Motor startet selbst mit Starterspray nicht???

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
phil9r
HVA-Driftkönig
Beiträge: 605
Registriert: 14.03.09 - 17:23

Beitrag von phil9r »

Also am Zylinder selbst kann ich nichts erkennen, hatte aber auch noch nicht so viele in der Hand. In dem Video klingt das für mich so, als ob da ganz tierisch was schleift -> Lager.
Aber das klingt real natürlich ganz anders... Das musst du halt selbst wissen oder jemand anders meldet sich hier noch. Vergiss aber nicht, dass du nur sehr wenig Umdrehungen simulierst, das dreht sonst viel schneller. Abnutzung an den Laufschienen der Steuerkette kann ich auch nicht sehen, trotzdem -> 15 Klicks ist zu viel....
Benutzeravatar
ROL4ND
HVA-Gott
Beiträge: 1024
Registriert: 12.08.08 - 15:13
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von ROL4ND »

Sag mal, hast Du den Steuerkettenspanner so ausgebaut wie er auf den Fotos zu sehen ist, oder nachher wieder zusammengebaut ?

Im ersten Fall wärs klar, das der bis Anschlag draußen ist.

Generell ist auf Fotos alles schwer zu beurteilen. Im Zweifel würd ich mit den Brocken zu der Husqvarnawerkstatt meines Vertrauens gehen. Wäre ja doof, wenn Du alles mit neuen Dichtungen zusammenbaust und die Probleme weiterhin bestehen.

Ich hab gehört, daß sich auch schonmal die "Bleche" die die KW-Lager fixieren, verselbstständigt haben.

Wievel Stunden / Km ist die denn gelaufen, vll würde sich jetzt sowieso ne Revision anbieten ?!
Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stoeren, der es gerade tut !
zu meinen Supermoto Fotos...
Bildklick...
blaubobik
HVA-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 01.06.09 - 20:58
Wohnort: Bad Kreuznach

Beitrag von blaubobik »

Ja das mit dem Kettenspanner ist so eine dumme Sache da mein Kumpel (so freundlich wie er war) erst die Wasserpumpe raus geschraubt hat, somit sich auch die SteuerKette entspannt hat und nach unten gerutscht ist. Ich trottel hab das erstmal nicht gemerkt und hab mich gewundert wieso der soweit draußen war...!!! (also dämlicher Fehler von meiner Seite aus. Schraube ja nicht Tag täglich an so Maschinen)

Man sieht ja auch an den Fotos und genauso kann ich es bestätigen das es nicht die Steuerkette ist da ich keinerleih weggefressenes Metall irgendwo finden konnte. Nicht mal kratzer waren da irgendwo zu sehen!

Die Kiste hat inzwischen 15.000 KM runter aber der Motor selbst nur 5000 oder so, weil es früher eine TE 450 war. Habe das Teil auf eine SMR 510 umgebaut für einige €€€€€€ mit Talon Naben, Anti Hopping Kupplung, Excel Felgen, 510ccm Motor, Akra Pot, Magura Lenker etc....

Nun zum Thema zurück: Das Getriebe ist noch komplett zu da ich mich irgendwie nicht ganz selber traue es auseinander zu nehmen.
Das Geräusch was man da im Video hört ist tatsächlich so zu hören da ich mit einer sehr kostenaufwändigen Kamera gefilmt habe, also nur zur Bestätigung.

was meint Ihr was es kosten würde wenn die Leute beim Händler das Getriebe weiterhin zerlegen??? Ich habe nämlich keine lust drauf denen Geld zu geben, dann mein Motor zusammen zu schrauben, zu starten und das selbe Geräusch erneut zu hören...

P.S. Das Geräusch so kommt es mir vor kommt irgendwo von der Kupplungsseite hinter dem Korb da auf dem Foto zu sehen. Könnte ja nur noch das Primär und Sekundär Getriebe sich hinten dran befinden? KP was da Geräusche machen könnte außer Lager da ja sonst alles bombenfest zusammen sitzt und schön geschmiert läuft.

Bin jetzt voll am verzweifeln

danke euch schon mal für die Beratung
HUSQVARNA SMR 450/510
Benutzeravatar
phil9r
HVA-Driftkönig
Beiträge: 605
Registriert: 14.03.09 - 17:23

Beitrag von phil9r »

blaubobik hat geschrieben:P.S. Das Geräusch so kommt es mir vor kommt irgendwo von der Kupplungsseite hinter dem Korb da auf dem Foto zu sehen. Könnte ja nur noch das Primär und Sekundär Getriebe sich hinten dran befinden? KP was da Geräusche machen könnte außer Lager da ja sonst alles bombenfest zusammen sitzt und schön geschmiert läuft.
... Dann bau das halt mal aus und wechsel die Lager. Ich weiß nicht woran man an denen eine Verschleißgrenze erkennt, aber wie viel hat der Motor denn gelaufen bevor du ihn eingebaut hast ... ?

Vllt wäre eine Revision in deinem jetzigen Auseinanderbastel-Stadium doch gar keine so schlechte Idee ... ?
phil9r hat geschrieben:War das Klackern von einem Moment aufn anderen oder ist es dir irgendwann erst aufgefallen?
Raddimann hat geschrieben:Warum hast du Öl im Brennraum? Stimmt da was nicht mit der Dichtigkeit von Kolben oder Ventilschäften?
blaubobik
HVA-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 01.06.09 - 20:58
Wohnort: Bad Kreuznach

Beitrag von blaubobik »

Der Motor allgemein ca 15.000 KM !
ich hatte eh vor die Husky zu verkaufen weil ich mir ein neues Auto kaufen wollte und jetzt ist das Teil im Arsch und somit Pustekuchen. Will nur den schaden beseitigen und dann weg damit!

Nun ja das klackern ist eher so im laufe der Zeit gekommen und wurde nach und nach immer lauter und lauter bis es schon kaum überhörbar war!

MIt dem Öl im Brennraum weiß ich auch nicht wirklich woran kann man das Testen ob da alles Dicht ist?

Werde den Block jetzt eh zum Händler bringen damit die mir das Getriebe zerlegen oder ist das nicht all zu kompliziert da drin???
HUSQVARNA SMR 450/510
Benutzeravatar
phil9r
HVA-Driftkönig
Beiträge: 605
Registriert: 14.03.09 - 17:23

Beitrag von phil9r »

Es geht. So schwer isses da drin nicht. Der Motor mit 15k km hat eh ne Revision fällig - also entweder bau zusammen und hoffe auf nen Dummen oder richte es und zahl nochmal n bisschen rein.

Mein Latein ist am Ende, woher das jetzt noch kommen soll kann ich dir nicht sagen.
Haste die Lager denn schonmal gewechselt inzwischen ... ?
blaubobik
HVA-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 01.06.09 - 20:58
Wohnort: Bad Kreuznach

Beitrag von blaubobik »

noch nicht!

werde mich jetzt am Wochenende dran hängen und mich mal ans Getriebe wagen!!!

kann mir einer noch grad sagen wo ich Dichtungen her bekomme für den Motorblock also solche die nicht gleich über 100 euro kosten die ich mal im Online Katalog gesehen habe!
HUSQVARNA SMR 450/510
Benutzeravatar
phil9r
HVA-Driftkönig
Beiträge: 605
Registriert: 14.03.09 - 17:23

Beitrag von phil9r »

Partscatalog laden (auch hier in dem Bereich zu finden) und dann bei husqvarna-online.de oder enduroversand.de oder oben rechts beim Forensponsor bestellen.

Zubehördichtungen kannste wennst überhaupt welche gibt knicken... Hebt wenig - nix.
blaubobik
HVA-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 01.06.09 - 20:58
Wohnort: Bad Kreuznach

Beitrag von blaubobik »

Bin inzwischen am ende angelangt und hab den Schaden auch gefunden! Das rechte Kurbelwellenlager ist im Eimer da es sich nicht flüßig drehen lässt und auch von diesem Lager die Geräusche gekommen sind!!!

Jetzt meine Frage:

Wie bekomme ich das Lager da raus ohne das ich Angst haben muss den Motorblock zu sprengen? Habe es erstmal versucht mit einer passenden Nuß und einem Gummihammer raus zu schlagen (hat sich kein mm bewegt)

???

die zweite Frage:

gibt es irgendwo eine Seite wo ich das Lager etwas kostengünstiger bekommen kann als bei Neubert Racing Shop für 50 Euro pro Stück?

die dritte Frage:

welche Art von Dichtungen muss ich dann jetzt bestellen wenn das Getriebe von mir von der TE 450 2004 ist und das Motorblock von SMR 510 2005 ???
weiß nicht so Recht was an Dichtungen dabei sind weil alle ohne Photo sind. Brauche ja wie man von den Bildern sieht alle, also die vom Getriebe her biss zur Zylinderkopfdichtung
HUSQVARNA SMR 450/510
blaubobik
HVA-Mitglied
Beiträge: 108
Registriert: 01.06.09 - 20:58
Wohnort: Bad Kreuznach

Beitrag von blaubobik »

Also habe bei dem Dichtungen mal nachgerechnet über Neubert Racing Shop:

Zündungsdeckeldichtung: 14 €
Kupplungsdeckeldichtung groß: 31.70 €
Dichtring Ölabschlassschraube: 2.50 €
Kopfdichtung: 30.70 €
Fußdichtung: 12.70 €
O-Ring Kupplungsdeckel: 1.80 €
Zylinderkopfhaube: 32.60 €

sind die Dichtungen im Kit vielleicht günstiger erhältlich?

die einzigste Dichtung die ich nicht gefunden habe war die Dichtung in der Mitte der Kurbelwellen also dort wo man den Motorblock in zwei Teilt oder gibt es da keine Dichtung für?

Kurbelwellenlager: 46,00 € (2 mal = 92 €)
Seegering: 3,10 €

brauche ich da noch etwas auf was ich achten muss beim zusammenbauen oder noch weitere Dichtungen oder Teile etc...
Also eine Teurer schaden geworden von über 200 Euro nur wegen einem defekten Kurbelwellen Lager!!!!
HUSQVARNA SMR 450/510
Antworten