Seite 1 von 3
Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 09:52
von Marcus-316
Hallo Leute.
Bei meiner Nuda ist mir die Federvorspannung bei meinen Körpergewicht von 70 kg netto zu hoch.
Ich habe kaum Negativfederweg und entsprechend bockt der Bock auf holperigeren Pisten.
Lt. engl. Handbuch soll zum justieren der "Pre Load" - also der Federvorspannung - das Federbein ausgebaut werden und dazu muss der Benzintank raus. Das wäre demnach eine größere Operation, da dazu ja auch die Verkleidung runter muss.
Frage: geht das auch eleganter...?
VG, Marcus
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 10:29
von Lux
jupp guggst du hier:
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 9&start=20
x-crosser hat geschrieben:Meine Erfahrung und die zweier Kollegen:
1. Seitenteil rechts abschrauben
2. Federvorspannung lösen (habe auch den Schlüssel von Louis)
3. Kontermutter lösen
4. Oberer Teller des Dämpfers herausdrehen bis gewünschte Höhe erreicht ist
5. Kontermutter festziehen
6. Feder wieder spannen
7. Seitenteil wieder dran
und bitte die Suche bemühen!

Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 11:35
von Pizzi
@Lux: DAS bezieht sich aber wohl auf das Öhlins-
Federbein der "R" - der Marcus hat aber wohl eine "ohne R", also das Sachs-
Federbein...
...das geht zwar auch ohne Ausbau - aber nur mit "List und Tücke" und dünnen Fingern...
Wie es geht, möchte ich hier nicht öffentlich posten, da es "nicht so elegant" gelöst wird und wenn man da keinen "technischen Finger" hat, mehr beschädigt als Nutzen bringt...
...aber es geht - ich habe nämlich so die Federvorspannung wesentlich erhöht, da im Ur-Zustand schon recht locker/lose - merkst du daran, das, wenn das Hinterrad angehoben, sich die Feder schon leicht ums
Federbein drehen lässt - und beim Anheben federt sie kaum/garnicht aus...
Wenn Du (Marcus) wirklich so leicht bist, solltest Du eher eine Feder mit einer kleineren Federkonstante einbauen (lassen), denn dafür muß dann 'eh das
Federbein komplett raus - nur so kannst Du dann auch den gesammten Federweg nutzen.
Gruß aus Lemgo,
Lars

Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 11:58
von Marcus-316
Korrekt Lars, ich habe die einfache ohne R und auch keine zwei linken Hände
Andere Federrate/
Federbein ist mit zu viel momentan. Die Nudel läuft ja nicht schlecht und ich bin auch nicht auf der allerletzten Rille unterwegs. In dem Fall wäre auch gleich die Gabel mit dran, aber das ist was für den Winter.
Habe die Verkleidung rechts runter und man könnte mit einem Treiber die Mutter vorsichtig lostickern. Das ist halt nicht sonderlich elegant und ich vermute,die Lösung hast du im Auge. Da vermurkst man schnell die Ringe
Werde gleich mal die Schwinge entlasten und es vorsichtig angehen...

- feder.jpg (120.6 KiB) 6441 mal betrachtet
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 12:04
von Pizzi
@Marcus: Genau so ist es - Du bist auf dem richtigen Weg!!
Wenn man es vorsichtig macht, geht es ganz gut und man "vermackelt" nichts dabei... (Rahmen abkleben!)
Viel Erfolg!
Gruß,
Lars

Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 15:42
von Marcus-316
So, es hat funktioniert.
Für alle die wie ich keinen Bock darauf haben den Tank der Nuda (ohne R) auszubauen, hier der Weg den ich gegangen bin.
Achtung: die Methode ist Pfuscherei und wenn man Grobmotoriker ist oder falsches Werkzeug benutzt, wird man die Kontermutter vermacken (funktioniert aber auch vermackt und man sieht es ja nicht hinter der Verkleidung

)
Dynamischer Negativfederweg einstellen bei Nuda 900 (ohne R)
Soll = ca. 25% des Gesamtfederweges:
- 1. Negativfederweg Ausgangswert messen (dazu z.B. eine Leiste am Heck senkrecht zum Boden fixieren und Markierungen voll ausgefedert und normal belastet anzeichnen. Das ist der dynamische Negativfederweg, war bei mir (176cm, 70 kg netto) 25mm.
2. Maschine aufbocken, Schwinge ohne Belastung, Hinterrad frei (muss nicht sein, macht es aber leichter da die Feder entlastet ist)
3. Sitzbank, Verkleidungsmittelteil, rechte Seitenverkleidung demontieren, Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter lösen
4. Mit einem langen Schraubendreher (Spitze mit Klebeband abstumpfen), Hartholzstab o.ä. und einem Hammerschlag die Kontermutter (obere) lösen
5. Markierung (mit Edding) an Einstellmutter (untere) anbringen, damit man die Umdrehungen zählen kann
6. Feder drehen und dabei die Einstellmutter mit spitzen Fingern oder Schraubendreher mitführen (dafür die Federentlastung, geht einfacher als wenn man nur die Mutter gegen die Federlast drehen will)
- bei mir waren es 3 Umdrehungen um auf 45mm dynamischen Negativfederweg zu kommen
7. Maschine abhocken und erneut messen
8. Kontermutter handfest drehen und vorsichtig wieder mit Hammer festtickern
9. Alles wieder zusammenbauen, Testrunde drehen und Dämpfung justieren
10. Freuen und Kaffee lenzen 
VG, Marcus

- federvorspannung.jpg (142.31 KiB) 6402 mal betrachtet
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 17:01
von Pizzi
Yeah!!

Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 17:02
von Lux
hm okay, wieder dazugelernt...
war mir so nicht bewusst, das das nicht "R"
Federbein genau anders herum eingebaut ist...

Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 17:35
von Marcus-316
No Prob Lux - aber natürlich habe ich vorher gesucht. Bin kein NOOB

Beruflich bin übrigens Herausgeber von dem hier:
http://www.kradblatt.de
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 17:41
von Huskinu
Ich denke mal nicht, dass das
Federbein anders auszubauen ist als das der "R" und das geht, wenn man die Nuda hinten
aufhängt, eigentlich recht einfach. Das ist der wesentlich bessere Weg, weil wirklich recht easy und ohne Gefahr etwas zu zerstören.
Zu Bedenken gebe ich auch, dass ihr bei der Verstellung den Losbrechmoment der Feder verschiebt, nicht die Federhärte!, die bleibt immer konstant. Sollte die Feder zu hart sein geht es eigentlich nur mit dem Wechsel auf eine weichere Feder. Ist die Feder zu hart, würde ich es auch zuerst mal mit einer erhöhten Vorspannung versuchen.
Viel Spaß beim Schrauben....
Übrigens... der Marcus ist ein alter Schrauber... der weiß schon was er da tut! Jemand der das nicht von sich sagen kann...Vorsicht!
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 18:15
von Roumoro
Huskinu hat geschrieben:
Zu Bedenken gebe ich auch, dass ihr bei der Verstellung den Losbrechmoment der Feder verschiebt, nicht die Federhärte!, die bleibt immer konstant. Sollte die Feder zu hart sein geht es eigentlich nur mit dem Wechsel auf eine weichere Feder. Ist die Feder zu hart, würde ich es auch zuerst mal mit einer erhöhten Vorspannung versuchen !
Jep, wenn die Feder zu hart ist, tauschen auf geringere Federrate.
Minimallösung wäre aber eine VERRINGERUNG der Feder-Vorspannung !
Nebenbei erhöht das etwas das Ansprechverhalten, da auch die Zugstufe nicht arg zugedreht sein muß.
Greets
Roumoro
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 09.03.14 - 22:36
von Firebeast
Huskinu hat geschrieben:
"..." Zu Bedenken gebe ich auch, dass ihr bei der Verstellung den Losbrechmoment der Feder verschiebt, nicht die Federhärte!, die bleibt immer konstant. Sollte die Feder zu hart sein geht es eigentlich nur mit dem Wechsel auf eine weichere Feder. Ist die Feder zu hart, würde ich es auch zuerst mal mit einer erhöhten Vorspannung versuchen. "..."
@ Huskinu
Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber nicht die Feder hat ein Losbrechmoment sondern der Dämpfer!
Desweiteren, wie Roumoro schon schrieb, ist die Feder zu hart, dann WENIGER Vorspannung. Ich würde
mir aber eher eine Feder mit anderer, also auf mein Gewicht abgestimmte Federrate einbauen. (Kostet natürlich etwas!)
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 10.03.14 - 00:35
von Huskinu
Iwo...!
Der Dämpfer arbeitet erst wenn genügend Druck auf die Feder einwirkt, damit meine ich "Losbrechmoment".
Diesen Moment kann ich durch die Federvorspannung beeinflussen, nichts anderes. Grundsätzlich ist die Feder nicht allzu stark vorgespannt, so dass nicht mehr viel in Richtung "früher arbeiten" geht. Ich fahre nun eine weichere Feder und der Unterschied ist schon mehr als deutlich.

Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 10.03.14 - 06:56
von Ampertiger
Huskinu hat geschrieben:Der Dämpfer arbeitet erst wenn genügend Druck auf die Feder einwirkt, damit meine ich "Losbrechmoment".
Diesen Moment kann ich durch die Federvorspannung beeinflussen, nichts anderes.:
nö, genau das nicht. Mit der Federvorspannung beeinflußt du NUR die Höhe des Fahrzeughecks (anpassen auf Beladung) nicht das von dir genannte "losbrechmoment" weil der Druck den die Feder zum arbeiten braucht immer gleich ist.
Die Vorspannung dient einzig allein dazu das Heck (unabhängig von Beladung/Sozia) in der waagerechten zu halten und den Negativfederweg einzustellen (der Weg, den das
Federbein von der Normallage zum ausfedern hat)
Richtig ist, dass der Nuda bei wenig Fahrergewicht nur eine Feder mit weniger Härte was bringt, hab ich jetzt auch und es ist deutlich besser.
Zitat Öhlins
http://www.ohlins.eu/de/motorcycle/tech ... ung--3554/
Motorradonline
http://www.motorradonline.de/fahrwerk/r ... 10?seite=4
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 10.03.14 - 06:58
von Ampertiger
Marcus-316 hat geschrieben:So, es hat funktioniert.
Für alle die wie ich keinen Bock darauf haben den Tank der Nuda (ohne R) auszubauen, hier der Weg den ich gegangen bin.
kann man so machen, muß aber nicht.
Um das
Federbein der Nuda ohne R auszubauen, brauche ich nur gut 5 Minuten und der Tank bleibt da wo er ist, nämlich drin.
Ganz einfach: Moped aufbocken, rechte Seitenverkleidung wegbauen, untere Federbeinaufnahme lösen, obere Aufnahme lösen und
Federbein nach unten rausziehen. hab ich nun schon dreimal gemacht, ganz easy.
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 10.03.14 - 09:49
von Huskinu
Ampertiger hat geschrieben:Huskinu hat geschrieben:Der Dämpfer arbeitet erst wenn genügend Druck auf die Feder einwirkt, damit meine ich "Losbrechmoment".
Diesen Moment kann ich durch die Federvorspannung beeinflussen, nichts anderes.:
nö, genau das nicht. Mit der Federvorspannung beeinflußt du NUR die Höhe des Fahrzeughecks (anpassen auf Beladung) nicht das von dir genannte "losbrechmoment" weil der Druck den die Feder zum arbeiten braucht immer gleich ist.
Die Vorspannung dient einzig allein dazu das Heck (unabhängig von Beladung/Sozia) in der waagerechten zu halten und den Negativfederweg einzustellen (der Weg, den das
Federbein von der Normallage zum ausfedern hat)
Richtig ist, dass der Nuda bei wenig Fahrergewicht nur eine Feder mit weniger Härte was bringt, hab ich jetzt auch und es ist deutlich besser.
Stimmt. Du hast natürlich Recht.
Du beeinflusst damit praktisch die "Nulllage" des Motorrades. War schon spät...
Diese kannst Du nach oben oder unten verlagern, je nach Vorspannung.
Federhärte ändert sich natürlich nicht, dass bleibt die Kernaussage.

Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 10.03.14 - 10:14
von Firebeast
Huskinu hat geschrieben:Ampertiger hat geschrieben:Huskinu hat geschrieben:Der Dämpfer arbeitet erst wenn genügend Druck auf die Feder einwirkt, damit meine ich "Losbrechmoment".
Diesen Moment kann ich durch die Federvorspannung beeinflussen, nichts anderes.:
nö, genau das nicht. Mit der Federvorspannung beeinflußt du NUR die Höhe des Fahrzeughecks (anpassen auf Beladung) nicht das von dir genannte "losbrechmoment" weil der Druck den die Feder zum arbeiten braucht immer gleich ist.
Die Vorspannung dient einzig allein dazu das Heck (unabhängig von Beladung/Sozia) in der waagerechten zu halten und den Negativfederweg einzustellen (der Weg, den das
Federbein von der Normallage zum ausfedern hat)
Richtig ist, dass der Nuda bei wenig Fahrergewicht nur eine Feder mit weniger Härte was bringt, hab ich jetzt auch und es ist deutlich besser.
Du beeinflusst damit praktisch die "Nulllage" des Motorrades. War schon spät...
Diese kannst Du nach oben oder unten verlagern, je nach Vorspannung.
Federhärte ändert sich natürlich nicht, dass bleibt die Kernaussage.
Leider gibt es hier sprachliche Ungenauigkeiten, die sich anscheinend verselbständigt haben (auch bei den Öhlins-Anleitungen):
Von Vorspannung darf hier m.M.n. gar nicht gesprochen werden, das führt nur zu unnötiger Verwirrung. Genau genommen ändere ich durch das Verdrehen der Nutmuttern
ausschließlich die Länge des Federbeins
bei gleichbleibender Vorspannung, zumindest in unserem Fall.
Eine "echte" Änderung der Vorspannung beeinflusst selbstverständlich die Kennlinie / Federrate einer Feder bzw. eines Federbeins.
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 10.03.14 - 10:19
von Huskinu
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 10.03.14 - 10:23
von Firebeast
Ja ja, ich halt ja schon die Schnauze ...
Beast
Re: Federbein ausbauen zur Einstellung?
Verfasst: 10.03.14 - 10:29
von Huskinu
Hauptsache man dreht an den richtigen Rädchen, hat Spass und legt sich nicht auf'n Bart!
