wenn meine Aussage nicht grundsätzlich pauschal gilt:

Die aktuellen 610er/630er Motoren sind sehr selten von kapitalen Schäden betroffen.
Die Dinger sind echt robust und verzeihen viel.
Natürlich steckt man nicht drin wie z.B. der Vorbesitzer mit dem Bike umgegangen ist.
Es gibt alleine hier im Forum aber viele (einschließlich mir) die schon ein ganzes Stück über die "magischen km-Grenzen" in manchen Köpfen hinweg sind und die Motoren halten!

Meine 610er läuft wie ein Bienchen seit dem ersten KM, regelmäßige Wartung und Pflege vorausgesetzt würd ich dem Motor noch locker 10.000 km zutrauen bis zur ersten Revision! Auch das allseits beliebte Thema Steuerkette ist bei meiner noch lange kein Thema. Und nein mein Mopped lief nicht die ganze Zeit im Standgas ... :mrgreen:

MfG
Chris
iɯnɹ ɥɔsIɐɟ ʇs! ɹnʇɐuɓ!S əu!əɯ ʻəɟlǃH
Furious Pete
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.12 - 17:29

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Furious Pete »

hqv610 hat geschrieben:Ach wenn meine Aussage nicht grundsätzlich pauschal gilt:

Die aktuellen 610er/630er Motoren sind sehr selten von kapitalen Schäden betroffen.
Die Dinger sind echt robust und verzeihen viel.
Natürlich steckt man nicht drin wie z.B. der Vorbesitzer mit dem Bike umgegangen ist.
Es gibt alleine hier im Forum aber viele (einschließlich mir) die schon ein ganzes Stück über die "magischen km-Grenzen" in manchen Köpfen hinweg sind und die Motoren halten!

Meine 610er läuft wie ein Bienchen seit dem ersten KM, regelmäßige Wartung und Pflege vorausgesetzt würd ich dem Motor noch locker 10.000 km zutrauen bis zur ersten Revision! Auch das allseits beliebte Thema Steuerkette ist bei meiner noch lange kein Thema. Und nein mein Mopped lief nicht die ganze Zeit im Standgas ... :mrgreen:

MfG
Chris


Wieviel km hast denn bisher auf der Uhr?
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von dr.-hasenbein »

vieleicht Wird man sich bei BMW ja doch der Tradition bewusst..... und Husqvarna hält doch noch an alten tugenden fest...

Design neu, aber Technik noch durch kaputtbar wie Eh und Je... :bübo: :bübo: :bübo:
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

:!: wobei das gar nicht stimmt ! die Motoren sind besser als Ihr Ruf ! die meisten wurden zu Tode gepfuscht, verschlimmbessert oder anderweitig kaputtgeschraubt/Pflegt... :!:
Benutzeravatar
hqv610
HVA-Gott
Beiträge: 1291
Registriert: 27.05.08 - 16:02
Motorrad: SMR510 '07
Wohnort: Landshut

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von hqv610 »

Furious Pete hat geschrieben:Wieviel km hast denn bisher auf der Uhr?
aktuell knapp 22.000 km ohne Revision, nur angemessene Öl - und Filterwechsel, Ventile checken und 1x justieren, Steuerkette checken und für gut befunden ...

der Eberhard, Oldman und ein paar andere hatten auf den 610ern jenseits der 30.000 km auf der Uhr als sie den Motor zum ersten mal aufgemacht haben ... waren nach den Posts zu urteilen alles keine Sitzgasschleicher ... :Top:

Wohlgemerkt die DUAL-Modelle!
Wie es bei den 450er und 510er Doppelnockern aussieht werd ich mir ab Ostern ein Bild machen müssen (können).

MfG
Chris
iɯnɹ ɥɔsIɐɟ ʇs! ɹnʇɐuɓ!S əu!əɯ ʻəɟlǃH
Benutzeravatar
Timon
HVA-Driftkönig
Beiträge: 704
Registriert: 26.04.11 - 09:43
Motorrad: -

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Timon »

hqv610 hat geschrieben:Wohlgemerkt die DUAL-Modelle!
Wie es bei den 450er und 510er Doppelnockern aussieht werd ich mir ab Ostern ein Bild machen müssen (können).
Halte uns auf dem laufenden, wird wohl einige 450er und 510er Fahrer interessieren. Mich auf jeden Fall! ;)

:prost:
Du siehst so aus, als könnte ich noch ein Bier vertragen!
ex SMR 570 '04 - verkauft
ex SMR 450 '04 - verkauft
ex SMS 125 '04 - verkauft
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von sespri »

Timon hat geschrieben: Halte uns auf dem laufenden, wird wohl einige 450er und 510er Fahrer interessieren. Mich auf jeden Fall! ;)
:prost:
Ich behaupte mal, auf Feedback kannste in diesem Forum warten bis du schwarz bist....
Norvin
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 24.10.11 - 14:41

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von Norvin »

Hallo Pete,
ja dann hat sich das mit unserer Tour auch erst erledigt.... sehr schade....
Ich habe gerade gelesen, das du die Husky von HJM aus Hagen hast... genau diese bin ich Probe gefahren.
Es ist mit sicherheit eine weiß/silberne die Schrammen aufweißt.

Die Inspektionen wurden im HoopePark gemacht, da dein Vorbesitzer mit der Sumo immer im HoopeParkt gefahren ist.
Leider musste er feststellen, dass eine SUMO ungeeignet ist und er mit seinen Kumpels nicht mithalten kann....
Er hat die Maschine bei HJM in Zahlung gegeben und sich eine neue große KTM Enduro :ka: geholt....


Steht die Maschine jetzt bei HJM oder bei TM-Racing??

... naja und TM-Racing ist so ne Sache für sich. TM-Racing ist so ne Sache... im Raum Oldenburg eilt im sein Ruf vorraus (leider im negativen Sinne)...

so klein ist die Welt :O
Benutzeravatar
andigsxr
HVA-Gott
Beiträge: 1079
Registriert: 05.02.06 - 01:03
Motorrad: RMZ 450, TE 250
Wohnort: Korbach

Re: Motorschaden bei 5100km :-(

Beitrag von andigsxr »

Ich kann mich dieser Husqvarna=anfällig Meinung in keinster Weise anschließen. Habe jetzt meine Dritte und bisher, von der Ersten mal abgesehen, gibts absolut nix zu meckern. Die Erste, eine 98er SM 610E hatte anfangs kleinere Kinderkrankheiten, nicht wirklich Defekte sondern eher so Unzulänglichkeiten. Die Zweite, eine 05er SMR 510 war einfach perfekt. Da war in 4 Jahren nichts, aber auch garnichts dran zu machen ausser regelmäßiger Wartung (Öl, Ventile checken sowie reinigen und schmieren) und Sturzschäden beheben. Meine aktuelle, eine 04er TC/TE 250 nervt lediglich mit einem etwas wechselhaften Startverhalten. Das ist bei knapp 4.000km Laufleistung das einzig Erwähnenswerte.

Aus dem anderen Lager habe ich da weniger Gutes zu berichten. Im letzten Halbjahr 2 KTMs, die jeweils kurz vor 100h eine komplette Motorrevision brauchten. Einmal wegen KWLagerdefekt und einmal wegen eingelaufener Nockenwelle. Das Eine ne 06er, das Andere eine 09er...

Bei den Dinos mag es durchaus so gewesen sein, wobei es da, wie ich meine, eher am unfähigen Halter lag, der nicht das nötige Know How besaß welches für die Pflege und Instandhaltung eines solchen Sportgerätes vorausgesetzt war/ ist. Die Motoren der neueren Generation sind absolut standfest. Zumindest soweit man es von einem Motor mit dem Leistungsniveau erwarten kann...
Antworten