Leidiges Thema: "ÖL"
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 99
- Registriert: 23.12.02 - 21:35
- Wohnort: Winnenden/Stuttgart
- Kontaktdaten:
und? Problem behoben?
ich hab nämlich nach wie vor Probleme mit Kupplungsrutschen. wurde auch nach mehreren Ölwechseln nicht besser bzw nur kurzzeitig besser=/
Muss wohl doch mal an den Kupplungsnehmerzylinder ran, daran scheint es ja bei manchen zu liegen.
Tips dafür? hab kA davon^^ oder sollte ich dass dann lieber gleich mein Händler machen lassen?
ich hab nämlich nach wie vor Probleme mit Kupplungsrutschen. wurde auch nach mehreren Ölwechseln nicht besser bzw nur kurzzeitig besser=/
Muss wohl doch mal an den Kupplungsnehmerzylinder ran, daran scheint es ja bei manchen zu liegen.
Tips dafür? hab kA davon^^ oder sollte ich dass dann lieber gleich mein Händler machen lassen?
Nehmt doch einfach Castrol 10W - 50!
Wir befüllen nur Castrol und hatten nie Probleme damit. Im rennen sowie auf der Strasse...
Bei den Dinos aber das Mineralöl!
Was ist mit "Kupplungsnehmerzylinder" Gemein?
Falls es sich um den Hydraulischen Kupplungszylinder am Motor handelt, an dem sollte es nicht liegen, denn wenn der defekt ist, lässt es sich nicht mer richtig auskuppeln.
Wenn der Motor einmal völlig überhitzt wurde könnten höchstens die Federn in Mitleidenschaft gezogen werden! Braucht aber echt viel...
Gruss Mono
Wir befüllen nur Castrol und hatten nie Probleme damit. Im rennen sowie auf der Strasse...
Bei den Dinos aber das Mineralöl!
Was ist mit "Kupplungsnehmerzylinder" Gemein?
Falls es sich um den Hydraulischen Kupplungszylinder am Motor handelt, an dem sollte es nicht liegen, denn wenn der defekt ist, lässt es sich nicht mer richtig auskuppeln.
Wenn der Motor einmal völlig überhitzt wurde könnten höchstens die Federn in Mitleidenschaft gezogen werden! Braucht aber echt viel...
Gruss Mono
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Ich traue mich kaum zu fragen... aber ich tus trotzdem jezze einfach mal, weil ich durch diese 12 Seiten nicht mehr durchblicke =)
Habe mir grade ne TE610 BJ 01 zugelegt, 55 PS, Sumoumbau, wird nur auf der Straße bewegt. Wie man sich vielleicht denken kann, sie braucht jetzt neues Öl!
Mit welchem Öl habt ihr bei den TE-Modellen von 2000 die beste Erfahrung gemacht? Vollsynth., teilsynth, oder Mineralisches öl?
Habe leider keine Betriebsanleitung dabei bekommen, deswegen muss ich mich etwas durchfragen
Vielen Dank euch!
Habe mir grade ne TE610 BJ 01 zugelegt, 55 PS, Sumoumbau, wird nur auf der Straße bewegt. Wie man sich vielleicht denken kann, sie braucht jetzt neues Öl!
Mit welchem Öl habt ihr bei den TE-Modellen von 2000 die beste Erfahrung gemacht? Vollsynth., teilsynth, oder Mineralisches öl?
Habe leider keine Betriebsanleitung dabei bekommen, deswegen muss ich mich etwas durchfragen

Vielen Dank euch!
also ich kann nur von meiner Erfahrung mit anderen Motorrädern sprechen und dort war oft ein großes Problem mit der Kupplung wenn man nicht das exakt in der Anleitung stehende Öl verwendet hat.... habe mich deshalb auch bei meiner 450 (04) für das Agip Racing 10w60 voll synth. entschieden und werd mal sehen wie sich das so macht.
Hi... habe eben meine Maschine wiedergeholt nach einem Ölwechsel und musste feststellen, dass sie MANCHMAL Probleme mit der Kupplung hat...
Das Problem stellt sich so dar, dass die Kupplung beim Anfahren sich kaum dusieren lässt un die Kupplung sehr stark "reisst", und surrende Geräusche macht. Wie gesagt, kommt mir extrem spanisch vor, dass es mal da ist, und mal nicht.
Als Öl ist auf meiner TE610 (2000er Mod, 1 Ölpumpe), nen 10W40 Motul 300V factory line double ester, vollsynth. drauf gekommen.
0,7 liter öl sind runter gekommen nach aussage der werkstatt, 0,8 habense drauf gekippt.
nur jezt die frage: liegt es am öl, dass die kupplung nicht oder chlecht geschmiert wird oder kann es sein, dass zu wenig öl drauf gekommen ist? der vorgänger meiner maschine emint, dass der motor 1,3 liter fasst, ich sleber besitze das moppd erst seit knapp 2 wochen...
vielen dank für eure anregungen!
Das Problem stellt sich so dar, dass die Kupplung beim Anfahren sich kaum dusieren lässt un die Kupplung sehr stark "reisst", und surrende Geräusche macht. Wie gesagt, kommt mir extrem spanisch vor, dass es mal da ist, und mal nicht.
Als Öl ist auf meiner TE610 (2000er Mod, 1 Ölpumpe), nen 10W40 Motul 300V factory line double ester, vollsynth. drauf gekommen.
0,7 liter öl sind runter gekommen nach aussage der werkstatt, 0,8 habense drauf gekippt.
nur jezt die frage: liegt es am öl, dass die kupplung nicht oder chlecht geschmiert wird oder kann es sein, dass zu wenig öl drauf gekommen ist? der vorgänger meiner maschine emint, dass der motor 1,3 liter fasst, ich sleber besitze das moppd erst seit knapp 2 wochen...
vielen dank für eure anregungen!
liegt nicht am öl.... wa eben beim händler meines vertrauens, er eminte dass das zu 99 % an der kupplung selber liegt.hat mir da iwas mit eingelaufenen lamellen erklärt... er eminte man müsste die nur mal just ausbauen, säubern und div. riefen etc. glattschleifen, dann sollse nirgends mehr hängen und das ganze sollte laufen.
seine erste frage war: "krist du problemlos leerlauf rein?"
meine antwort:"nee, nur wenn ich kurz gas gebe..."
er:"typisches anzeichen dafür..."
naja, er sagt es wäre ne schnelle aktion, nächste woche bring ich husky zu ihm und gut ist. wid nicht allzu teuer.
seine erste frage war: "krist du problemlos leerlauf rein?"
meine antwort:"nee, nur wenn ich kurz gas gebe..."
er:"typisches anzeichen dafür..."
naja, er sagt es wäre ne schnelle aktion, nächste woche bring ich husky zu ihm und gut ist. wid nicht allzu teuer.
Auch beim Oel gibt es den Spruch " 10 Experten, 11 Meinungen".
Die Erklärung der Oelheinis, dass ein mineralisches Oel die feinen Abriebprodukte besser in der Schwebe hält und für Motoren ohne Filter
und kurzen Wechselintervall geeigneter ist, hat mich überzeugt.
Der heilige Spruch, dass nur vollsyntetisches Oel mit womöglich einem Bereich von 5w60 das einzig Ware ist, ist völliger Quatsch.
Mein altes Boot fährt ein für den Sommerbetrieb geeignetes und für marinisierte Motoren abgestimmtes Einbereichsoel.
Meine 570er kriegt ein mineralisches Midland 20W50.
Sespri
Die Erklärung der Oelheinis, dass ein mineralisches Oel die feinen Abriebprodukte besser in der Schwebe hält und für Motoren ohne Filter
und kurzen Wechselintervall geeigneter ist, hat mich überzeugt.
Der heilige Spruch, dass nur vollsyntetisches Oel mit womöglich einem Bereich von 5w60 das einzig Ware ist, ist völliger Quatsch.
Mein altes Boot fährt ein für den Sommerbetrieb geeignetes und für marinisierte Motoren abgestimmtes Einbereichsoel.
Meine 570er kriegt ein mineralisches Midland 20W50.
Sespri