TE 610 Bj 98 Batterie nachrüsten möglich ???
Moderator: Moderatoren
TE 610 Bj 98 Batterie nachrüsten möglich ???
Hallo...
Fahre eine Te 610 Bj 98. Da an dieser Husky werksseitig keine Batterie verbaut ist und ich einen beleuchteten Koso Digitaltacho nutzen möchte hier meine Frage. Kann ich eine Batterie nachrüsten, bzw. was muß zwischen geschaltet werden das die Batterie vom Bordnetz gespeisst wird ?
Fahre eine Te 610 Bj 98. Da an dieser Husky werksseitig keine Batterie verbaut ist und ich einen beleuchteten Koso Digitaltacho nutzen möchte hier meine Frage. Kann ich eine Batterie nachrüsten, bzw. was muß zwischen geschaltet werden das die Batterie vom Bordnetz gespeisst wird ?
Hi,
es gibt in der Ducatizündung und in der SEM Zündung eine 2.Limawiklung die nicht genutzt wird. Wenn die Fasenversetzt ist, könnte ich mir vorstellen das ein Gleichrichter von der Duale nach zu rüsten ist. Siehe WR/WRE 125. Sehe das so, es gibt in der TE 2 Kabelbäume. Der Eine ist die Zündung, 2. ist Beleuchtungskabelbaum. Sind beide durch ein Kabel verbunden. Der 3. ist in der Duale/ WRE und der ist zwischen dem Beleuchtungskabelbaum und Zündung geknüpft. Solltest aber wenigstens den Schaltplan lesen können.
Gruß Jockel
es gibt in der Ducatizündung und in der SEM Zündung eine 2.Limawiklung die nicht genutzt wird. Wenn die Fasenversetzt ist, könnte ich mir vorstellen das ein Gleichrichter von der Duale nach zu rüsten ist. Siehe WR/WRE 125. Sehe das so, es gibt in der TE 2 Kabelbäume. Der Eine ist die Zündung, 2. ist Beleuchtungskabelbaum. Sind beide durch ein Kabel verbunden. Der 3. ist in der Duale/ WRE und der ist zwischen dem Beleuchtungskabelbaum und Zündung geknüpft. Solltest aber wenigstens den Schaltplan lesen können.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Gleichrichter hat die TE nicht, auch nicht die Ducatizündung nicht. Nur die Duale. Kannst mit einem Schaltplan der TE alleine nichts anfangen. Mußt den Plan der Duale vielleicht dazu nehmen. Da bei der TE kein Gleichrichter verbaut hat.Rasmusen hat geschrieben:Danke Jockel für den fachmänischen Rat. Habe hier im Forum eben gelesen das die Ducatizündung diesen benötigten Gleichrichter bereits hat. Kann das sein ? Habe auch leider den Schaltplan für die Te 610 Bj 98 nicht. Hat da jemand vieleicht ein Link für mich wie ich daran komme?
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Den Koso kannste auch ohne bedenken so anschliessen, geht einwandfrei. U.U. brauchste nichtmal den Gleichrichter. Meiner läuft so und bringt auch im Stand eine Anzeige zustande. Allerdings hab ichLED Blinker und RÜLi Birne. Andernfalls ist er eben im Stand bei Leerlauf wohl einfach aus der gute Koso.
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
RüLi= Rücklicht :)
Speicher ist genug da. Du Stellst die Kiste ja auch in die Garage ohnen den Motor laufen zu lassen. Ist wohl eine kleine Batterie verbaut die den Speicher hält (wie lange weiss ich nicht, bei mir ist noch nichts verschwunden).
Kannst ja mal nach Koso Blinkrelais und Gleichrichter schauen. Beides relativ günstig und über enduro-versand.de zu beziehen.
Gruß
Speicher ist genug da. Du Stellst die Kiste ja auch in die Garage ohnen den Motor laufen zu lassen. Ist wohl eine kleine Batterie verbaut die den Speicher hält (wie lange weiss ich nicht, bei mir ist noch nichts verschwunden).
Kannst ja mal nach Koso Blinkrelais und Gleichrichter schauen. Beides relativ günstig und über enduro-versand.de zu beziehen.
Gruß
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
Habe mir da weitere Infos vom Elektriker geholt. Brauche einen Gleichrichter und einen Laderegler der die überschüssige Energie absorbiert wenn die Batterie voll ist. So brauch ich dann auch das Bordnetz nicht mit diversen Stromsparlampen zu entlasten. Werde das mal in Angriff nehmen. Sollte ich was wesentliches nicht bedacht haben, dann bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.
Hi,
fast richtig.
Du schreibst:
Habe mir da weitere Infos vom Elektriker geholt. Brauche einen Gleichrichter
Richtig
und einen Laderegler der die überschüssige Energie absorbiert wenn die Batterie voll ist.
Falsch. Du brauchst ein Spannungsregler, der die Spannung regelt. der Strom wird nur soviel erzeugt wie die Birne benötigt, oder die Batterie. Ist die Frage wie viel Strom erzeugt die Lima maximal um die Verbraucher zu versorgen. Die Batterie ist übrigens auch nur eine Lampe.
So brauch ich dann auch das Bordnetz nicht mit diversen Stromsparlampen zu entlasten. Werde das mal in Angriff nehmen. Sollte ich was wesentliches nicht bedacht haben, dann bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.
Schau Dir mal an ob Du ein Spannungsregler mit Gleichrichter von einer WRE 125 gebrauchen kannst. Hätte noch Einen. müßte nachschauen ob den Battschnickes e.c.t.p.p. habe.
Gruß Jockel
fast richtig.
Du schreibst:
Habe mir da weitere Infos vom Elektriker geholt. Brauche einen Gleichrichter
Richtig
und einen Laderegler der die überschüssige Energie absorbiert wenn die Batterie voll ist.
Falsch. Du brauchst ein Spannungsregler, der die Spannung regelt. der Strom wird nur soviel erzeugt wie die Birne benötigt, oder die Batterie. Ist die Frage wie viel Strom erzeugt die Lima maximal um die Verbraucher zu versorgen. Die Batterie ist übrigens auch nur eine Lampe.
So brauch ich dann auch das Bordnetz nicht mit diversen Stromsparlampen zu entlasten. Werde das mal in Angriff nehmen. Sollte ich was wesentliches nicht bedacht haben, dann bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.
Schau Dir mal an ob Du ein Spannungsregler mit Gleichrichter von einer WRE 125 gebrauchen kannst. Hätte noch Einen. müßte nachschauen ob den Battschnickes e.c.t.p.p. habe.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Moin,
vielleicht hilft das hier ja auch etwas weiter ... sogar mit Zeichnung
http://www.cafehusky.com/forums/showthr ... 36b&t=4545
Gruß
vielleicht hilft das hier ja auch etwas weiter ... sogar mit Zeichnung

http://www.cafehusky.com/forums/showthr ... 36b&t=4545
Gruß
deholgi
Hi,
habe mir die Schaltungen des Links mal angeschaut. Muß Sagen das Sie gleich sind. Der Unterschied der beiden Schaltpläne ist dass das Maße Kabel der Beleutung aus dem Rahmen besteht oder die 2. Leitung der Wechselspannug der Spule. Mann könnte die Maße auch peer Kabel der beiden Schaltungen verbinden. Das wäre dann die 3. Variante, die aber identisch mit den beiden Anderen wäre. Sind beide vom Prinzip absolut exakt. Bei der WRE ist noch eine 2. Sicherung zwischen Spannungsregler/ Gleichrichter und batterie verbaut. Habe mit meiner WRE mit WR Motor gestern mal eine Probefahrt gemacht. Da habe ich den Kabelbaum der WR Zündung an den Kabelbaum der WRE angeschlossen, da ich sonst keinen Anderen hatte. Dabei ist die Batterie mit dem Gleichrichter und dem dazugehörigen Kabelbaum auch dem Rotstift zum Opfer gefallen, da es so einfacher war. Funktioniert problemlos. Muß nur noch eine Birne H4 ersetzen und der eine LED Blinker leuchtet v.r. konstand. Aber das dürfte mann auch noch in den Griff griegen, da es mit dem Grund nichts zu tuhen hat.
Ach Tom,
die LED Blinker flackern wie erwartet beim blinken in der Wechselspannungfrequenz wie ich es erwartet habe. Da LED schneller schalten und leuchten, wäre bei drägen Birnen nicht passiert, da Sie keine Chance hätten in der Zeit auszugehen. Habe aber noch nicht nachgeschaut ob bei höheren Drehzahlen und höher Frequenz das flackern schlechter zu sehen ist, aber Sie leuchten auch bei Standgasdrehzahl.
Gruß Jockel
habe mir die Schaltungen des Links mal angeschaut. Muß Sagen das Sie gleich sind. Der Unterschied der beiden Schaltpläne ist dass das Maße Kabel der Beleutung aus dem Rahmen besteht oder die 2. Leitung der Wechselspannug der Spule. Mann könnte die Maße auch peer Kabel der beiden Schaltungen verbinden. Das wäre dann die 3. Variante, die aber identisch mit den beiden Anderen wäre. Sind beide vom Prinzip absolut exakt. Bei der WRE ist noch eine 2. Sicherung zwischen Spannungsregler/ Gleichrichter und batterie verbaut. Habe mit meiner WRE mit WR Motor gestern mal eine Probefahrt gemacht. Da habe ich den Kabelbaum der WR Zündung an den Kabelbaum der WRE angeschlossen, da ich sonst keinen Anderen hatte. Dabei ist die Batterie mit dem Gleichrichter und dem dazugehörigen Kabelbaum auch dem Rotstift zum Opfer gefallen, da es so einfacher war. Funktioniert problemlos. Muß nur noch eine Birne H4 ersetzen und der eine LED Blinker leuchtet v.r. konstand. Aber das dürfte mann auch noch in den Griff griegen, da es mit dem Grund nichts zu tuhen hat.
Ach Tom,
die LED Blinker flackern wie erwartet beim blinken in der Wechselspannungfrequenz wie ich es erwartet habe. Da LED schneller schalten und leuchten, wäre bei drägen Birnen nicht passiert, da Sie keine Chance hätten in der Zeit auszugehen. Habe aber noch nicht nachgeschaut ob bei höheren Drehzahlen und höher Frequenz das flackern schlechter zu sehen ist, aber Sie leuchten auch bei Standgasdrehzahl.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Hi Jockel,
also bei mir geht das einwandfrei. Blinkerrelais von Koso, LBinker von Louis (war mein größter Fehler weil die Dinger schon ziemlich ranzig aussehen -> Vibration). Sonst ist alles original dran, geht wunderbar.
Gruß
also bei mir geht das einwandfrei. Blinkerrelais von Koso, LBinker von Louis (war mein größter Fehler weil die Dinger schon ziemlich ranzig aussehen -> Vibration). Sonst ist alles original dran, geht wunderbar.
Gruß
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
Habe heute den Koso ohne Gleichrichter verbaut. Das Teil funktioniert tadelos mit Wechselstrom und ohne Batterie. Das Standgas sollte aber nicht zu niedrig sein wenn man an der Ampel steht und blinkt. Kann dann schon mal passieren das Der Koso für nen kurzen Moment im Stand aussetzt.
Also dann...... Rechts ist das Gas....... 

