erste wartung wr 360

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Imperator
HVA-Neuling
Beiträge: 27
Registriert: 03.08.03 - 01:47
Wohnort: Erftstadt

erste wartung wr 360

Beitrag von Imperator »

moin moin

übermorgen werde ich die erste größere wartung an meiner wr durchführen.

als getriebeöl möchte ich castrol differntial epx90 benutzen.

werden die kupplungsscheiben eigentlich auch durch das getriebeöl geschmiert oder gibt es dort noch einen zweiten kreislauf?

muss ich etwas besonderes beachten wenn ich die dichtung am schalthebel wechseln möchte?

gemischeinstellungen: irgendwie habe ich ein wenig bammel davor meinen vergaser aufzuschrauben. kann man nicht auch ein wenig über die leerlaufschraube justieren?
außerdem habe ich bei meinem vergasser noch eine kleine schlitzschraube unmittelbar am lufteinlass gefunden (mikuni)

freue mich auf antworten gruss jörg
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: erste wartung wr 360

Beitrag von Thomas_Mayr »

Hi Jörg,

NEIN KEIN EPX90 BENUTZEN !!!

Die WR hat ein geschlossenes System für Getriebe und Kupplung.

Das EPX ist ein richtiges Getriebeöl und nicht für Motorräder geeignet die eine Kupplung im Ölbad haben.
In dem Getriebeöl sind Additive drin, die die Reibung verringern.
Dass verursacht bei ner Ölbad-Kupplung schlupf ... sprich die Kupplung raucht dir irgendwann ab.
Und weil das Öl so dickflüssig ist wird der Schaltvorgang schwerer, frag mich net warum, das ist einfach so.

Nimm ein ganz normales Motorrad-Motorenöl. Sowas wie Castrol RS oder GP .. kannst ganz normales 10W-40 nehmen oder was es da halt so gibt.
Auto-Motorenöl ist auch nur bedingt geeignet weil es auch diese reibungsverringernden Additive drin hat.

Die Dichtung am Schalthebel ist einfach zu wechseln. Einfach den Hebel abschrauben und den alten Ring mit nem Schraubendreher rausfummeln .. dann die Welle etwas sauber machen und den Sitz wo der Dichtring drin war natürlich auch.
Dann den Dichtring mit etwas Spucke auf der Dichtlippe und auf der Fläche die dann ins Gehäuse gleitet vorsichtig und gleichmässig draufschieben.
Du musst drauf achten dass du den Ring beim Eindrücken ins Gehäuse nicht verkantest - dann kann er verbiegen.
Wenn du ein rohr hast das über die Welle und genau auf den Ring passt, (möglichst dickwandig sonst schneidet es in den Ring) kannst du den Ring mit leichten Hammerschlägen eintreiben.

Was willst du denn vergasermässig einstellen ?
Die Leerlaufschraube ist nur da um die Drehzahl im Standgas rauf oder runter zu regeln.

Die kleine Schlitzschraube ist die Leerlauf-Gemisch~ oder auch Leerlauf-Luftschraube.
Wenn sie im Leerlauf(Standgas) unsauber läuft dann kannst du mit dieser Schraube das Gemisch im Standgas etwas beeinflussen.
Grundeinstellung ist Schraube ganz zu und dann 1,5 Umdrehungen wieder auf.
Die Feineinstellung machst du wenn das Mopped warm ist. Dazu regelst du mit der Leerlaufschraube das Standgas so weit dass sie sauber läuft, dann die Gemischschraube langsam aufdrehen, geht die Drehzahl hoch dreht man langsam weiter bis sie anfängt wieder runter zu gehen.
Geht die Drehzahl gleich wieder runter muss man die Schraube langsam in Richtung zu drehen bis man die höchsten Drehzahlen erwischt hat.
Dann regelt man die Drehzahlen mit der Leerlaufschraube wieder auf ein normales Niveau und wiederholt die Prozedur mit der Gemischschraube noch zweimal, oder bis die Drehzahlen nicht mehr nach oben gehen, wenn man dran dreht.

Diese Einstellung hat aber nur extrem minimal etwas mit der Einstellung im weiteren Öffnungsbereich des Vergasers zu tun. Bei voller Öffnung quasi Null. Bei viertel Öffnung vielleicht maximal 1%.
Läuft die WR obenrum schlecht kommst du nicht drumherum mit den Düsen zu arbeiten, sprich Nebendüse für die ersten 25% Vergaseröffnung; Hauptdüse, Nebendüse und Düsennadel für die nächsten 65% und nur noch Haupt und ein bischen Nebendüse für die restlichen 10%.

Selbstverständlich macht man alle diese Einstellungen nur mit nem sauberen Luftfilter und frischem richtig gemixtem Sprit.
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
Benutzeravatar
Imperator
HVA-Neuling
Beiträge: 27
Registriert: 03.08.03 - 01:47
Wohnort: Erftstadt

Re: erste wartung wr 360

Beitrag von Imperator »

woran erkenne ich denn die düsennadel ???

schonam dickes dankeschön für die antwort  ;D :D :)
Benutzeravatar
Thomas_Mayr
HVA-Gott
Beiträge: 1338
Registriert: 21.08.02 - 12:49
Wohnort: Koblenz - jetzt Farmington Hills, MI, USA
Kontaktdaten:

Re: erste wartung wr 360

Beitrag von Thomas_Mayr »

Die Düsennadel steckt von oben im Schieber drin.
Du kommst dran wenn du die lange Spiralfeder mit dem Plastikformstück aus der Führung rausziehst.
Die Bezeichnung ist meistens ziemlich unleserlich irgendwo am oberen Schaft unter den Rillen für den Clip.
Wenn du etwas mit der Nadel verstellen willst musst du den Clip in die verschiedenen Rillen klemmen.
Clip in die oberste Rille magert das Gemisch ab, Clip in die unterste Rille reichert das Gemisch an.
Das hat nur Einfluss auf das Gemisch zwischen etwa 25% und 85-90 % Öffnung des Schiebers.

Der Brenner hatte glaub ich mal irgend ne Seite über Vergasereinstellung. Frag ihn ob er sie dir mailen kann, auf dem Netz ist sie nämlich nicht mehr verfügbar.

Gruß
Thomas
"Sie ritten die ganze Nacht hindurch und als der Morgen graute, merkten sie, sie hatten ihre Pferde vergessen."
Benutzeravatar
Imperator
HVA-Neuling
Beiträge: 27
Registriert: 03.08.03 - 01:47
Wohnort: Erftstadt

Re: erste wartung wr 360

Beitrag von Imperator »

hi leuts

soweit hat alles geklappt :-)

nachdem ich den vergaser offen hatte, habe ich ihn jedoch ganz schnell wieder zugemacht :-(

ansonsten alles bestens :-) :-)
Antworten