Welchen Lack für den Krümmer

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
6pack
HVA-Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: 17.06.07 - 22:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Welchen Lack für den Krümmer

Beitrag von 6pack »

Hallo Jungs,

ich hätte nicht gedacht das das verf***te lackieren eines Krümmers so ein Problem für mich darstellen könnte. Also folgendes. Da mein Krümmerlein langsam angefangen hat zu rosten, hab ich mir gedacht ich tue ihm was gutes und lackier ihn neu. Also alles abgeschliffen erst grob dann fein. Dann so gut es ging den Staub weggemacht und mit nem Hitzebeständigen Lack bis 600° Celsius drübergesprüht. Ding während dem Urlaub "trocknen" lassen. Jetzt komm ich zurück: Erstens sind an der zeitung wo ich ihn (bereits laut Beschreibung Anfasstrocken oder so) hingelegt hab Lackspuren gewesen und zweitens ist der Lack sofort ab sobald ich den krümmer auf normalen Boden leg und er minimal rutscht, was bei alten bei weitem nicht so war, leider. Dazu kommt noch das am Lack ne scheissstelle ist wo er nicht glatt ist sondern immernioch klebt :cry:

Ich hab halt leider nicht die größte Ahnung vom lackieren, kann mir jemand sagen wie ichs besser mache oder wo mein fehler lag? :-?
Was habt ihr für einen lack benutzt vielleicht liegts an dem?
Huskysepp
HVA-Brenner
Beiträge: 305
Registriert: 11.07.07 - 19:37

Beitrag von Huskysepp »

hast du vllt. nicht grundiert?
Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von emti »

also ertmal hängt man den krümmer auf zum lackieren um solche liegestellen zu vermeiden. dann lackiert man den relativ dünn also nur 2-3mal auf einer stelle drüber gehen. nach 30minz ist der eigentlich staubtrocken. nach 24std. ausgehärtet.

krümmerlacke brennen sich aber erst ein wenn du einmal gefahren bist.

also richtig feuer machen und dann sollte der lack halten ;)
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
Benutzeravatar
6pack
HVA-Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: 17.06.07 - 22:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von 6pack »

Huskysepp hat geschrieben:hast du vllt. nicht grundiert?
mit was?

Ja der hing auch in der Klemme, so circa 2 Tage. Dann musst ich halt weiterschaffen und hab ihn auf Zeitung gelegt. Aber der bis 600° hitebeständige Lack ist ok? Hab einfach mal geschätzt und hab geacht zumindest könnte 150 Grad knapp werden (den gabs da auch)
Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von emti »

da musste nichts grundieren! da musste fahren!!!

dann wird das eingebrannt und dann hält der lack. ich hab das damals einfach auf den orginal lack drauf gesprüht und den rost vorher leicht abgeschliffen.

dann nach ner halben stunde gefahren und da war nie nen kratzer drin.
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
Benutzeravatar
6pack
HVA-Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: 17.06.07 - 22:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von 6pack »

ich hab aber den kompletten orginalllack runtergeschliffen also bis man das metall sieht...(^^)
Benutzeravatar
emti
Foren-Hooligan
Beiträge: 7084
Registriert: 16.12.04 - 19:32
Wohnort: 38889 Blankenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von emti »

ja und?
Desmoquattro 4 ever

Mein Beitrag zur globalen Erwärmung...
Benutzeravatar
6pack
HVA-Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: 17.06.07 - 22:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von 6pack »

weil dus über den orginalllack drüber hast. naja werd ihn dann bei gelegenheit mal wieder abschleifen sobald ich schwarze farbe besorgt hab. die silberne sieht ja eh mal extrem kacke aus finde ich ^^ insofern wars nicht so ein großer verlust :lol:
Benutzeravatar
Rausch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 547
Registriert: 22.10.06 - 23:30

Beitrag von Rausch »

die schwarze farbe ist auch noch hitzebeständiger als helle farben glaub ich! meistens steht bei den schwarzen 100° mehr drauf! also ich hab meinen damals einfach sandgestrahlt dann einfach lackiert ohne grundieren und alles! dann 3 tage trockenen lassen und hält jetzt schon über ein halbes jahr ohne irgendwelche spuren oder rostansätze!
[url=http://www.baby-o-meter.de/referer/HusqvarnaSMS125_1.jpg][img]http://www.baby-o-meter.de/b/HusqvarnaSMS125_1.jpg[/img][/url]
Benutzeravatar
6pack
HVA-Mitglied
Beiträge: 188
Registriert: 17.06.07 - 22:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von 6pack »

hast du nur eine schicht draufgemacht?
Benutzeravatar
Rausch
HVA-Driftkönig
Beiträge: 547
Registriert: 22.10.06 - 23:30

Beitrag von Rausch »

ne mehrere dünne! des is schon wichtig damit des länger hält! ich hab 4 relativ dünne schichten
[url=http://www.baby-o-meter.de/referer/HusqvarnaSMS125_1.jpg][img]http://www.baby-o-meter.de/b/HusqvarnaSMS125_1.jpg[/img][/url]
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Beitrag von Don »

Am besten, du machtst den Krümmer sauber. Grundieren ist tatsächlich nicht nötig. Außerdem müsste draufsthen, dass er sich erst beim Fahrbetrieb richtig fixiert.

Ich habe selbst schon Erfahrungen bzgl. Lackierens gemacht. Ich benutze den Auspufflack von Götz und bin recht zufrieden damit...

Eventuell lasse ich den Krümmer nächstes Jahr beschichten ( dunkelblau ?). Mal sehen, ob das besser hält.
Bilboo
HVA-Gott
Beiträge: 1437
Registriert: 14.03.07 - 21:40
Wohnort: 82467 Garmisch-Partenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bilboo »

ja so hab ichs auch gemacht, aber nen tipp sorg dafür das wenn du se warmfährst beim 1. mal das er lack aushärtet achte darauf das die straßen ganz sauber sind. War bei mir so, sind bei der fahrt spritzer hoch geflogen aufm krümmen und die ham sich gleich eingebrannt:-( ^^
Antworten