Husky 610te läuft net gescheit /geht aus

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Tomarator
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 31.12.07 - 17:29
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Tomarator »

Salom hat geschrieben:@ VRRULEZ
Ja genau die 3 Lämpchen sind wichtig.

Wenn meine TE610 im Standgas läuft leuchtet mein Tacho auch nur sehr schwach. LiMa ist aber i.O.
Batterie hat Sie keine.

Also ich habe im Tacho insgesamt 5 Lämpchen, alle sind noch "gut".

1. Tachobeleuchtung = funktioniert nicht.
2. Blinkerleuchte(Tacho) = funtkioniert nicht.
3. Neutrallämpchen = funktioniert nicht.
4 Highbeam = Funktioniert beim Gasgeben/Leuchtet aber auch bei normalem Abblenddlicht. Im Standgas nicht sichtbares Leuchten/alles im Tacho dunkel.
5. Lämpchen ganz rechts am Tacho in Fahrtrichtung - keine Ahnung was das ist, ist aber verkabelt. Geht auch nicht. Dachte es wäre sowas wie eine Ölwarnleuchte oder so.

2tes Phänomen: Wenn ich die Blinker anmache, sehr schnelles Blinken, wird noch wesentlich schneller beim Gasgeben. Ansonsten funktionieren Front,- und Heckblinker. Blinker normal, kein Led nirgends, simple 10 watt 12 V Blinkerbirnchen, nehme an, Standartbestückung.

Bremslicht und normales Licht hinten funktioniert. Standlicht funktioniert. Abblend und Fernlicht funtkioniert.

WD 40 funktioniert als "Kontaktspray"?!
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

Also noch mal:

Bei deinem Moppet gibt es serienmäßig nur die Tachobeleuchtung und die Kontrollleuchten für Blinker und Fernlicht.

Das Neutrallämpchen kann nicht funktionieren, da bei deiner Kiste kein Geber im Getriebe ist.
Das gleiche gilt für das Lämpchen, was du unter Pos. 5 führst.

Das diese Lämpchen verdrahten sind, dürfte daran liegen, dass die TE610E den gleichen Tacho hat.

Zum Thema WD40 als Kontaktspray:

Grundsätzlich ja, aber nicht optimal. Wenn du ein Kontaktspray hast, nimm dieses. Wenn nicht, dann halt WD40 oder Caramba oder wie die alle heißen. (Will ja keine Werbung machen)
Das Zeug soll ja "nur" die Oxidschicht von den Kontakten nehmen.

Falls die von mir genannten Hausmittelchen nicht helfen, wirste dich wohl mit Multimeter und Schaltplan anfreunden müssen.
(Oder jemanden suchen der da Fit ist)
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Benutzeravatar
Clubfreak
HVA-Driftkönig
Beiträge: 666
Registriert: 25.12.03 - 17:33
Motorrad: TE 570 ‘02
Wohnort: KYF

Beitrag von Clubfreak »

Ich hab nen gut lesbaren Schaltplan für die Mühle: Klick!

Kabelfarben etc. stehen im Werkstatthandbuch (gibts hier zum Ziehen).
So kompliziert scheint der Tacho nich zu sein...
Tomarator
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 31.12.07 - 17:29
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Tomarator »

Hei danke soweit. Ich werds mal mit Kontaktspray versuchen.
Der Tacho ist komplett verkabelt und bestückt, daher meine Annahme, das das auch tun müsste...

Das Kontrollleuchte "Grün" für Beleuchtung und nicht für neutral steht, hat mich auch erstaunt. aber egal :)

Noch jemand eine Idee wieso die Blinker bei ansteigender Drehzahl wie Maschinengewehre immer schneller blinken? Normal bei Husky? Alle 4 Blinkerleuchten sind i.O dh leuchten...

Ach und Ps: Ich nahm an, das man für Tüv unter anderem ein funktionierndes Neutrallämpchen braucht/er das sehen will...
Von mir aus könnt das ganze Geraffel wie Tacho Neutrallämpchen und fetz eh auf den Müll, braucht doch eh keiner...Ich will nur Tüv und Asu haben...
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

Schau dir mal diesen Thread an.

Link
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Tomarator
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 31.12.07 - 17:29
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Tomarator »

VRRULEZ hat geschrieben:Schau dir mal diesen Thread an.

Link

Wunderbar. dann also nur noch Tachobeleuchtung und Blinkerleuchte zum Laufen bringen. Kennt jemand den Grund dafür, das die Blinker bei mehr Gas wesentlich schneller (Locker doppelt wenn nicht gar dreimal so schnell beim gasgeben) laufen?! Ist das original so?

Ich weiss, man kann ein lastunabhängiges Relais einbauen als Lösung...

Aber für mich als Husky-Laie sieht das einfach nach technischem Defekt aus, wie ein Hinweis, als hätte irgendwas an dem Mopped einen Schlag. Daher wüsste ich gerne, ob jemand den Effekt bei seiner Husky 610 Te Bj95 kennt...
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

Also wegen den Blinkern...

So dein Moppet hat ein mechanisches Blinkerrelais mit 2 Anschlüssen.
Dieses funktioniert über ein Bimetall was sich erwärmt bzw. wieder abkühlt.

Das das nicht funktioniert, wenn man die LED Blinker ran bastelt, dass haben hier schon einige erfahren müssen.

Nach dem du aber die Serienblinker mit 2 x 10W hast, müsste es funktionieren.
Ich Tipp einfach mal, dass dein Blinkerrelais hinüber ist.
Wenn du die Drehzahl erhöhst steigt die Spannung.
Durch die höhere Spannung fließt ein höherer Strom.
Dieser erwärmt das Bimetall schneller --> Blinker blinken schneller.

Also kauf dir ein neues Relais und gut is es.
Meins ist auch mal verreckt.. allerdings ging dann in meinem Fall nichts mehr.
Habe mir damals vom Polo (Louis hatte kein 2-poliges) eins geholt.. hat so um 6€ gekostet.

Aber aufgepasst.. schlepp ja kein elektronisches mit 3 Anschlüssen an, denn das wird nichts.
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Tomarator
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 31.12.07 - 17:29
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Tomarator »

Danke für die ausführliche Erklärung.

Ändert nix, aber nur ums richtigzustellen, ich habe 4 Blinker ergo 4*10 Watt.

Kannte bisher nur lastunabhängige Relais bzw. moppeds mit sonem Bimetall/Simpelblinkerreleais und konstanter Stromversorgung mittels Spannungsgleichrichter oder wie das Dingens heist.

Für Led Blinker braucht man Vorwiederstände oder entsprechendes Relais, ebenfalls bekannt, im groben.

Das einzige was ich wissen wollte, da ich die Husky noch nie im Originalzustand hab laufen sehen, ob die Blinkergeschwindigkeit da von jeher variable ist. Wenn das ein Bimetall Relais ist, wie du sagst, würde ich also davon ausgehen, das das so normal ist, das das Ding bei unterschiedlicher Spannung schneller "federt". Wäre dann doch logischerweise dann immer schon so, ab Werk, ohne vorgeschalteten Spannungsgleichrichter.

Interessant ist doch in diesem Zusammenhang, ob das Phänomen, falls nicht normal, in Zusammenhang mit dem schlechten Motorlauf stehen könnte/n dicker Wurm in der Elektrik ist. Oder interessiert es die Zündanlage am Ende gar nicht, wieviel Strom allgemein zur Verfügung steht und wer sich was davon nimmt/bzw wieviel am "Ende" für die Zündung übrigbleibt? Da hört meine Ahnung auf, fangen Vermutungen an.
Wenn das mit den Blinkern nicht eh "normal" ist...immer als Grundvorraussetzung gesehen.

Vielleicht ist die Aussage ich hätte keine Ahnung von Elektrik und Schrauben, doch eher etwas untertrieben, wenn ich mir die Reaktionen auf meine Beiträge anschaue. Jedenfalls empfinde ich mein Wissen insbesondere auf die Husky bezogen als nicht viel.

Aber so oder so:
Dickes Fettes Dankeschön für alle Beiträge, es hilft fast alles :)
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

Also ich probierst noch mal:
Tomarator hat geschrieben:
Ändert nix, aber nur ums richtigzustellen, ich habe 4 Blinker ergo 4*10 Watt.
Na logo hast du 4... Aber es würde mich schon sehr wundern, wenn du mit allen 4 gleichzeitig blinken würdest. --> 2 Blinker pro Seite a 10W --> 2*10W !!!
Tomarator hat geschrieben: Kannte bisher nur lastunabhängige Relais bzw. moppeds mit sonem Bimetall/Simpelblinkerreleais und konstanter Stromversorgung mittels Spannungsgleichrichter oder wie das Dingens heist.
Lastunabhängige Relais sind eine absolute Seltenheit, da es ja gewünscht ist, dass der Fahrer anhand der Blink-Geschwindigkeit erkennt, ob alle Blinker einer Seite funktionieren. Kannst ja mal bei einem Auto etc. ausprobieren.
Die Lastunabhängigen Relais gab’s anfangs nur selten für den Zubehör-Markt.. mit den LED Blinkern nun immer häufiger.
Tomarator hat geschrieben: Für Led Blinker braucht man Vorwiederstände oder entsprechendes Relais, ebenfalls bekannt, im groben.
Nur der Richtigkeit halber.. keine Vorwiderstände (in Reihe) sondern Lastwiderstände Parallel zu den LED Blinkern. (Achtung! das ist ein großer Unterschied)
Tomarator hat geschrieben: Das einzige was ich wissen wollte, da ich die Husky noch nie im Originalzustand hab laufen sehen, ob die Blinkergeschwindigkeit da von jeher variable ist. Wenn das ein Bimetall Relais ist, wie du sagst, würde ich also davon ausgehen, das das so normal ist, das das Ding bei unterschiedlicher Spannung schneller "federt". Wäre dann doch logischerweise dann immer schon so, ab Werk, ohne vorgeschalteten Spannungsgleichrichter.
Ja es ist in einem gewissen Rahmen normal.
Aber: Bei korrekt eingestelltem Leerlauf, müssen die Blinker im Leerlauf
und bei hoher Drehzahl blinken.
(Nicht im Leerlauf gelegentlich, und dann bei höherer Drehzahl wie ein Stroboskop)
Tomarator hat geschrieben: Interessant ist doch in diesem Zusammenhang, ob das Phänomen, falls nicht normal, in Zusammenhang mit dem schlechten Motorlauf stehen könnte/n dicker Wurm in der Elektrik ist. Oder interessiert es die Zündanlage am Ende gar nicht, wieviel Strom allgemein zur Verfügung steht und wer sich was davon nimmt/bzw wieviel am "Ende" für die Zündung übrigbleibt? Da hört meine Ahnung auf, fangen Vermutungen an.
Wenn das mit den Blinkern nicht eh "normal" ist...immer als Grundvorraussetzung gesehen.
Die Zündung läuft separat von der restlichen Elektrik.
Aus der "Lima" kommen 5 Drähte raus.. 4 für die Zündung, und einer für die gesamte restliche Elektrik.

Bild
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Tomarator
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 31.12.07 - 17:29
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Tomarator »

VRRULEZ hat geschrieben:Also ich probierst noch mal:

Ja es ist in einem gewissen Rahmen normal.
Aber: Bei korrekt eingestelltem Leerlauf, müssen die Blinker im Leerlauf
und bei hoher Drehzahl blinken.
(Nicht im Leerlauf gelegentlich, und dann bei höherer Drehzahl wie ein Stroboskop)
Tausend und mindestens einen Dank extra dafür.Dafür geb ich dir mindestens mal ein Bier aus, wenn du mal in der Nähe von Wiesbaden bist :)

Ein allerletztes zu diesen besch++ Blinkern :)
Siehe dein Zitat oben, genau das machen meine Blinker: Sie blinken immer, aber eben wie ein Stroboskop bei mehr Gas dann irgendwann, und sehr sehr hell...(die hellsten Blinker, die ich jeh gesehen habe..)

Also neues Blinkerrelais und gut ist das - nehme ich an, wenn ichs jetzt endlich richtig verstanden habe...right? Und wegen dem Rest brauch ich mir keine Gedanken zu machen..
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

Hast du auch die richtigen Birnen drinnen? (12V 10W)

Weil so hell find ich jetzt meine Blinker nicht.. kontrolliert mal die Birnen.. wenn da irgend ein Dödel 6V Birnen rein hat, dann würde dass auch den Stroboskop Blinker erklären.
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Tomarator
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 31.12.07 - 17:29
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Tomarator »

Hm das habe ich noch nicht.

ich habe nur hinten links eine birne ausgetauscht, die kaputt war, und gegen eine 12 V 10 Watt birne ausgetauscht, die ich vorher gekauft hatte. Drauf geachtet, was da drin war, habe ich nicht.

Ich hab gestern mal alle Kontakte die ich finden konnte mit Kontaktspray behandelt:

Ergebnis, Bis auf ein Lämpchen im Tacho (Das neben dem Blinker) ging alles, sogar die Tachobeleuchtung. Allerdings nur für etwa eine halbe Stunde, seitdem ist die Tachobeleuchtung wieder tot....

Aber egal, so langsam blick ichs. Das schlimmste ist eigentlich das ich immer aufm Hof basteln muss, kalt nass drecki ohne strom.

Als nächstes schleppe ich ´die Kiste mal in den ersten Stock, in die Küche, da isses schön warm und es gibt strom. Dann wirds schon ^^.
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

Oh Gott.. das ist mehr als Schei*e...

Haste keinen Kumpel mit ner Garage (inkl. Licht und evtl. sogar Heizung) in der Nähe, bei dem du die Möre mal für ne Weile unterstellen und daran arbeiten kannst?

Tomarator hat geschrieben: Als nächstes schleppe ich ´die Kiste mal in den ersten Stock, in die Küche, da isses schön warm und es gibt strom. Dann wirds schon ^^.
Dann mach aber mal bitte ein Foto davon... das will ich sehen!!!

Ich nehm mal an, du wohnst alleine... weil wenn meine Freundin ein Mopet in der Küche finden würde, würde das Mopet und ich die nächste Nacht im freien verbringen. ;-)
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Tomarator
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 31.12.07 - 17:29
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Tomarator »

Fällt mir jetzt keiner ein. Ausserdem müsste ich mein Werkzeug da verm. auch mit hinschleifen, das wäre ein halber Umzug...

Seit Silvester fummele ich in jeder freien Minute an dem Bock rum, teilweise selbst im Regen grrr.

Freundin gibts seit ner Weile keine, ich bin viel beruflich unterwegs. Foto gibts, sobald ich sie oben hab. Muss aufpassen, das meine Nachbarn das nicht mitbekommen, die würden einen schlaganfall bekommen, fürchte ich. Un nen Kumpel requirieren zum schleppen, alleine würd ich sie nur mit motorkraft da hoch bringen. DAS würde auf jeden Fall einen Schlaganfall bei meinen Nachbarn auslösen. Aber hilft alles nix, ich bekomm Gicht und will Strom und Wärme haben...
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

Versteh ich voll und ganz.

Man muss einfach Prioritäten setzen!

Außerdem... ich stell mir das grad bildlich vor:

Man kommt morgens schlaftrunken in die Küche und dann steht da SIE in Ihrer vollen Pracht... Oh super... beim Frühstücken kann man dann gleich noch das ein oder andere beäugen... herrlich!

Ja und wg. der Nachbarn... ach... schön leise am späten Abend die Treppe rauf und fertig.

Wenn dann einer am nächsten Tag fragt, warum an der Wand schwarze MX-Reifenspuren sind, dann schauste ihr völlig irritiert an und fragst zurück: "Wer tut den so was?"

Wenn ich mir überlege, was das für ein Zirkus war, bis unser (Riesen) Sofa im 1.OG war.... in der Zeit schlepp ich 3 Mopets hoch.

Noch ein Tipp:
Schraub den Lenker ab, dann kommste deutlich besser durch die Türen.

Wie willst du eigentlich die Elektrik dann in der Bude testen? Mopet anlassen? Dann musste aber schon gut laut Musik anmachen, dass das keiner mitbekommt.

Da hätte ich aber auch noch einen Tipp für Dich:

Schau dir mal den Schaltplan aus obigen Beitrag an.
Da gibt’s über dem Ding was die "Lima" darstellt 2 Stecker. Einen 1-poligen und einen 4-poligen.
Steck den 4-poligen sicherheitshalber ab. (Der ist für die Zündung)
Dann steckste den 1-polige auch ab.
Dann besorgste Dir eine 12V Spannungsquelle... geht auch mit Gleichspannung. (z.B. Autobatterie, Autobatterieladegerät etc.)
An das Ende der Leitung, welches Richtung Zünd-Anlass-Schalter geht, klemmste die +12V an, an irgendein blankes Teil vom Rahmen dann die Masse.

So kannst du in aller Ruhe die Elektrik testen, ohne das der Motor dabei läuft.
Habe es bei meiner schon 2 mal so praktiziert. Ging ohne Probleme.

Also.. wünsche frohes schleppen.
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Tomarator
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 31.12.07 - 17:29
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Tomarator »

VRRULEZ hat geschrieben: Da hätte ich aber auch noch einen Tipp für Dich:

Schau dir mal den Schaltplan aus obigen Beitrag an.
Da gibt’s über dem Ding was die "Lima" darstellt 2 Stecker. Einen 1-poligen und einen 4-poligen.
Steck den 4-poligen sicherheitshalber ab. (Der ist für die Zündung)
Dann steckste den 1-polige auch ab.
Dann besorgste Dir eine 12V Spannungsquelle... geht auch mit Gleichspannung. (z.B. Autobatterie, Autobatterieladegerät etc.)
An das Ende der Leitung, welches Richtung Zünd-Anlass-Schalter geht, klemmste die +12V an, an irgendein blankes Teil vom Rahmen dann die Masse.

So kannst du in aller Ruhe die Elektrik testen, ohne das der Motor dabei läuft.
Habe es bei meiner schon 2 mal so praktiziert. Ging ohne Probleme.

Also.. wünsche frohes schleppen.
Optimaler Tipp, habe oben eh noch die Batterie meiner Tr1, voll aufgeladen. Die freut sich, wenn sie was zu tun bekommt.
Tomarator
HVA-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: 31.12.07 - 17:29
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von Tomarator »

highdelberg
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 29.07.05 - 11:27
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von highdelberg »

sauber. :D vielleicht noch was unter den ständer legen wegen dem laminat?
Zuletzt geändert von highdelberg am 22.01.08 - 09:13, insgesamt 2-mal geändert.
MX-Steve

Beitrag von MX-Steve »

Servus!

Wahnsinn! Du bist ja echt gut drauf :Top: Würdest super zu meinen Endurokumpels passen. Also wenn wir uns mal irgendwie übern Weg laufen, muss ich dir ein Bier ausgeben. Dann viel Erfolg!!! :prost:

Gruß
Steve
VRRULEZ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 513
Registriert: 30.11.05 - 22:26
Wohnort: 93055 Regensburg

Beitrag von VRRULEZ »

GENIAL !!!

Aber highdelberg hat recht... leg irgendwas unters Mopet.
Einen alten Teppich oder sowas.

Schützt vor Abrdücken und evtl. auslaufenden Flüssigkeiten.

Ja ansonsten... wünsche frohes schaffen!!!

Ach noch was: Haben Deine Nachbarn die Aktion mitbekommen?
Aktuell: TE 510 Modell 2005
Ex: TE 610 Modell 2000 mit MIKUNI TM40.
Antworten