ZUENDZEITPUNKT -Motor zu heiss - war VergaserProbl

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

ZUENDZEITPUNKT -Motor zu heiss - war VergaserProbl

Beitrag von thefool »

Hi,
ich komm nicht so ganz zurecht mit dem einstellen meines Vergasers.
anfangs lief meine Husky ganz gut, aber entweder sie war sehr schlecht zu starten, hatte dafuer aber einen guten leerlauf, oder (je nach einstellung) man konnte sie gut starten, dafuer ist man beim helm anziehen, oder an der ampel fast erstickt am eigenen qualm (gemisch viel zu fett) und beim langsam fahren hat es ziemlich geruckelt!


ich hab dann mal den Vergaser unter die lupe genommen, und wie ich schon dachte war eine zu grosse leerlaufduese drin. (68er)

war beim husky-haendler, und hab mir 'ne kleinere gekauft, der hatte als naechst-kleinste 'ne 58er.

naja, hab ich halt mal genommen, und danach liefs total gut!, fuer etwa 3 wochen. dann stand sie fuer  1-2 wochen wegen dauerregen und jetzt sieht es so aus:

manchmal krieg ich sie gut an (nur mit choke)
meistens sieht es aber anders aus, und zwar dauerts sehr lang, der motor laeuft immer kurz (ca 3-5 umdrehungen) und ist sofort wieder aus.
nach einer weile "geb ich auf" und dreh die leerlaufdrehzahlschraube auf (- so dass die drehzahl ganz niedrig waere)
dann startet der motor problemlos, allerdings muss ich dann am gas drehen bis ich die leerlauf-schraube wieder reindrehen, bis ich das gas wieder loslassen kann, ohne dass er ausgeht.
dann faehrt sich's auch ganz gut, aber wenn ich laenger fahre, merke ich dass die leerlaufdrehzahl viel zu hoch ist, (da muesste ich sie also wieder runterdrehn)

naja, einstellen kann ich soviel ich will (gemischschraube) das verhalten ist eigentlich immer das gleiche.

ich werd mal gucken ob ich die standard-duese bekomme, (62) aber irgendwie macht dieses verhalten doch keinen sinn, dass ich die maschine nur ankriege wenn ich die leerlaufdrehzahl so weit runterdrehe, dass die maschine (wenn sie dann an ist) ueberhaupt nicht laufen wuerde...
- so ein verhalten wuerde ich jetzt nicht mit einer zu kleinen leerlaufduese in verbindung bringen, - oder kann mir das jemand erklaeren? (oder ist da was ganz anderes faul?)

danke schonmal

theFool

PS. luftfilter hab ich auch gereinigt, ohne verbesserung...
Benutzeravatar
williMeier
HVA-Gott
Beiträge: 1631
Registriert: 21.02.04 - 23:18
Wohnort: 26197 Großenkneten
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Probleme

Beitrag von williMeier »

klingt nach spritmangel. der / die schwimmer fallen 1a von oben nach unten?
keine reste von dichtmasse im versager? oder sogar wasser?
kauf dich n benzinfilter, hat mich schon sehr gehilft... ;D
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vergaser Probleme

Beitrag von thefool »

ich hab jetzt eine 62er drin, also komplette standard-beduesung, und seitdem ist alles noch schlechter...
ich hab dann nochmal den vergaser ausgebaut, alles durchgecheckt, und gereinigt, aber hat nichts gebracht.
hab die nadel auch noch eins tiefer gehaengt (standardeinstellung = dritter ring... lustig - von oben oder unten? - also so dass man noch eine stufe hoeher haengen koennte, und zwei runter, oder noch eine runter und 2 hoch?)

naja, das hat ein bisschen was gebracht, ich hab sie immerhin mit anschieben anbekommen. (nach ein paar versuchen.)

bin dann zur tanke gefahren, um erstmal wieder aufzutanken (um auszuschliessen dass es die ganze zeit am spritmangel lag) und natuerlich krieg ich das ding nicht mehr an.

nach 20 minuten oder so hab ichs dann doch geschafft, und fahr wieder heim (das standgas musste ich jedoch fast bis zum anschlag aufdrehen!!!!!)
zuhause war der motor total heiss, obwohl die tanke nur etwa 400 meter entfernt ist! - hab also angenommen dass gemisch sei viel zu mager ..

jetzt hab ich aber mal das kerzenbild ueberpruefen wollen - rabenscharz, und nicht nur russig, sondern so richtig schleimig schwarz. (nein, kein oel!!) - so eine russ-pampe
(beim ventile einstellen hab ich -beim OT-finden - einen schraubenzieher durch das kerzenloch gesteckt - und die kolben-oberflaeche hat die gleiche pampe drauf...)

hab jetzt nochmal alles eingestellt, auf standard einstellung, und wenn ich's jetzt nochmal gestartet bekomme, wollte ich dann mal irgendwo den CO-wert messen, und so mein teil einstellen. (mein gehoer ist wohl nicht gut genug)
- ich hab aber keine ahnung wie hoch dieser sein soll, bei welchen drehzahlen man den messen soll, usw.

da vorher der rest alles einigermassen gut lief, interessiert mich vor allem:

Leerlauf-CO-wert-optimum
Leerlauf-drehzahl

aber auch

CO-optimum bei
gasschieberstellung 1/4-1/2 (fuer ueberpruefung nadelposition)
gasschieberstellung 1/2-1 (fuer ueberpruefung hauptduese)

danke schonmal fuer diese werte sowie andere tipps.
Benutzeravatar
elias060781
HVA-Neuling
Beiträge: 7
Registriert: 13.05.05 - 17:42
Wohnort: Tirol

Re: Vergaser Probleme CO-werte??

Beitrag von elias060781 »

Sewas Tehfool!

Welches Motorrad, welcher Vergaser?

Hatte oder hab ähnliche symtome, also schwarze kerze usw.

Laut Händler sollte man beim DelOrto von der SMR 570 eine Lehrlaufdüse 68 reinbauen, ich hab 65 drin.
Starten ist seitdem ich den vergaser geputzt hab kein problem mehr, aber ich hab das gefühl sie läuft zu fett.
werd auch nächste woche co2 prüfen lassen mal schauen.

bei dir könnts evtl. auch ein ausgeschlagener schieber oder eine verschlissene nadel sein.


elias
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vergaser Probleme CO-werte??

Beitrag von thefool »

TE 610 '97 mit dell'orto PHM 40 standard-beduesung
- probleme macht eigentlich nur das startenverhalten und der leerlauf

was sind denn optimale co-werte?

thefool
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Probleme CO-werte??

Beitrag von Chefkoch »

Im schweizer Typenschein steht CO 1.36 bei 1400 /min.
Das ist aber sehr mager, die sind zum Typenprüfen auch total zugestopft (Auspuff, Ansaugreduktion und Vergaserbestückung)

Nach meine Erfahrung sind diese Motoren mit den Dellorthos am besten zu starten mit fettem Leerlauf.
Also mit der Gemischschraube von der höchsten Leerlaufdrehzahl noch etwas fetter (nach links) bis die Drehzahl leicht zurückgeht und der Auspuff dumpfer klingt.
Weiss nicht wieviel CO das sind vielleicht so 3...4% ???
Damit ist der Leerlauf bei heissem Motor auch nicht höher als bei kaltem und sie knallt auch nicht ich den (offenen) Auspuff.
Diese Einstellung kann eigentlich mit jeder Leerlaufdüse erreicht werden, die (und die Düsennadel) ist dann für einen ruckfreien Teillastbetrieb abzustimmen.
Das Kerzenbild nach langem Leerlauf ist immer schwarz, das kann nur nach einer zügigen Fahrt beurteilt werden.
Eine CO rsp. Lambda Messung bei Teillast und Vollast kann eh nur auf einem Rollenprüfstand gemacht werden.

Dein Startproblem hört sich aber mehr als ob was faul ist ev. das Schwimmernadelventil und dadurch der Schwimmerstand oder sie zieht irgendwo falsch Luft ev. auch die Zündung?

Gruss Löru
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vergaser Probleme CO-werte??

Beitrag von thefool »


Nach meine Erfahrung sind diese Motoren mit den Dellorthos am besten zu starten mit fettem Leerlauf.
Also mit der Gemischschraube von der höchsten Leerlaufdrehzahl noch etwas fetter (nach links) bis die Drehzahl leicht zurückgeht und der Auspuff dumpfer klingt.
Weiss nicht wieviel CO das sind vielleicht so 3...4% ???
echt nach links? - hab irgendwo gelesen das bei dell'orto es genau andersrum waere, da gemischschraube eine luftregulierungsschraube sei....
kann dies jemand bestaetigen/korrigieren?
Dein Startproblem hört sich aber mehr als ob was faul ist ev. das Schwimmernadelventil und dadurch der Schwimmerstand oder sie zieht irgendwo falsch Luft ev. auch die Zündung?
zuendung ist in ordnung, da funkts richtig ordentlich...
und schwimmer... hmmm. keine ahnung. das ventil war zumindest dreckfrei, und hat gut geschlossen/geoeffnet...
durch den ueberlauf laeuft auch nichts raus...
wie kann man den schwimmerstand denn ueberpruefen & wie hoch soll der sein?

thefool
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von thefool »

heut hab ich sie nochmal zum laufen gekriegt,

aber gefreut hab ich mich letztendlich trotzdem noch nicht. -

ich hab den vergaser wesentlich fetter eingestellt (die leerlaufgemischschraube statt 1.5 umdrehungen raus jetzt 2.5-3 umdrehungen vom leichten ansetzen rausgedreht)

und dann konnte ich mich choke an, und durch anschieben das ding endlich starten (endlose kickversuche hatten vorher trotz einstellungen nichts gebracht.)


naja, und dann wollte ich das gemisch und die leerlaufdrehzahl ordentlich einstellen (nach obigen anweisungen) und stelle fest dass ich wieder die leerlaufdrehzahlschraube komplett (bis zum anschlag)reindrehen musste damit der motor nicht ausgeht..
- hab ich getan, und hab dann an der gemischschraube rumgedreht, - hat sich aber nicht gebessert...

dabei hab ich mich am auspuff ein bisschen verbrannt, und gewundert warum der so heiss ist (nach 2 minuten laufzeit....).
und da guck ich ums motorrad, und seh dass das auspuffrohr so richtig ROT glueht!!! - und zwar die ersten 15-20 cm ab dem zylinderkopf!

das kuehlwasser hat auch schon angefangen ueberzulaufen, (das hatte ich aber auch letztens aus-versehen ueberfuellt), und so hab ich den motor schnell ausgemacht, weil ich den nicht killen wollte - ich hab ihn ja erst ca 4-500 km gefahren seit dem ich ihn neu aufgebaut hab!!!!!

jetzt seid ihr gefragt: woran koennte es liegen dass der motor innerhalb so kurzer zeit so heiss wird?

- pleuel & kolben waren neu, zylinder wurde neu beschichtet natuerlich neue kurbelwellenlager, simmerringe und dichtungen und eine gruendliche reinigung saemtlicher teile, vor etwa 500 km, - letzten herbst.

- oel ist genug drin - daran liegts nicht.

- kuehlwasser ist auch genug (ein bisschen zuviel) drin, und die kuehler waren sehr heiss, also scheint die kuehlwasserzirkulation zu funktionieren...

buhuu... ich will endlich wieder richtig normal fahren! - ich musste eigentlich im april TUEV machen!! :-(

:'( hilfe! :'(

theFool

PS - ist jemand der sich auskennt viellicht aus dem raum Darmstadt/Frankfurt, und will mir helfen?
nahusqva
HVA-Neuling
Beiträge: 34
Registriert: 10.04.03 - 20:47
Wohnort: München

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von nahusqva »

Check die Steuerzeiten, danach den Zündzeitpunkt!
Das liegt daran, nicht am Vergaser!
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von thefool »

und wie geht das?
(zuendzeitpunkt ist mir einigermassen klar, - soll der genau auf OT sein? - bei mienem kaefer ist der auf 7.5 grad vor OT... bei einem anderen modell 3 grad nach OT...)

aber wie sind die steuerzeiten einzustellen?

:-)

danke

theFool
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von Chefkoch »

Die Magnete im Rotor der alten Ducati Zundung können sich lösen und verschieben. Der Funke ist zwar immernoch da aber zum falschen Zeitpunkt.
Hatte mal ein ähnliches Startproblem, liess sich nur noch anstossen und kein tiefer Leerlauf einstellen, statt ein paar grad Vorzündung hatte sie ca. 20Grad nach o.T. !
Die genauen Werte sind im 95er Handbuch drin.
Ob das alein aber die rotglühenden Krümmer erklärt???
Ist ev. noch ein 2.Problem mit dem Wasserkreislauf.

Falls die Steuerzeiten verschoben sind (Nockenwelle um ein Zahn versetzt) wäre die Leistung geringer, das müsste man spüren und das sie anfang gut lief ist das auszuschliessen.

Gruss
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von thefool »

Hi,

ich hab heute mal den polraddeckel abgeschraubt... da fliegen zumindest schonmal keine magneten rum :-)

koennte das nochwas anderes sein?

der kuehlwasserkreislauf scheint zu funktionieren, denn die kuehler werden beide auch sofort heiss, - > also zirkuliert das wasser..

hitze wird ja eigentlich im zylinderkopf durch die explosion und durch reibung generiert, oder? und die reibung sollte nicht so hoch sein (im leerlauf) dass der kruemmer glueht, also muss es doch irgendwie an der explosion liegen, dass die wesentlich heisser ist als es sein soll - woran koennte das denn liegen?

theFool
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von Chefkoch »

Auch verschobene Magnete fliegen nicht umbedingt rum und von aussen siehts du dem Polrad eh nichts an, musst schon den Zündzeitpunkt messen!
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von thefool »

mit 'ner zuendzeitpunktpistole, oder?
- aber dafuer muss der motor ja laufen, oder?

und optimal ist 5grad vor OT, bei etwa 1500 U/min?

stimmt das, ist das die richtige grafik die ich mir da angucke?

Bild
(aus Husky handbuch 95 seite M.15 bzw 203 im pdf dokument.)

was mach ich wenn ich den motor wieder nicht zum laufen kriege?

theFool
Chefkoch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 870
Registriert: 29.09.04 - 09:10
Motorrad: TE610, TC630...
Wohnort: Murten
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von Chefkoch »

Ja das ist die Grafik. Brauchst eine Stroboskoplampe und eine 12V Batterie (- an Huskyrahmen verbinden), da die Stroboskoplampe 12VDC braucht.
Falls du den Motor nicht mehr zum laufen kriegst musst z.B. anderes Polrad probehalber montieren.
TE630 Supermoto, TE610 Enduro, TE510 Bj84, WR125
Benutzeravatar
thor
HVA-Neuling
Beiträge: 37
Registriert: 19.07.02 - 00:35
Wohnort: alles was spaß macht ist verboten Land

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von thor »

Hi zusammen... Apropos Polrad,
muß die Markierung die am Polrad ist, mit den Markierungen weiter drinnen zusammenstimmen ??? Denn die steht wenn Kolben auf OT...90 grad weiter weg also so            
                         
                                       I
                                            _
                                 
Oder müssen alle Markierungen fluchten ???



Grüße aus dem Wald
Thor
Benutzeravatar
altmaerker
HVA-Urgestein
Beiträge: 3075
Registriert: 14.12.03 - 03:38
Wohnort: 38120 Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von altmaerker »

Also laut Grafik ändert sich der Zündzeitpunkt in Abhängigkeit von der Drehzahl, was ja auch logisch ist..... ;).
Bei der 350er springt der Zündfunke in den höheren Drehzahlen bei 5500-6000 Upm 34° vor OT über. Ja und bei 1500 Touren springt er 5 ° vor OT über.  ;)
dreckige grüße peter der meter


Bist ungeschickt, hast linke Hände ?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht lenken ?
Hast auch Probleme mit dem denken ?
Kriegst nicht mal Deine Schuhe zu ?
Du bist ein Mann für A.T.U. !!
thefool
HVA-Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: 15.07.04 - 04:45
Wohnort: Wiesbaden

Re: Vergaser Probleme - JETZT MOTOR ZU HEISS!

Beitrag von thefool »

so,
ich hab mich heute mal versucht mit dem zuendzeitpunkt messen.

ich hab den motor nur einmal kurz zum laufen gekriegt, dann ist er natuerlich ausgegangen, bevor ich irgendwas machen konnte.
und danach hab ich ihn natuerlich nicht mehr anbekommen.

ich habs also mal so probiert:
meine frau hat den kickstarter betaetigt, waehrend ich den rotor mit der pistole beschossen habe, und dann nochmal andersrum ums zu nochmal bei 'ner hoeheren umdrehungszahl zu ueberpruefen. ;-)

und hier das ergebnis:

35 Grad NACH OT!!!!

kein wunder.

naja, jetzt weiss ich wenigstens warum sie nicht laeuft... :-)

aber wie konnte das passieren? - ich kann mir einfach nicht vorstellen dass sich saemtliche magneten im rotor um 40 Grad verschoben haben, ohne dass sich sonst irgendwas geaendert hat!

- liegt das nicht eher an der CDI? - die reguliert doch auch die zuendvorverstellung bei hoeheren drehzahlen, oder? - also kann die auch "den zuendzeitpunkt verschieben" oder?

oder kann das irgendwie ein "wackelkontakt" bzw ein abvibriertes kabel sein?

mich wunderts halt vor allem dass das zeitgleich mit der umbeduesung des vergasers passiert ist. - vorher hatte ich zwar ein bisschen startprobleme, aber wenn sie lief, dann gings einigermassen... auf jeden fall wars nicht so schlimm wie jetzt!!

wie kann der zuendzeitpunkt sich dann so ploetzlich verschoben haben?

und wer hat jetzt die ersatzteile fuer mich, die ich mir gar nicht leisten kann? :-)  
-CDI bzw Rotor, jenachdem was den schaden hat... :-(

danke schonmal fuer die ganzen tips bisher, und fuer die hilfe die noch kommt :-)

theFool
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: ZUENDZEITPUNKT -Motor zu heiss - war VergaserP

Beitrag von sespri »

Also wenn Du wirklich 35° nach O.T. gemessen hast, dann erklärt das schon den roten Auspuff. Das Gemisch entzündet sich erst wenn das Auslassventil schon bald wieder aufmacht.
Keine Leistung weil der Kolben schon wieder am runtergehen ist und die ganze Verbrennung findet zur Hälfte im Zyl. Kopf und zur Hälfte im Auspuff statt. Übrigens bei PW`s ein alter Trick um den Motor schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Nur reden wir da von einer beschränkten Zeit in der Aufwärmphase und auch nur im Leerlauf und mit ca. 5° spät. Also deine Beobachtungen haben schon seinen richtigen Grund. Was jetzt wirklich die Ursache der Misere ist, weiss ich auch nicht. Hatte das Problem noch nie. Steuereinheit könnte schon der Grund sein. Hundertpro sicher bin ich auch nicht , da ich keine Unterlagen habe und ich keine falsche Fährte legen möchte. Aber da hat es sicher einige Koryphäen im Forum die das schon mal gehabt haben.
Naja, so hast Du wenigstens den Auspuff optimal entrusst ;D ;D.

Weiterhin viel Glück

Sespri ;)
nahusqva
HVA-Neuling
Beiträge: 34
Registriert: 10.04.03 - 20:47
Wohnort: München

Re: ZUENDZEITPUNKT -Motor zu heiss - war VergaserP

Beitrag von nahusqva »

Dachte ich mir doch!
Das mit der Pistole ist natürlich schwer zu messen.

Her noch ein Tip, wie es mit bescheidenen mitteln genauer geht:

1. Kerze ausbauen
2. Kurbel mit Steckschlüssel langsam(!!!!) durchdrehen. Dabei hält man die Kerze in dier Hand, aber langsam!
Am zundzeitpunkt kriegt man ein Bitzeln (langsam, sondt Schlag!!!!)

Also; deine Frau dreht (langsam, aber schnell genug fürs bitzeln.
Dann Stop und zurückdrehen bis OT. Die Gradzahl mißt du,.

Aber wie es scheint, muß das Bohlrad eh ab, dann sieht man, ob sich die Magnete Verschoben haben oder das ganze Polrad!
Die Magnete kann man mit UHU Plus wieder einkleben.
Antworten