SM 510 oder SN 570
Moderator: Moderatoren
SM 510 oder SN 570
Hallo Leute,
ich brauche eine Entscheidungshilfe ???
Ich weiß nicht ob ich mir ne SM 510 oder ne SM 570 kaufen soll. Wozu würdet Ihr mir raten. Ich will kein rennen und kein Training fahren, sondern nur Straße.
Vielleicht könnt Ihr mir ja auch noch ein paar Vorzüge von Huaqvarna gegenüber Husaberg (FS 650) und KTM (640)nennen.
Danke.
Hauke_11
ich brauche eine Entscheidungshilfe ???
Ich weiß nicht ob ich mir ne SM 510 oder ne SM 570 kaufen soll. Wozu würdet Ihr mir raten. Ich will kein rennen und kein Training fahren, sondern nur Straße.
Vielleicht könnt Ihr mir ja auch noch ein paar Vorzüge von Huaqvarna gegenüber Husaberg (FS 650) und KTM (640)nennen.
Danke.
Hauke_11
Re: SM 510 oder SN 570
Hi
also wenn du nur auf der Strasse fahren willst, dann würde ich
dir die SM610 empfehlen. Viel gemütlicher, weniger wartungsintensiv als die anderen! ;)
also wenn du nur auf der Strasse fahren willst, dann würde ich
dir die SM610 empfehlen. Viel gemütlicher, weniger wartungsintensiv als die anderen! ;)
[url=http://supermoto100.kartbahn.cc][img]http://riding-bulls.com/html/images/comprofiler/plug_profilegallery/666/pg_1964122908.jpg[/img][/url]
Re: SM 510 oder SN 570
Hi,
aber ist die nicht viel schwehrer und hat weniger Leistung? Wo sit denn genau der Unterschied zwischen 610 und 610s?
Hauke
aber ist die nicht viel schwehrer und hat weniger Leistung? Wo sit denn genau der Unterschied zwischen 610 und 610s?
Hauke
Re: SM 510 oder SN 570
Also Unterschied gibts da keinen weil das eh das selbe ist!
Oder meinst du TE610 und SM610 ::)
Kann dir nur den unterschied zwischen SM570R und SM610S sagen
1. der E-Starter, den die 570er nicht hat
2. klar das Gewicht, 610 hat weniger leistung als die 570er und auch mehr gewicht, dafür hast bei der 610er 2Ölpumpen
d.h. eben weniger Ölwechseln alle 2000-2500KM, bei der 570er musst schon alle 500KM wechseln.
3. Optik, da gefällt die 570er besser...mir zumindest ;D
4. Vibrationen, da hat die 570er genug davon, weiß ich weil ich bis vor 3 monaten `ne 610er hatte und jetzt ne 570er! Das fällt sofort auf!
also das sind paar unterschiede ;)
Oder meinst du TE610 und SM610 ::)
Kann dir nur den unterschied zwischen SM570R und SM610S sagen
1. der E-Starter, den die 570er nicht hat
2. klar das Gewicht, 610 hat weniger leistung als die 570er und auch mehr gewicht, dafür hast bei der 610er 2Ölpumpen
d.h. eben weniger Ölwechseln alle 2000-2500KM, bei der 570er musst schon alle 500KM wechseln.
3. Optik, da gefällt die 570er besser...mir zumindest ;D
4. Vibrationen, da hat die 570er genug davon, weiß ich weil ich bis vor 3 monaten `ne 610er hatte und jetzt ne 570er! Das fällt sofort auf!
also das sind paar unterschiede ;)
[url=http://supermoto100.kartbahn.cc][img]http://riding-bulls.com/html/images/comprofiler/plug_profilegallery/666/pg_1964122908.jpg[/img][/url]
Re: SM 510 oder SN 570
Ne, den Unterschied 570 / 610 meinte ich nicht. Auf der Husqvarna Homepage ist ein Modell SM 610 und SM 610s abgebildet http://www.husqvarna-motorrad.de/0_modelle_akt_du.shtml .
Ich bin Sa. eine KTM 640 probegefahren und die war mir zu lahm, kann aber auch die Übersetzung gewesen sein. Die sollte 55 PS gehabt haben und wog 170 kg. Jetzt dachte ich, dass durch ein 6-Gang Getriebe schon mal die Übersetzung besser sein muß, und bei der 510 mit 125 kg / 60 PS natürlich auch mehr Feuer zu erwarten ist. Ich fahre nachher die 510 mal probe. Bin schon total gespannt.
Wenn Du die 610 hattest, die 570 hast und vielleicht auch etwas über die 510 weißt, dann bist du genau der richtige Ansprechpartner für mich. Ich stehe momentan vor der Wahl (Qual) das richtige für mich herauszufinden und kenne keinen der mir helfen kann.
Lass dich doch mal über die drei Modelle aus.
Hauke
Ich bin Sa. eine KTM 640 probegefahren und die war mir zu lahm, kann aber auch die Übersetzung gewesen sein. Die sollte 55 PS gehabt haben und wog 170 kg. Jetzt dachte ich, dass durch ein 6-Gang Getriebe schon mal die Übersetzung besser sein muß, und bei der 510 mit 125 kg / 60 PS natürlich auch mehr Feuer zu erwarten ist. Ich fahre nachher die 510 mal probe. Bin schon total gespannt.
Wenn Du die 610 hattest, die 570 hast und vielleicht auch etwas über die 510 weißt, dann bist du genau der richtige Ansprechpartner für mich. Ich stehe momentan vor der Wahl (Qual) das richtige für mich herauszufinden und kenne keinen der mir helfen kann.
Lass dich doch mal über die drei Modelle aus.
Hauke
- Huskyhoazer
- HVA-Gott
- Beiträge: 1156
- Registriert: 09.01.05 - 20:03
- Wohnort: 94575 Windorf
Re: SM 510 oder SN 570
Hallo!
Also erstmal zum Thema 570/610: Die 570er Husky ist vom Motor her gegenüber der TE 610 genau gleich geblieben (s.ENDURO Ausgabe ?/2001). Geändert wurde nur etwas am Kurbeltrieb und ab ´03 wurde ein Flachschieber verbaut. Wir reden hier allerdings von der normalen TE 610 ohne E-Start. Grundsätzlich sind beide Modelle sehr gut für den Einsatz als Sumo geeignet, da sie NICHT weniger Leistung als die aktuellen 510er besitzen, allerdings im Vergleich zu dieser eine deutlich höhere Lebensdauer haben. Sicherlich bedingt durch den größeren Hubraum, längere Primärübersetzung,usw..
Unterschied 510/570: Diese beiden Bikes sind komplett unterschiedlich, was Rahmen- sowie Motorkonzept betrifft!! Der Motor ist erstmals bei Husqvarna ein Doppelnockenmotor, welcher durch die geringe Schwungmasse extrem am Gas hängt! Dieses Bike ist rein für den Offroad- bzw. Sporteinsatz konzipiert!! Also wer schraubertechnisch weniger versiert ist, sollte bitte die Finger davon lassen. Für den Alltagseinsatz sind einfach die Wartungsintervalle zu kurz und aufwändig.
Die 610S bzw 610SM Dual Modelle sind für den reinen Alltagseinsatz wie geschaffen, allerdings leiden sie genau wie die KTM LC4 Modelle unter den zugeschnürten Abgasanlagen und wirken etwas zahnlos...
Mein Tip: versuch wirklich mal die goldene Mitte, sprich TE bzw. SMR 570, und wenn dir ein fehlender E-Start und ein paar Vibrationen nichts ausmachen, wirst du mit diesem Bike sehr glücklich werden!
So long
Hoazer
Also erstmal zum Thema 570/610: Die 570er Husky ist vom Motor her gegenüber der TE 610 genau gleich geblieben (s.ENDURO Ausgabe ?/2001). Geändert wurde nur etwas am Kurbeltrieb und ab ´03 wurde ein Flachschieber verbaut. Wir reden hier allerdings von der normalen TE 610 ohne E-Start. Grundsätzlich sind beide Modelle sehr gut für den Einsatz als Sumo geeignet, da sie NICHT weniger Leistung als die aktuellen 510er besitzen, allerdings im Vergleich zu dieser eine deutlich höhere Lebensdauer haben. Sicherlich bedingt durch den größeren Hubraum, längere Primärübersetzung,usw..
Unterschied 510/570: Diese beiden Bikes sind komplett unterschiedlich, was Rahmen- sowie Motorkonzept betrifft!! Der Motor ist erstmals bei Husqvarna ein Doppelnockenmotor, welcher durch die geringe Schwungmasse extrem am Gas hängt! Dieses Bike ist rein für den Offroad- bzw. Sporteinsatz konzipiert!! Also wer schraubertechnisch weniger versiert ist, sollte bitte die Finger davon lassen. Für den Alltagseinsatz sind einfach die Wartungsintervalle zu kurz und aufwändig.
Die 610S bzw 610SM Dual Modelle sind für den reinen Alltagseinsatz wie geschaffen, allerdings leiden sie genau wie die KTM LC4 Modelle unter den zugeschnürten Abgasanlagen und wirken etwas zahnlos...
Mein Tip: versuch wirklich mal die goldene Mitte, sprich TE bzw. SMR 570, und wenn dir ein fehlender E-Start und ein paar Vibrationen nichts ausmachen, wirst du mit diesem Bike sehr glücklich werden!
So long
Hoazer
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen!" - Walter Röhrl
Mit freundlicher Unterstützung von der
www.cross-garage.de
Mit freundlicher Unterstützung von der
www.cross-garage.de
Re: SM 510 oder SN 570
Hallo,
ich komme gerade von der Probefahrt mit der SM510 wieder. Die fährt sich fantastisch! Für meinen Geschmack ist der ESD ein wenig zu laut. Die Übersetzung ist zu kurz geraten für meine Landstraßenfahrten, läßt sich aber durch ein größeres Ritzel leicht beheben.
Was mich vom Kauf noch abhält ist, dass der Händler mir sagte: Nach 3, 5, 10, 15, 20, ... Stunder Ölwechsel machen (eine Stunde entsprechen 50 km) und nach 25 Betriebsstunden den Kolben kontrollieren. Nachher sagte er, die ersten 3 male Ölwechsel sollte man sich an die Intervalle halten und danach je nach Fahrweise bis zu 2500 km. Von 5000 km Intervallen würde er abraten. Und den Kolben würde man "klappern" hören wenn er erneuert werden muß. Daqs läge dann bei 4 Arbeitsstunden plus Material.
Als ich Ihn nach der SM610 (ohne Buchstaben) fragte sagte er, dass die erstende des Monats rauskommen soll, er den Preis nicht genau wüste (aber unter 8.000) und die SM 610 schwerer, langlebiger, nicht so Wartungsintensiv und PS-schwächer sein würde. Die genaue Leistung konnte er mir nicht nennen.
Was für Erfahrungen habt Ihr denn mit den Wartungsintervallen bei einer SM510?
ich komme gerade von der Probefahrt mit der SM510 wieder. Die fährt sich fantastisch! Für meinen Geschmack ist der ESD ein wenig zu laut. Die Übersetzung ist zu kurz geraten für meine Landstraßenfahrten, läßt sich aber durch ein größeres Ritzel leicht beheben.
Was mich vom Kauf noch abhält ist, dass der Händler mir sagte: Nach 3, 5, 10, 15, 20, ... Stunder Ölwechsel machen (eine Stunde entsprechen 50 km) und nach 25 Betriebsstunden den Kolben kontrollieren. Nachher sagte er, die ersten 3 male Ölwechsel sollte man sich an die Intervalle halten und danach je nach Fahrweise bis zu 2500 km. Von 5000 km Intervallen würde er abraten. Und den Kolben würde man "klappern" hören wenn er erneuert werden muß. Daqs läge dann bei 4 Arbeitsstunden plus Material.
Als ich Ihn nach der SM610 (ohne Buchstaben) fragte sagte er, dass die erstende des Monats rauskommen soll, er den Preis nicht genau wüste (aber unter 8.000) und die SM 610 schwerer, langlebiger, nicht so Wartungsintensiv und PS-schwächer sein würde. Die genaue Leistung konnte er mir nicht nennen.
Was für Erfahrungen habt Ihr denn mit den Wartungsintervallen bei einer SM510?
Re: SM 510 oder SN 570
Hallo,
ich fahre eine SM 450 R seit April 04, erster Ölwechsel (+Filter) hab ich nach ca. 1200km Strasse gemacht.
Da ich nach dem ersten Ölwechsel öfters auf der Kartbahn war hab ich das Öl auch öfters gewechselt als es vorgeschrieben war (ca. alle 10 Std).
Mittlerweile stehen ca. 6 tkm am Tacho mit ~100 Std Kartbahnanteil (also doch recht viel) und es ist nach wie vor alles in bester Ordnung, musste bis jetzt nur einmal das Ventilspiel einstellen und das war beim 1. Ölwechsel, da wars bei einem Auslass zu klein, Kolben ist noch der erste drin, Motor war bis auf den Ventildeckel auch noch nicht offen ;D
Ich würde dir somit uneingeschränkt zur SM 510 raten, die neuen Motoren sind fast unkaputtbar ;)
Hab noch ein Leistungsdiagramm vom Februar 05 anzubieten, da sieht man das sich mein Motor bester Gesundheit erfreut ;D

Diagramm zeigt die Hinterradleistung, rote Kurve ist mit Serienauspuff, blaue Kurve ist mit Verbindungsrohr und Auspuff von SR-Racing ;)
ich fahre eine SM 450 R seit April 04, erster Ölwechsel (+Filter) hab ich nach ca. 1200km Strasse gemacht.
Da ich nach dem ersten Ölwechsel öfters auf der Kartbahn war hab ich das Öl auch öfters gewechselt als es vorgeschrieben war (ca. alle 10 Std).
Mittlerweile stehen ca. 6 tkm am Tacho mit ~100 Std Kartbahnanteil (also doch recht viel) und es ist nach wie vor alles in bester Ordnung, musste bis jetzt nur einmal das Ventilspiel einstellen und das war beim 1. Ölwechsel, da wars bei einem Auslass zu klein, Kolben ist noch der erste drin, Motor war bis auf den Ventildeckel auch noch nicht offen ;D
Ich würde dir somit uneingeschränkt zur SM 510 raten, die neuen Motoren sind fast unkaputtbar ;)
Hab noch ein Leistungsdiagramm vom Februar 05 anzubieten, da sieht man das sich mein Motor bester Gesundheit erfreut ;D

Diagramm zeigt die Hinterradleistung, rote Kurve ist mit Serienauspuff, blaue Kurve ist mit Verbindungsrohr und Auspuff von SR-Racing ;)
Re: SM 510 oder SN 570
Hallo Schanl,
ich bin beeindrucht von dem Leistungsdiagramm, speziell von dem Drehzahlbereich, der ja bis 10.000 geht. Ich dachte immer dann ist der Motor bestimmt hin, wenn er der 5-stelligen Bereich erreicht. Scheint ja bei Husqvarna anders zu sein ;D. Außerdem hätte ich erwartet, dass der ESD von SR-Racing mehr und nicht weniger Leistung bringt.
Ich glaube, meine Bedenken eine SM510 zu kaufen sind jetzt entgültig dahingeschwunden.
Wo macht man denn so ein Leistungsdiagramm? Beim TÜV??
Gruß,
Hauke
ich bin beeindrucht von dem Leistungsdiagramm, speziell von dem Drehzahlbereich, der ja bis 10.000 geht. Ich dachte immer dann ist der Motor bestimmt hin, wenn er der 5-stelligen Bereich erreicht. Scheint ja bei Husqvarna anders zu sein ;D. Außerdem hätte ich erwartet, dass der ESD von SR-Racing mehr und nicht weniger Leistung bringt.
Ich glaube, meine Bedenken eine SM510 zu kaufen sind jetzt entgültig dahingeschwunden.
Wo macht man denn so ein Leistungsdiagramm? Beim TÜV??
Gruß,
Hauke
Re: SM 510 oder SN 570
Hallo Hauke 11
Also als Wiedereinsteiger mit einem Jahr 610te Erfahrung ist man vielleicht unbelasteter in seinem Urteil. ;) ;)
Ich hatte auf alle Fälle die Gelegenheit im letzten November an einer Präsentation der neuen 05 Modelle die SMR 510 zu fahren.
Da ich gelernter Schrauber bin, interessieren mich Wartungsintervalle und dergleichen wenig. Meine Frage war, was ist am neuen Modell besser als an meiner 610 te Bj. 95. und ich muss sagen ALLES ;D
Wie gesagt das ist eine persönliche Meinung, aber der erste Eindruck wie die Mühle vibrationsfrei und unheimlich scharf am Gas hing und auch das Handling so locker und leicht, schon fantastisch
Klar die rumpelnde Dampfhammercharakteristik der 610er ist auch was Spezielles aber wie gesagt fahr mal beide und bilde Dir selber ein Urteil.
Zur Husaberg, gefällt mir auch sehr gut, nur habe ich gehört, dass der Motorblock an den Aufhängungen gerne reisst. (Wenns stimmt, auch nur gehört). KTM naja, eine objektive Meinung wirst Du in diesem Forum schwerlich erhalten, ich selber kenne die neuen Modelle auch zuwenig, mit den alten war ich ganz zufrieden aber eine 125Gs aus dem 1980 ist wohl nicht mehr so zeitgemäss ;D ;D ;D ;D
Ein Arbeitskollege hat die 660 Sumo, sicher kein schlechtes Mopped aber auch mit so doofen Macken wie Auspuffkrümmer die am Rahmen schleifen und einfressen. Darüber habe ich mich schon mal im Forum ausgelassen, habe auch Mühe damit aber was solls.
Also wenn ich jetzt Kohle übrig hätte - SMR 510, keine Frage
Gruss Sespri
Also als Wiedereinsteiger mit einem Jahr 610te Erfahrung ist man vielleicht unbelasteter in seinem Urteil. ;) ;)
Ich hatte auf alle Fälle die Gelegenheit im letzten November an einer Präsentation der neuen 05 Modelle die SMR 510 zu fahren.
Da ich gelernter Schrauber bin, interessieren mich Wartungsintervalle und dergleichen wenig. Meine Frage war, was ist am neuen Modell besser als an meiner 610 te Bj. 95. und ich muss sagen ALLES ;D
Wie gesagt das ist eine persönliche Meinung, aber der erste Eindruck wie die Mühle vibrationsfrei und unheimlich scharf am Gas hing und auch das Handling so locker und leicht, schon fantastisch


Klar die rumpelnde Dampfhammercharakteristik der 610er ist auch was Spezielles aber wie gesagt fahr mal beide und bilde Dir selber ein Urteil.
Zur Husaberg, gefällt mir auch sehr gut, nur habe ich gehört, dass der Motorblock an den Aufhängungen gerne reisst. (Wenns stimmt, auch nur gehört). KTM naja, eine objektive Meinung wirst Du in diesem Forum schwerlich erhalten, ich selber kenne die neuen Modelle auch zuwenig, mit den alten war ich ganz zufrieden aber eine 125Gs aus dem 1980 ist wohl nicht mehr so zeitgemäss ;D ;D ;D ;D
Ein Arbeitskollege hat die 660 Sumo, sicher kein schlechtes Mopped aber auch mit so doofen Macken wie Auspuffkrümmer die am Rahmen schleifen und einfressen. Darüber habe ich mich schon mal im Forum ausgelassen, habe auch Mühe damit aber was solls.
Also wenn ich jetzt Kohle übrig hätte - SMR 510, keine Frage
Gruss Sespri
Re: SM 510 oder SN 570
Danke Hauke für den Hinweis, hatte die Farben der Kurven vertauscht, natürlich ist die bessere Kurve die mit dem SR-Topf, hab meinen vorigen Beitrag schon richtiggestellt ;D
Leistungsdiagramm muss nicht beim TÜV gemacht werden, kann jede Werkstatt mit Prüfstand machen, mein Diagramm ist von der Firma SR-Racing selbst gemacht worden beim Anpassen des Endtopfs.
Die neuen Motoren (250/450/510) sind ja DOHC-Motoren (mit je einer Nockenwelle für Ein- und Auslass) daher die hohen Drehzahlen.
Die 250iger dreht an die 13.000 1/min, die 450iger regelt etwas über 11.000 1/min ab und die 510er etwas über 10.000 1/min in den Begrenzer rauschen.
Nochwas zur Übersetzung, es sind 2 Ritzel im Lieferumfang enthalten (15er und 16er), für die Straße würde ich dir das 16er empfehlen, mit dem 15er ist bei knapp über 150 km/h im 6. Gang Schluss.
Leistungsdiagramm muss nicht beim TÜV gemacht werden, kann jede Werkstatt mit Prüfstand machen, mein Diagramm ist von der Firma SR-Racing selbst gemacht worden beim Anpassen des Endtopfs.
Die neuen Motoren (250/450/510) sind ja DOHC-Motoren (mit je einer Nockenwelle für Ein- und Auslass) daher die hohen Drehzahlen.
Die 250iger dreht an die 13.000 1/min, die 450iger regelt etwas über 11.000 1/min ab und die 510er etwas über 10.000 1/min in den Begrenzer rauschen.
Nochwas zur Übersetzung, es sind 2 Ritzel im Lieferumfang enthalten (15er und 16er), für die Straße würde ich dir das 16er empfehlen, mit dem 15er ist bei knapp über 150 km/h im 6. Gang Schluss.
- williMeier
- HVA-Gott
- Beiträge: 1631
- Registriert: 21.02.04 - 23:18
- Wohnort: 26197 Großenkneten
- Kontaktdaten:
Re: SM 510 oder SN 570
boa ey: dohc !!! ;)
hat meine 22 jahre alte kawa z 750 auch schon... 8)
mfg
Frank
hat meine 22 jahre alte kawa z 750 auch schon... 8)
mfg
Frank
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Re: SM 510 oder SN 570
Achso du meintest die "alte" SM610S und die "neue" SM610.Ne, den Unterschied 570 / 610 meinte ich nicht. Auf der Husqvarna Homepage ist ein Modell SM 610 und SM 610s abgebildet http://www.husqvarna-motorrad.de/0_modelle_akt_du.shtml .
Ich bin Sa. eine KTM 640 probegefahren und die war mir zu lahm, kann aber auch die Übersetzung gewesen sein. Die sollte 55 PS gehabt haben und wog 170 kg. Jetzt dachte ich, dass durch ein 6-Gang Getriebe schon mal die Übersetzung besser sein muß, und bei der 510 mit 125 kg / 60 PS natürlich auch mehr Feuer zu erwarten ist. Ich fahre nachher die 510 mal probe. Bin schon total gespannt.
Wenn Du die 610 hattest, die 570 hast und vielleicht auch etwas über die 510 weißt, dann bist du genau der richtige Ansprechpartner für mich. Ich stehe momentan vor der Wahl (Qual) das richtige für mich herauszufinden und kenne keinen der mir helfen kann.
Lass dich doch mal über die drei Modelle aus.
Hauke
Also da weiß ich nur das die neue im Outfit etwas verändert aussieht und "angeblich" auch etwas mehr leistung und weniger gewicht hat als die alte. In wie weit das jetzt wirklich stimmt weiß ich selber nicht :-/
Also wenn du dir eine neue ungebrauchte zulegen willst rate ich auch zur SM510, wennst ne gebrauchte willst, nimm dir `ne 570er!!!! ;D ;)
[url=http://supermoto100.kartbahn.cc][img]http://riding-bulls.com/html/images/comprofiler/plug_profilegallery/666/pg_1964122908.jpg[/img][/url]
Re: SM 510 oder SN 570
Hi Frank,boa ey: dohc !!! ;)
hat meine 22 jahre alte kawa z 750 auch schon... 8)
mfg
Frank
die 4-Takt Huskys hatten bis 03 eben keinen Doppelnocken-Kopf, KTM und Honda fahren zurzeit auch noch mit einer Nockenwelle rum ::)
Das japanische 4-Zylinder schon im Jahre Schnee mit DOHC Motoren gebaut wurden bestreite ich ja nicht, hab ja auch nicht behauptet das Husqvarna das Rad neu erfunden hat ;)
Re: SM 510 oder SN 570
Hallo Patdevil,
die neue SM610 soll erst ende Mai in die Geschäfte kommen! Ich weiß nicht, ob ich noch so lange warten kann. Es juckt mich momentan unglaublich 8) und momentan habe ich kein fahrbereites Motorrad.
So what to do? ???
die neue SM610 soll erst ende Mai in die Geschäfte kommen! Ich weiß nicht, ob ich noch so lange warten kann. Es juckt mich momentan unglaublich 8) und momentan habe ich kein fahrbereites Motorrad.
So what to do? ???
Re: SM 510 oder SN 570
Abwarten und Tee trinken ;D
Ne, ich weiß net, leih dir beim Händler "Leihmotorräder" aus, düse mit denen, bis du dein "Traumbike" bekommst ::)
Ne, ich weiß net, leih dir beim Händler "Leihmotorräder" aus, düse mit denen, bis du dein "Traumbike" bekommst ::)
[url=http://supermoto100.kartbahn.cc][img]http://riding-bulls.com/html/images/comprofiler/plug_profilegallery/666/pg_1964122908.jpg[/img][/url]