97er 610TE und die typische Frage ;)

Für die ganzen 2-und 4-Takt Offroad-Modelle von 1988-2013 mit den schwarzen Würfeln auf den Reifen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Gast

97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von Gast »

Tach ihr Leutz!

Habe seit gestern eine 610TE '97 als Supermoto Umbau. Ich habe jetzt schon mehr Beiträge zum Thema Ölpumpe gelesen. Will aber trotzdem nochmal fragen:

Auf was muss ich besonders aufpassen, wenn ich keine Ölpumpe habe? Kann ich damit alles machen ohne mir Sorgen machen zu müssen(Stoppies, etc.)? Oder sollte ich dies und jenes lieber unterlassen?

Ich habe nicht vor längere vollgasstrecken, bzw überhaupt längere Strecken damit zu fahren, dafür hab ich meine gsxr(<-ich hoffe ihr verzeiht mir das ;)) und wahrschneinlich werde ich sie erstmal nur auf der Strasse bewegen, da mir die Kohle im Moment für einen Satz Crosserfelgen fehlt.

Gruß
     Sebastian
Gast

Re: 97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von Gast »

Sorry, was die Ölpumpe angeht, kann ich wenig sagen, aber SM fahren ist sauteuer wenn man s richtig macht, in Bez. auf den Reifenverschleiss aufgrund des geringen Luftdruckes. ;D
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Re: 97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von Huskybrenner »

Also:
Im Bezug auf Stoppies und Wheelies kannste alles machen.
Ist ja eine Enduro. Die Schleuderschmierung versagt wirklich nur, wenn man lange mit Dauervollgas fährt.
ein Kumpel von mir hat eine 93er. Fährt damit wie mit einem normalen Mopped, und hatte nie Probleme.
Lass Dich nicht verrückt machen.
Viele Ölwechsel und gutes Öl, dann is OK.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Gast

Re: 97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von Gast »

Vielen Dank schon mla für eure schnellen antworten.
Supermoto fahren heißt für mich eigentlich nur, das ding mit strassenbereifung auf der strasse zu bewegen, und nicht im querdrift durch die kurven zu rutschen. das kann ich auch leider gar nicht  :-[

Was heisst denn gutes ÖL? Voll-/Teilsynthetisch? Mineralöl? Ist 10W40 ok?

gruß
    Sebastian
Benutzeravatar
kloppi
HVA-Brenner
Beiträge: 304
Registriert: 11.10.01 - 02:44
Motorrad: R1200GS Adventure
Wohnort: Berlin

Re: 97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von kloppi »

Zupin empfiehlt und das Husqvarna-Werks-Team und ich ;D,
fahren MOTOREX FORMULA 15w50 organisches (das billigste) Öl.
Das funzt mit der Kupplung am besten und der Rest ist damit auch bestens versorgt.

Gruss,
kloppi
Das Leben ist zu kurz um es mit Dingen zu verschwenden auf die man keinen Bock hat..!!!
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Re: 97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von Huskybrenner »

Also ich benutze Putoline Vollsynthetik 10w 50.
Kein Kupplungsrutschen und sie trennt im kalten Zustand super.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Gast

Re: 97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von Gast »

Also wenn Du keine Ölpumpe hast und da wir ja auch fast keine AGIP Tankstellen haben(Von Husky das vorgeschrieben Öl) werden Dir alle sagen(die Wert auf ihren Motor legen) fahr das "Motul 300V"der Motor und Deine Kupplung werden es Dir danken!! Gruß Jölle
Gast

Re: 97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von Gast »

Ach ja,noch was: Mach bitte alle 1500km ein Ölwechsel!!!!
Gast

Re: 97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von Gast »

Alle 1500km??? Also ma ehrlich! Maximal die Hälfte würd' ich sagen! Ich glaube die ganze Öl-Sorten-Disskussion ist bei einer 97er hinfällig, weil die Kupplung eh alles packt und es mangels Ölfilter so ist, dass das Öl raus muss, wenn's zu viel Dreck gebunden hat. Deshalb lieber das billigste Öl kaufen, das zu kriegen ist und wechseln, wenn's pampig wird (so ca. nach 10-12 Stunden). Wenn man ein (wirklich) altes Auto und genug Filter zu Hause hat, kann man's dann sogar noch weiter verwenden (natürlich vorher filtern, damit der Sinterabrieb raus geht).

Anbei vielleicht noch ein kleiner technischer Hinweis: Syntetiköl hat längere, stabilere Molekülketten, was u.a. Partikel in der Schwebe hält, damit diese im Filter landen. Normalöl ist das egal, was bedeutet, dass sich der Dreck in Ecken absetzt und nicht im Motor rumfliegt (Bei 97er 610er besser, weil kein Filter). Weiter haben diese Ketten höhere Verschleißgrenzen (die Moleküle werden im Lauf der Zeit durch Wäre- und mechanische Belastungen zerfetzt), was bei der Husky aber Wurscht ist, weil das Öl eh nie lange genug drin bleibt, dass dieser Punkt überhaupt interessant wird.

Wenn man ein Ding richtig lieb hat, kann man dann einmal im Jahr den Motor mit Diesel spülen, damit die Ablagerungen ausgewaschen werden. Auf diese Weise hatte ich an meiner 93er und 95er 610er echt viel Spaß und wenig Schäden.

Andi
Benutzeravatar
Huskybrenner
...playin' different!
Beiträge: 5388
Registriert: 30.01.02 - 10:42

Re: 97er 610TE und die typische Frage ;)

Beitrag von Huskybrenner »

Die Sache mit dem Diesel habe ich auch gemacht.
Danach hab ich aber mit einfachem Öl erstmal 10 min. laufen lassen und dann nochmal gewechselt, damit kein Dieselrest mehr drin ist und das Öl verdünnt.
Ihr lacht über mich, weil ich anders bin,
ich lache über Euch, weil Ihr alle gleich seid.

Asphalt ist ein Gefängnis für fehlkonstruierte Fahrzeuge !
Antworten