Erfahrungen mit Auspuffanlagen für SMR 510 06

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

kingz hat geschrieben:
felro hat geschrieben:Ist aber so, oder fährst du auf deiner Kurbelwelle spazieren?
Eben...wenn ich extra auf m Prüfstand bin, interessiert mich die Leistung am Hinterrad.
"... das kann doch jetzt wirklich nicht wahr sein, oder..." Bild

Wenn dir der Typ am Prüfstand sagt, daß deine Möhre sagen wir mal 70 PS Motorleistung bringt, weißt du doch aber durchaus etwas mit diesem Wert anzufangen und kannst die daraus resultierende Kraftabgabe am Hinterrad assoziieren (im Zweifelsfall abzüglich ~ 10%)
... oder etwa nicht -?!? Bild
kingz
Moderator
Beiträge: 2041
Registriert: 09.10.05 - 20:00

Beitrag von kingz »

ich fand nur aus m zusammenhang kann man sich denken dass poifei leistung am hinterrad meint. und das zu erkennen war ja anscheinend das problem...

wenn du deine leistung gern an der kw angibst kannst das gerne machen, ist mir wurst ;-)
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Beitrag von felro »

Ne eben nicht, den aus den 10% werden bei schlecht eingestellten Mühlen schnell auch 15-20%

Gruß Felix
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Eben doch, denn der Korrekturfaktor an sich ist ein statischer Wert.
Eine schlecht eingestellte Kiste hat im Verhältnis den gleichen Kraftverlust auf dem Weg zum Hinterrad wie eine perfekt eingestellte - da haste nen Denkfehler in deiner Überlegung. ;-)
Benutzeravatar
ROL4ND
HVA-Gott
Beiträge: 1024
Registriert: 12.08.08 - 15:13
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von ROL4ND »

:pc1:

als Vergleichbarer Wert wird nunmal überall die Motorleistung angegeben...

Allerdings muß man auch zugeben, daß ein Standard-Prüfstand nur die Leistung am Hinterrad messen kann und dann rechnet man halt nen Standard-Verlust dazu um die Motorleistung zu haben (nehm ich jetzt einfach mal an).
Mehr als die reine Max-Leistung, egal ob an KW oder HR würde mich bei Tuning- und Umbau-Maßnahmen der Vergleich vorher / nachher, insbesondere der Verlauf der Leistungs- und Drehmoment Kurven interessieren.
Derjenige, der sagt: "Es geht nicht", soll den nicht stoeren, der es gerade tut !
zu meinen Supermoto Fotos...
Bildklick...
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Beitrag von felro »

Roadrunner hat geschrieben:Eben doch, denn der Korrekturfaktor an sich ist ein statischer Wert.
Eine schlecht eingestellte Kiste hat im Verhältnis den gleichen Kraftverlust auf dem Weg zum Hinterrad wie eine perfekt eingestellte - da haste nen Denkfehler in deiner Überlegung. ;-)
Nö hab ich nicht! Schlecht eingestellte/geschmierte Kette kann das in dem Maß ändern!
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Du willst nicht zugeben, dass du dich in der Hinsicht völlig verrannt hast.

Das Beispiel mit der schlecht eingestellten Kiste, wobei nun mit "Einstellung" nach Abzug aller anderen Variablen jetzt nur noch eine schlecht geölte oder laufende Kette herhalten soll, ist mir jetzt echt zu hanebüchen, um hier weitere Ausführungen zu machen.

Es ist so, wie ich es beschrieben habe und auch @ROL4ND dies, nur mit anderen Worten, beschreibt und nicht anders.

Schluss und Ende. ;-)
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Glaub du hast dich da verrannt. Für den Fahrenden ist die Leistung an der KW eigentlich Schnurz-Piepe. Wenn er nen festen Bremssattel und den furz-trockene Kette hat ist ihm das Wumpe.

Am Prüfstand wird immer die Radleistung gemessen. Die Leistung an der KW KANN GAR NICHT GEMESSEN WERDEN. Wie denn auch.....

Es kann nur noch die Leistung an der Kupplung ermittelt werden, und die wird durch Berechnung der Verlustleistung durch auskuppeln des Antriebsstranges wieder hochgerechnet.

BTW:
Eben doch, denn der Korrekturfaktor an sich ist ein statischer Wert.
Von welchem Korrekturfaktor redest du da?
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Schade, keine Antwort...
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Huskyschrauber hat geschrieben:Schade, keine Antwort...
Ich fand diesen Nonsense eigentlich keiner Antwort wert, aber da du nun schon darauf bestehst... :roll:

Huskyschrauber hat geschrieben:Glaub du hast dich da verrannt. Für den Fahrenden ist die Leistung an der KW eigentlich Schnurz-Piepe. Wenn er nen festen Bremssattel und den furz-trockene Kette hat ist ihm das Wumpe.


Ich ganz sicher nicht.
Wir reden hier von üblichen Leistungsangaben - wer zu einer Leistungsmessung mit festsitzender Bremse oder "furztrockener" Kette erscheint, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen. Das mal ganz nebenbei.

Solche an den Haaren herbeigezogenen Eventualitäten standen aber auch nie zur Diskussion. Vielmehr war das wohl ein hilfloser Auftakt für eine etwaige Verlustleistung (PVerl.), die aber durch andere, bauartbedingte Faktoren*, als durch so einen Blödsinn berücksichtigt wird.
Am Prüfstand wird immer die Radleistung gemessen.
Dein Verständnis für das Offensichtliche verblüfft mich außerordentlich. :lol:
Ja, am Rollenprüfstand zumindest. Ich hatte aber auch nichts gegenteiliges behauptet...

Die Leistung an der KW KANN GAR NICHT GEMESSEN WERDEN. Wie denn auch.....
Bild

Tu mir bitte den Gefallen und beschreib, was du auf diesem Bild siehst:

Bild
Bild

btw - Bist du eigentlich Schrauber, oder hast du dir den Nick nur so als fixe Idee ausgedacht...?!? Bild
Es kann nur noch die Leistung an der Kupplung ermittelt werden, und die wird durch Berechnung der Verlustleistung durch auskuppeln des Antriebsstranges wieder hochgerechnet.
Die Motorleistung wird i.d.R. am Schwungrad ermittelt. Für angenommene Verlustleistungen (für den Schlupf, das Getriebe, oder die Kupplung und auch Antrieb - Kette/Kardan/Riemen ) hinsichtlich der gemessenen Radleistung auf dem Rollenstand wird das Feld zur Berechnung sozusagen von hinten aufgerollt.
Von welchem Korrekturfaktor redest du da?
Mit "Korrekturfaktoren" meine ich zum einen die bei einer Messung als gegeben vorausgesetzten Normbedingungen (278K oder 15°C, 1013 mbar = Luftdruck auf Meereshöhe, bei einer Luftfeuchte von 50%), sowie die bereits erwähnten bauartbedingten Faktoren* , bei denen zur Berücksichtigung der Verlustleistung vom jeweiligen Prüfstandhersteller auf empirisch ermittelte Tabellenwerte zurückgegriffen wird, wobei aber bestenfalls das Fahrzeugkonzept (hier relevant: Motorrad; Ketten-, Kardan-, Riementrieb) berücksichtigt wird.
Der Grund dafür ist, dass einige Antriebe mehr Reibung erzeugen als andere, bei denen weniger Kraft umgelenkt werden muss.

- Ich hoffe, deine Unklarheiten jetzt weitgehend beseitigt zu haben, denn allmählich vergeht mir die Lust an dem Thema... :-?
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Wir reden hier von üblichen Leistungsangaben - wer zu einer Leistungsmessung mit festsitzender Bremse oder "furztrockener" Kette erscheint, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen. Das mal ganz nebenbei.
Tja, das waren Extrembeispiele. Hätte vielleicht noch "Ironie" beischreiben sollen, egal.

Es soll Leute geben, die fahren ne schmalere Kette, um die Verlustleistung im Kettenstrang zu minimieren. Also auch hier: Was juckt da die KW-Leistung?

Dein Verständnis für das Offensichtliche verblüfft mich außerordentlich.
Wieder mal einer, der mit Peter Lustig unter der Dusche war....
Oder willst du mit solchen Aussagen deine Handfesten Argumente (aus deiner Sicht) untermauern und meine Aussagen damit ins lächerliche ziehen? Scheint mir etwas hilflos.....

Tu mir bitte den Gefallen und beschreib, was du auf diesem Bild siehst:
Da seh ich einen Motorenprüfstand, bei dem die Leistung mittels Gelenkwelle vom Getriebeausgang abgenommen wird. Oder sollten die da das Getriebe weggeschnitten haben?

Bist du eigentlich Schrauber, oder hast du dir den Nick nur so als fixe Idee ausgedacht...?!?
Sagen wir mal so, ein Motor ist für mich kein Werk des Teufels.

Die Motorleistung wird i.d.R. am Schwungrad ermittelt.
Dann zeig mir mal, wie man das machen will (außer im Werk an einem Prüfstandmotor).

Ich hoffe, deine Unklarheiten jetzt weitgehend beseitigt zu haben, denn allmählich vergeht mir die Lust an dem Thema...
Wieso, jetzt gehts doch erst los....
Ich hab nur Leute dick, die andere blöd von der Seite anmachen, weil sie meinen, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, aber nichts belegen können.....
und ich bohr gern nach, weil man ja auch was lernen will. Wer nicht lernt, bleibt dumm.
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Huskyschrauber hat geschrieben:
Die Motorleistung wird i.d.R. am Schwungrad ermittelt (heißt errechnet).
Dann zeig mir mal, wie man das machen will (außer im Werk an einem Prüfstandmotor).

Ich hoffe, deine Unklarheiten jetzt weitgehend beseitigt zu haben, denn allmählich vergeht mir die Lust an dem Thema...
Wieso, jetzt gehts doch erst los....
Ich hab nur Leute dick, die andere blöd von der Seite anmachen, weil sie meinen, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, aber nichts belegen können.....
und ich bohr gern nach, weil man ja auch was lernen will. Wer nicht lernt, bleibt dumm.
Das glaubst aber auch nur du - denn ich habe Leute dick, die hier und da mal planlos rumpfuschen und Halbwahrheiten verbreiten, ohne überhaupt richtig zu wissen, was sie da machen und sich ihr Pseudowissen hintenrum bei denen erschleichen, die dafür jahrelang den entsprechenden Beruf erlernt und ausgeübt haben.

Wenn du was lernen willst, bewirb dich in einer Werkstatt, da kriegste dieses Wissen von der Pike auf beigebracht.

Ich habe auch niemanden dumm von der Seite angemacht, sondern bis zuletzt ordentlich Rede und Antwort gestanden. Scheinbar willst du sowas aber provozieren, was bei mir die Frage aufkommen lässt, ob das mit einem Moderatoren- oder Administratorenjob überhaupt vereinbar ist.

Und jetzt ist hier endgültig Ende von meiner Seite - spinnt euch von mir aus gegenseitig voll.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Ich hätte aber jetzt trotzdem gerne geklärt, wie man die KW-Leistung messen will, wenn man die Leistung am Getriebe abgreift.

Was meine Kenntnisse angeht: Ich glaub ich mach mittlerweile so manchem, der sich Mechatroniker schimpft, was vor.

Also: Meine Fragen hätte ich gerne geklärt, wenn du das doch von der Pike auf gelernt hast.....

Und was hat das ganze mit meinem Job als Mod zu tun?
Antworten