Kann nicht mehr runterschalten
Moderator: Moderatoren
Kann nicht mehr runterschalten
Hi, bin vorher mit einem Kumpel in der Stadt gefahren.
Ich fahr auf eine Ampel zu und aufeinmal merk ich das ich nicht mehr runterschalten kann. Hab sie dann abgestellt und bin nach Hause mit der Bahn gefahren. Werden morgen den ADAC rufen. Was kann das sein? Also von 5. in den 6. kann ich schalten und auch umgekehrt aber weiter runter geht nicht.
Danke im voraus.
Ich fahr auf eine Ampel zu und aufeinmal merk ich das ich nicht mehr runterschalten kann. Hab sie dann abgestellt und bin nach Hause mit der Bahn gefahren. Werden morgen den ADAC rufen. Was kann das sein? Also von 5. in den 6. kann ich schalten und auch umgekehrt aber weiter runter geht nicht.
Danke im voraus.
vermutlich ist ne schaltfeder gebrochen. recht häufiges problem. dadurch wird der schalthebel nach dem schalten nichtmehr in seine normale stellung bewegt. iwie sowas müsstes du dann auch merken.
weiteres findeste inner foren sufu. hört sich alles sehr kompliziert an. wenn mans aber mal an der eigenen maschine vor sich sieht, dann erklärts sich von selbst.
weiteres findeste inner foren sufu. hört sich alles sehr kompliziert an. wenn mans aber mal an der eigenen maschine vor sich sieht, dann erklärts sich von selbst.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 26
- Registriert: 04.04.11 - 16:49
Servus!
Ich hatte auch mal dieses Problem. Schaltfeder war gebrochen. Mit Gewalt kann man aber noch schalten, oder auch mit Feingefühl und gewusst wie
Damals hab ichs auch nicht selber gemacht. Mich hat der Schlag getroffen als die Rechnung kam
180,- , davon 4,50 € die Feder
NIE WIEDER!

Auf gut Fahren
Husky18000
Ich hatte auch mal dieses Problem. Schaltfeder war gebrochen. Mit Gewalt kann man aber noch schalten, oder auch mit Feingefühl und gewusst wie


Damals hab ichs auch nicht selber gemacht. Mich hat der Schlag getroffen als die Rechnung kam

180,- , davon 4,50 € die Feder


Auf gut Fahren

Husky18000
Bei meinem Husqvarna Vertragshändler.
Meinst du wegen dem Preis? Ist leicht nachvollziehbar:
- 4 € die Feder
- Kupplungsdeckeldichtung 10 €
- Schmier und Pflegemittel gesamt 20 €
- Arbeitzeit der Rest ;=) + 19% Mwst. was mit knapp 30 € zu bucghe schlägt.
Also das passt schon, ist halt teuer. Bei Porsche zahlst für die Stunde 120 €.
MfG
Husky18000
Meinst du wegen dem Preis? Ist leicht nachvollziehbar:
- 4 € die Feder
- Kupplungsdeckeldichtung 10 €
- Schmier und Pflegemittel gesamt 20 €
- Arbeitzeit der Rest ;=) + 19% Mwst. was mit knapp 30 € zu bucghe schlägt.
Also das passt schon, ist halt teuer. Bei Porsche zahlst für die Stunde 120 €.
MfG
Husky18000
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 65
- Registriert: 18.02.11 - 11:52
- Wohnort: Painten
bin meine wre ca 5 Monate gefahren dann ist die Feder gebrochen, hab sie aber bis zum eine des Jahres so weiter gefahren und glück gehabt das sich das abgebrochene Stück nicht gelöst hat und in irgendwelche Ritzel kam.
Im Winter bin ich dann gleich über den Kompletten Motor gegangen also die Feder gewechselt, KW Lager, Kolben neu, Pleuellager neu, Nadellager der Ausgleichswelle neu, und noch ein anderes Nadellager gewechselt
hab für die Feder 2,20 beim Endurobunker bezahlt.
Im Winter bin ich dann gleich über den Kompletten Motor gegangen also die Feder gewechselt, KW Lager, Kolben neu, Pleuellager neu, Nadellager der Ausgleichswelle neu, und noch ein anderes Nadellager gewechselt
hab für die Feder 2,20 beim Endurobunker bezahlt.