Bremse und Fahrwerk verbessern bei SM610e

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Feldwegheizer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 687
Registriert: 07.02.09 - 20:11
Motorrad: nüscht
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Bremse und Fahrwerk verbessern bei SM610e

Beitrag von Feldwegheizer »

Hi, ich hab ja ne Dual mit Bj.1998, also eine der ersten, mit all ihren Kinderkrankheiten, die aber so weit abgestellt sind. Da ich in der Suche noch kein Thema in der art gefunden hab, starte ich mal.

Hab mir die Dual gekauft, weil ich auch mal längere Touren fahren will, dabei aber stehts sportlich. Die Husky ist dabei schon mit das perfekteste Motorrad dafür.

Zum sportlichen Fahren gehört es auch dazu, dass man mal etwas schneller ums Eck geht. Dumm ist dann aber nur, wenn man beim anbremsen fast mit dem Gesicht den boden küssen kann, weil die Gabel so tief eintaucht. Es ist nichts defekt oder verschlissen, ist original einfach so. Dabei wiege ich grad ma knapp 70kg.

Desweiteren fällt die Bremse negativ auf, trotz serienmäßiger Stahlflexleitung und neuer Bremsflüssigkeit.
Brauch drei Finger für nen blockierendes Vorderrad, bzw. nen Stobbie.
Ist beim anbremsen etwas wenig, wenn ich mir fast meine zwei Finger brechen muss, damit das hinterrad leicht genug werden kann.

Kennt ihr das auch. :lol:

Hab die Bremse mal nur durch zufall mit ner LC4 verglichen. Bremssättel sind augenscheinlich die gleichen, nur die Handbremszylinder sind unterschiedlich.
Liegt dort der Fehler, kann man da ein anderes Teil verbauen.

Meine dabei nicht nen 300€-teil, weil da gibts ja genug Auswahl an Radialbremspumpen und anderen Bremssätteln und so.

Laut Zupin gibbets auch nichts für die Front, sprich weder andere Federn noch Ventile.
Kennt einer von euch noch ne Möglichkeit die Gabel straffer abzustimmen?
Weis ja nicht, ob Progressieve Federn von anderen Fahrzeugen passen.


Viel Text mit wenig Sinn :lol: , aber somit hab ich jedes Wort ma drinne, was ich schon in der SuFu eingegeben hab.

Wer Ideen hat, oder Erfahrungen kann ja mal posten.

Gruß Feldwegheizer

Ps.: Hinten der Stoßdämpfer ist jetzt nich so wichtig, da man durch die Federvorspannung noch etwas variieren kann, sodass die Fußrasten nicht all zu schnell schleifen.
Zuletzt geändert von Feldwegheizer am 27.08.09 - 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Bremse und Fahrwerk verbessern bei SM610e

Beitrag von dr.-hasenbein »

Feldwegheizer hat geschrieben:(...)
Desweiteren fällt die Bremse negativ auf, trotz serienmäßiger Stahlflexleitung und neuer Bremsflüssigkeit.
Brauch drei Finger für nen blockierendes Hinterrad.
Ist beim anbremsen etwas wenig, wenn ich mir fast meine zwei finger brechen muss, damit das hinterrad leicht genug werden kann.

Kennt ihr das auch. :lol: Neee !

(...)
Viel Text mit wenig Sinn :lol: (hmm...)

(...).
Stuntdriver ?...du hast nich wirklich ne Handpumpe für hinten verbaut, oder ?

und was hast du für eine Gabel verbaut ? sollte doch wenigstens schon ne druck und zugstufen Verstellung haben oder ?
Benutzeravatar
Feldwegheizer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 687
Registriert: 07.02.09 - 20:11
Motorrad: nüscht
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldwegheizer »

Nuja deine Frage ist berechtigt. Hätte vieleicht weniger schreiben sollen, wollte aber nichts auslassen.
Bin kein Stuntfahrer, möchte bloß auch einfach ma ne kurve quer anbremsen können, auch wenn das ja nicht überall geht. Dabei macht es sich nur sehr schwer, wenn man so am Hebel vorne ziehen muss.

Das ging mit meiner GS500, die ich mal hatte sogar besser, weil die Bremse besser ging als die der Husky.

Nein ich hab hinten keine Handbremspumpe verbaut, sondern ich rede von Vorderradbremse, dachte iegentlich, dass es deutlich genug war.

In der Sm610e ist doch ne Mazzochi 45mm Telegabel drin, ohne Verstellmöglichkeiten. oder?

gruß Feldwegheizer
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

sondern ich rede von Vorderradbremse, dachte iegentlich, dass es deutlich genug war.
Wieso blockiert dann bei dir das Hinterrad ? ;-)

Ernst beiseite:
Miss doch einfach mal die Federn der Gabel aus und kontaktier Firmen wie Wirth oder Wilbers - die haben sicher etwas passendes. Lt. ET-Liste haben die originalen Federn einen K-Wert von 5 bzw. 5,5 N/mm (TE).

Gruß,
Eberhard

P.S.: Dein Gabelöl hast du ja vermutlich mal erneuert und mit höherer Viskosität rumexperimentiert ?
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

Hi,
Gabel von der TE 610 verbauen incl. Bremse. Wenn die Bremsleistung nicht ausreicht mal bei HE Motorradtechnik anfragen. Haben günstig Verbesserungsalternativen. Federbein der 610er verbauen, ist dann auch voll einstellbar. Bremse hinten mal kontrollieren was für Beläge verbaut sind und ob die Beläge nicht auf einer anderen Bremsscheibe gelaufen sind. Mal abziehen und neu einschmieren und verbauen.


Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Beitrag von felro »

Du kannst wegen

des Fahrwerks

nen anderes verbauen, z.B. SMR 570 --> Bremse passt nicht mehr ohne selbstgefrästen Adapter
dein bestehendes überarbeiten lassen --> selber nur schwer gut zu realisieren Eberhardt hat da aber denke ich schon die richtigen Tipps gegeben, beim Tuner recht teuer und in jedem Fall nicht einstellbar

der Bremse

andere Beläge nehmen, ich finde Lukas CRQ und SRQ taugen ganz gut in der Bremse
wenn das noch nicht hilft ne andere Bremspumpe verbauen z.B. Magura 195 16mm
Benutzeravatar
gepp
HVA-Brenner
Beiträge: 277
Registriert: 15.11.06 - 08:39
Wohnort: Neuerburg (bei Bitburg)

Beitrag von gepp »

Ich hab kene 610 aber ich kann mir nicht vorstellen das die Bremse soooooo schlecht sein soll. ... vielleicht hilft es ja schon den finder ein bissel zu trainieren. ;-)

Zum Fahrwerk, ich würde nicht mit Federn oder sonstigen experimentieren. Es kann zwar geringfügig Besserung verschaffen aber so ein richtig gutes bekommst dann sicher trotzdem nicht. Verbau eine andere Gabel zB wie schon geschrieben die von der 570 und gut ist. .
Das Fahrwerk der 570 ist wirklich Klasse und das zu einem bezahlbaren Preis.

Gruss Gepp
mco

Beitrag von mco »

Hi Feldwegheizer

Um der Vorderbremse auf die Sprünge zu helfen, gibt es eine rel. günstige Möglichkeit.
Tausch die Bremspumpe am Lenker aus, du brauchst keine sackteure Radialpumpe nehmen, eine axiale 16er Brembo gold reicht völlig aus.
So eine hier :
Bild
Gehen bei Ebay für 50-80€ weg.
Hatte ich auch bei meiner SMS610 verbaut, funktioniert perfekt und die Bremse beißt richtig in die Scheibe.

Fahrwerk, hilft nur das Fahrwerk von einem Spezialisten überarbeiten zu lassen, oder der Umbau auf gescheite Komponenten z.B ein SMR570 Fahrwerk komplett Gabel u. Federbein oder eine auf Supermoto abgestimmte Showagabel in Verbindung mit einem Öhlinsfederbein.
Ein sinnvolles Fahrweksupdate biete ich gerade bei biete an :
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... hp?t=23613

Da siehst du auch meine SMS610 Komplettumbau mit Showa/Öhlinsfahrwerk und ein paar anderen minmalen Umbauten. ;-)


mco
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

ich habe damals nach meinem Umbau TE610e Bj.99 auf Super Moto oben in der Gabel längere Kunstoffbuchsen eingebaut und da durch die Federn mehr vorgespannt ! (und den Umlenkhebel hinten geändert)
und anderen Bremssattel eingebaut !

:arrow:
Gabel TE610E Bj.99 mit original Husq. Adapter und gefräster brembo 4Kolben Racing Zange
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

Hi,
das mit den Buchse bringt zwar ein kleinen Vorteile, aber die Federratenkennlinie bleibt.
@ mco.
Das mit der Handpumpe stimmt bedingt, da bder Sattel, Scheiben und Beläge ausschlaggebend ist über die Bremsleistung. Die Leitung und die Handpumpe bringt nur ein anderes Übersetzungsverhältnis zwischen Handpumpe und Zange b.z.w. ein knackigeren Druckpunkt. Hat mit der Bremsleistung der Anlage nichts zu tuhen. Auf einer Endurozange bekommt mann mit einer 16er Handpumpe auch keine bessere Bremswirkung als mit einer 13ern oder 10er Handpumpe. Da gibt es nur die Frage nach der Handkraft b.z.w. Weg den mann ziehen muß.


Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
xandro
HVA-Neuling
Beiträge: 44
Registriert: 08.08.09 - 19:44
Wohnort: Garching bei München

Beitrag von xandro »

wenn wir gerade beim Thema Fahrwerk sind. Hat jemand Erfahrung mit anderen Gabelölen in der originalen Marzocchi Magnum Gabel. Meine SM610 '99 ist halt schon ziemlich weich vorne und hinten. Da ich eh mal die Gabel überholen wollte, hätte ich jetzt einfach mal 10er Gabelöl getestet und geschaut ob das ein bisschen mehr Härte ins Fahrwerk bringt. Ich weiß schon, dass härtere Federn wesentlich mehr bringen, aber für den Umbau mit Federn kann ich mir auch ne schöne USD kaufen.

Gruß Alex
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Beitrag von felro »

Jockel hat geschrieben:Hi,
das mit den Buchse bringt zwar ein kleinen Vorteile, aber die Federratenkennlinie bleibt.
@ mco.
Das mit der Handpumpe stimmt bedingt, da bder Sattel, Scheiben und Beläge ausschlaggebend ist über die Bremsleistung. Die Leitung und die Handpumpe bringt nur ein anderes Übersetzungsverhältnis zwischen Handpumpe und Zange b.z.w. ein knackigeren Druckpunkt. Hat mit der Bremsleistung der Anlage nichts zu tuhen. Auf einer Endurozange bekommt mann mit einer 16er Handpumpe auch keine bessere Bremswirkung als mit einer 13ern oder 10er Handpumpe. Da gibt es nur die Frage nach der Handkraft b.z.w. Weg den mann ziehen muß.


Gruß Jockel
Die verbaute Brembobremse ist aber nicht wirklich schlecht!
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Beitrag von dr.-hasenbein »

wow...

also wenn du an einer GS500 auch nur einen Punkt besser findest wie bei deiner Husky MACHST DU WAS FALSCH !!! :shock: :shock: :shock:

naja ausser der Laufruhe evtl... :-?
Benutzeravatar
Feldwegheizer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 687
Registriert: 07.02.09 - 20:11
Motorrad: nüscht
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldwegheizer »

Ui, das sind ja schonma ein paar gute Tips, danke. wrd ma nach einer solchen Bremspumpe schauen. Sieht auch noch neben meinem Magura X-line-lenker gut aus.

@Eberhardt Danke für den Tipp, jetzt weis ich auch, warum alle so verwirrt sind. :lol: Hab das ma korrigiert.

@Jockel Wie so soll das Fahrwerk und die kleinere Bremse von der enduro besser sein? Ist doch höher oder? Erklär ma bitte, vielleicht steh ich nur auf dem Schlauch.

@gepp Also ist ja nicht so, dass die Bremse wie die Trommelbremse von ner simme geht, obwohl ich da auch einige Gegenmaßnahmen kenne.
Das mit den Fingern, also ich bin Lkw-mechaniker und jahrelang vorher simson gefahren, meine Finger muss ich garantiert nicht trainieren. 8-) (hab das ma als Spaß aufgefasst)

@dr.-hasenbein Also viele punkte fallen mir nicht ein, sonst hätte ich ja ne GS500 :lol: Ich sag aber ma die Gabel ab 1995 ist einstellbar und mit Bandit 650 Federbein und deren 4.25er Felge und ordentlichen Reifen hat man sogar ein recht amtliches Fahrwerk mit guten Bremsen, ist also ein leichtes Kurvengeiles Einstiegsmopped, auf jedenfall zu empfehlen, für den kleinen geldbeutel.


Zu dem Öl, ja das ist ja ne möglichkeit, die dämpfung härter zu machen, allerdings nicht nur in der Druckstufe, sondern auch in der Zugstufe. Hilft aber wenig beim Einbremsen oder schnellen Kurven, wo ja die Gabel recht tief eintaucht.
Dass man dann bei einer härten Feder auch dickflüssigeres Öl benötigt ist gut möglich, aber ohne macht das ja nicht sonderlich viel aus.
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

Hi,
Du schreibst:
@Jockel Wie so soll das Fahrwerk und die kleinere Bremse von der enduro besser sein? Ist doch höher oder? Erklär ma bitte, vielleicht steh ich nur auf dem Schlauch.

1. Sollte die gewählte Gabel zu deinem Moped passen. Das heißt, wenn Du eine Super- Moto fährst, solltest Du Dir die raussuchen die zu deinem Moped paßt. Anpassungen bei einer Duale Gabel ohne Einstellungsmöglichkeiten sind nur einmal einstellbar (vom Tuner. Gabelfedern, Öl, Dämpfer), bei der TE kannst Du die Druck und Zugstufe nachjustieren.
Ich habe geschrieben das es keinen Sinn macht eine 16er Handpumpe auf eine Endurobremse zu montieren, da es nicht Leistungsrelevant ist. Eine Endurobremse wird mit einer 16er Handpumpe auch keine Sumobremse. Die Leistung der Bremse ist abhängig vom Sattel, Scheibe und Belägen. Die Leitung und die Handpumpe ist nur ansteuerrelevant. Das heißt es liegt in deinem Ermessen wie knackig die Bremse angesteuert werden soll.
Finde es immer lustig wenn Leute eine radialverschraubten Bremssattel brauchen. Ist die Leistung eines Radialverschraubten nun besser oder schlechter, als ein konventionell verschraubter Sattel ??? (Diese Frage hat jetzt nichts mit dem oben zu tuhen. Ist nur eine Denksportaufgabe.) Vielleicht kommst Du dann eher auf Sinn und Unsinn.


Gruß Jockel

PS.: Antwort gibt es nach der Antwort.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
mco

Beitrag von mco »

Jockel hat geschrieben:Hi,

@ mco.
Das mit der Handpumpe stimmt bedingt, da bder Sattel, Scheiben und Beläge ausschlaggebend ist über die Bremsleistung. Die Leitung und die Handpumpe bringt nur ein anderes Übersetzungsverhältnis zwischen Handpumpe und Zange b.z.w. ein knackigeren Druckpunkt. Hat mit der Bremsleistung der Anlage nichts zu tuhen. Auf einer Endurozange bekommt mann mit einer 16er Handpumpe auch keine bessere Bremswirkung als mit einer 13ern oder 10er Handpumpe. Da gibt es nur die Frage nach der Handkraft b.z.w. Weg den mann ziehen muß.


Gruß Jockel
Blap !
Der Sattel an der SMS610 ist ein Vierkolbensattel, dem macht nur zu schaffen, das im von oben so eine schlappe Pumpe drückt.
Je größer der Kolben um so weniger Handkraft muß ich aufbringen und das System ist standfester.

Hatte selber lange rumexperimentiert bis ich eine gescheite und kostengünstige Bremsanlage an der SMS610 hatte.
16er Axialpumpe und Lucas SRQ Beläge und die Dulabremse wird zur Waffe.
Bild
Benutzeravatar
Feldwegheizer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 687
Registriert: 07.02.09 - 20:11
Motorrad: nüscht
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldwegheizer »

Hab ich das richtig gelesen, das die Dualbremse oben nen 11mm Kolben hat?
Weis einer, was die LC4 verbaut hat? Denn davon werden genügend angeboten. In Kombination mit den Lucasbelägen dürfte da auch nen 13mm Kolben ausreichen? Beschwer mich ja nicht, wenn ich noch nen cm weg hab, lässt sich damit leben. :lol:
Bin nämlich zu faul die axialpumpe eintragen zu lassen, denn den extra ausgleichsbehälter sieht ma ja schon.
Benutzeravatar
Feldwegheizer
HVA-Driftkönig
Beiträge: 687
Registriert: 07.02.09 - 20:11
Motorrad: nüscht
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Feldwegheizer »

Hab da nen Feinen gefunden, also mit Behälter und dem Stückchen Schlauch sind es dann 160€. Frag mich aber immernoch, was wird mit eintragen? Will ja nicht 1000e von Euro in meine Husky rein stecken, nur fürs Eintragen. Hab ja jetzt schon 100 für Lenker plus TÜV und AU bezahlt, dann nochma 150 für Endschaller eintragen, das wird deuer.

Der Zweite sieht original aus, hat allerdings keinen verstellbaren Hebel und ich denke mal, wegen den Bremslichtschalter bekommt man auch keinen dran.

http://cgi.ebay.de/BREMBO-Bremszylinder ... 286.c0.m14
Bild

http://cgi.ebay.de/PS-16-Brembo-Bremspu ... 286.c0.m14
Bild
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Beitrag von felro »

Ganz ehrlich für wenig mehr gibts auch ne radiale Bremspumpe neu mit ABE, also wen schon neu dann richtig, ansonsten gebraucht!
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

Hi,
@ mco
Du schreibst:
Blap !
Der Sattel an der SMS610 ist ein Vierkolbensattel, dem macht nur zu schaffen, das im von oben so eine schlappe Pumpe drückt.
Das ist nach belieben. Habe eine 13er Handpumpe immer vorgezogen, da Sie im Offroadteil Aufgrund des lang zu dosierenden Handbremshebel besser zu beherschen ist. Da eine 16er Radialhandpumpe ein kürzeren Weg benötigt und Aufgrund von Beläge anlegen bis Vorderrad komplett zu nur ein geringer Dosierungsweg zur Verfügung steht. Das eine Stahlflexleitung ungewünschtes aufblähen mit schwammiger Rückmeldung verhindert ist natürlich keine Frage. Handpumpe und Leitung gehören zur indufidiuellen Abstimmung zur Ansteuerung der Bremse, aber haben unterschiedliche Aufgaben und Wirkung beim ansteuern

Je größer der Kolben um so weniger Handkraft muß ich aufbringen und das System ist standfester.
Sorry da muß ich Dir aufs heftigste wiedersprechen. Wenn ich einen großen Kolben habe, habe ich ein Übersetzungsverhältnis ins Große. Habe ein kurzen Weg bei großer Handkraft. Und umgekehrt. Bekannte haben genau aus dem Grund lieber eine 13er Handpumpe gefahren, da Sie sonst Probleme mit den Unterarmen bekommen haben. Das was Du als Standfester bezeichnest, ist dass der Weg kurz und die Rückmeldung knackig ist.

Hatte selber lange rumexperimentiert bis ich eine gescheite und kostengünstige Bremsanlage an der SMS610 hatte.
16er Axialpumpe und Lucas SRQ Beläge und die Dulabremse wird zur Waffe.
16er Axialpumpe Auswirkung siehe oben.
Lucas SRQ Beläge in Verbindung mit der Dulabremse wird zur Waffe.
Diese Bauteile haben die Aufgabe Bewegungsenergie in Wärme um zu wandeln und das ist Ausschlaggebend über die Wirkung/ Funktion der Bremse. Wenn Du jetzt eine kleinere Handpumpe montieren würdest und die Bremsleitung beibehälst, wäre die Bremswirkung gleich nur der Weg den Du ziehst ist länger und die Handkraft kleiner. Der Bremsweg und die Bremsleistung deiner Anlage ist dann immer noch absolut identisch.


@ Feldwegheitzer
Die 11er Handpumpe wird zu klein sein, so dass Du übertriben gesehen fast bis zum Griff ziehen kannst. Der Weg also zu lang wird. Würde Dir die PS13 empfehlen. Die sieht so aus wie die Untere, also ohne sturzgefährten Ausgleichsbehälter

Gruß Jockel
Zuletzt geändert von Jockel am 27.08.09 - 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Antworten