Seite 1 von 1

Batterieausbau für Winter

Verfasst: 14.11.22 - 16:52
von Haui
Hallo Nuda Fahrer ‘innen der Welt. Ich hatte mich vor 2 Monaten bei euch im Forum mal angemeldet und vorgestellt und bisher schon viel gelernt 😊.

Leider habe ich zu diesem Punt bisher nichts gefunden:
Ich habe eine neue Garage OHNE Steckdose. Daher kann ich meine Motorräder nicht über den Winter „On-Board“ laden sondern müsste die Batterien mit in meine Wohnung nehmen.

Bei meiner BMW1150 und R80 mache ich mir hier keine Sorgen da ich das mit denen schon ein paar Mal so gehandhabt habe.

Jetzt aber zur NUDA:
Klare Frage: Kann die Nuda 3-4Monate OHNE Batterie stehen oder bekomme ich dann Probleme mit der Wegfahrsperre (bisher dachte ich das passiert nur bei Unterspannung im Start)

Danke euch und Grüße aus Stuttgart
Martin

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 14.11.22 - 20:18
von Lupo
Hallo Martin,

Standzeiten ohne Batterie sind m.E. garkein Problem. So standen die Kisten ja auch bis zum Verkauf.
Im Gegenteil: Batterie abklemmen, auch wenn man sie nicht ausbaut, ist nie ein Fehler, weil es dem Akku die -zugegebenermaßen geringen- Entladeströme von Borduhr etc. erspart.
Viel wichtiger ist dann beim ersten Start, eine gesunde Batterie in gutem Ladezustand korrekt anzuschliessen (Pole fest, guter Kontakt).

Übrigens: Blei-Akkus werden idealerweise voll geladen und kühl gelagert.
In die Wohnung täte ich die bloß zum Nachladen stellen, ansonsten Keller oder Garage.
Nachladen in jedem Fall kurz vorm Wiedereinbau. Gegebenenfalls dazwischen einmal im Januar fürs gute Gewissen.
'Erhaltungsladung' (dauerhaft) ist unnötig, im Zweifel sogar schädlich, wenn die Spannung nicht genau passt.
Kühl gelagert reicht o.g. Prozedur (sogar ohne Abklemmen, wenn man am Standplatz laden kann).

Viel Erfolg.
Gruß,
Ulrich

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 15.11.22 - 06:57
von Schrammi97
Danke für die Eröffnung des Themas. Ich bin mir auch unsicher. Wir haben eine sehr kalte Garage, allerdings mit Strom.
Lieber ausbauen und in den Keller stellen oder mit einem Ladegerät laden/erhalten etc.?

Liebe Grüße :h:

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 15.11.22 - 17:20
von Nudist
Wenn du dich im Winter nicht um die Batterie kümmern willst = abklemmen, beide Pole. Im Frühjahr dann erst laden und danach anklemmen .


Grüße
Holger

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 15.11.22 - 18:02
von Schrammi97
Nudist hat geschrieben: 15.11.22 - 17:20 Wenn du dich im Winter nicht um die Batterie kümmern willst = abklemmen, beide Pole. Im Frühjahr dann erst laden und danach anklemmen .


Grüße
Holger
JIp, danke. Also eher abklemmen und im Moped lassen, dann laden und bei den ersten Sonnenstrahlen Gas geben?

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 15.11.22 - 19:44
von IngoP
Schrammi97 hat geschrieben: 15.11.22 - 18:02
Nudist hat geschrieben: 15.11.22 - 17:20 Wenn du dich im Winter nicht um die Batterie kümmern willst = abklemmen, beide Pole. Im Frühjahr dann erst laden und danach anklemmen .


Grüße
Holger
JIp, danke. Also eher abklemmen und im Moped lassen, dann laden und bei den ersten Sonnenstrahlen Gas geben?
So ist es , allerdings reicht es , einen Pol ( Minus ) ab zu klemmen , damit ist der Stromkreis unterbrochen :lol:

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 16.11.22 - 09:51
von triplehead
Schrammi97 hat geschrieben: 15.11.22 - 06:57 Danke für die Eröffnung des Themas. Ich bin mir auch unsicher. Wir haben eine sehr kalte Garage, allerdings mit Strom.
Lieber ausbauen und in den Keller stellen oder mit einem Ladegerät laden/erhalten etc.?

Liebe Grüße :h:
Wenn du einen Stromanschluss und ein geeignetes Ladegerät hast musst du nix anklemmen. 2x über den Winter aufladen und 1x vor der ersten Ausfahrt im neuen Jahr reicht völlig.

Schliesslich hat die Nuda eine komfortable Ladebuchse.

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 19.11.22 - 23:23
von Green Hell
triplehead hat geschrieben: 16.11.22 - 09:51
Schrammi97 hat geschrieben: 15.11.22 - 06:57 Danke für die Eröffnung des Themas. Ich bin mir auch unsicher. Wir haben eine sehr kalte Garage, allerdings mit Strom.
Lieber ausbauen und in den Keller stellen oder mit einem Ladegerät laden/erhalten etc.?

Liebe Grüße :h:
Wenn du einen Stromanschluss und ein geeignetes Ladegerät hast musst du nix anklemmen. 2x über den Winter aufladen und 1x vor der ersten Ausfahrt im neuen Jahr reicht völlig.

Schliesslich hat die Nuda eine komfortable Ladebuchse.
Wie genau nennt sich das System der Buchse eigentlich? Da gibt es doch sicher von Noco etc ein Koppelstück zu. 😅Wobei man auch so gut an die Batterie kommt..

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 20.11.22 - 18:14
von triplehead
Einfach den Stecker reinstecken ist aber schon einfacher & sicherer ;-)
Ø12 mm MOTORRAD/DIN

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 21.11.22 - 17:49
von S McHusky
..

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 21.11.22 - 18:31
von S McHusky
Batterieausbau für Winter? ... schadet nicht.
Haui hat geschrieben: 14.11.22 - 16:52 kann die Nuda 3-4 Monate OHNE Batterie stehen
Ja.
Haui hat geschrieben: 14.11.22 - 16:52 oder bekomme ich dann Probleme mit der Wegfahrsperre (bisher dachte ich das passiert nur bei Unterspannung im Start
Einzig relevant ist die Startleistung der Batterie, die du wieder einbaust oder nie ausgebaut hast oder vielleicht an der Ladungserhaltung hattest.
Die Startleistung kann und sollte man bei der NUDA vorher sicherhaltshalber messen (bzw. ggf. messen lassen). Um das Schreckgespenst "EWS" auszuschließen.
Wie sich das mit meiner ladungserhaltenen i.O. Leichtgewichtstbatterie ausging, habe ich beschrieben

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 04.12.22 - 01:47
von Green Hell
triplehead hat geschrieben: 20.11.22 - 18:14 Einfach den Stecker reinstecken ist aber schon einfacher & sicherer ;-)
Ø12 mm MOTORRAD/DIN
Dazu wollte ich mich noch gemeldet haben.. Anscheinend klappt das bei meiner Nuda nicht so? Hat das noch jemand schonmal gehabt?
Stecker rein, blinkt, aber Ladegerät meldet nichts.
Gibt die Dose evtl einfach nur Strom ab, nimmt aber keinen kommenden Strom an? Wäre natürlich möglich, dass die Batterie tatsächlich voll ist und deshalb nichts seitens des Ladegerätes kommt. Aber eigentlich schlägt das prinzipiell immer erstmal an, ist bei ner "guten" Batterie nur einfach schnell fertig mit dem Ladevorgang.

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 04.12.22 - 19:13
von triplehead
Green Hell hat geschrieben: 04.12.22 - 01:47
triplehead hat geschrieben: 20.11.22 - 18:14 Einfach den Stecker reinstecken ist aber schon einfacher & sicherer ;-)
Ø12 mm MOTORRAD/DIN
...Aber eigentlich schlägt das prinzipiell immer erstmal an, ist bei ner "guten" Batterie nur einfach schnell fertig mit dem Ladevorgang.
Ja, genau so ist das bei mir derzeit mit der relativ neuen AGM-Batterie.
Hast du ggf eine LiFePo drinne?
Dazu braucht's eventuell ein spezielles Ladegerät das die Batterie erstmal "aufweckt".

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 04.12.22 - 21:30
von Green Hell
triplehead hat geschrieben: 04.12.22 - 19:13
Green Hell hat geschrieben: 04.12.22 - 01:47
triplehead hat geschrieben: 20.11.22 - 18:14 Einfach den Stecker reinstecken ist aber schon einfacher & sicherer ;-)
Ø12 mm MOTORRAD/DIN
...Aber eigentlich schlägt das prinzipiell immer erstmal an, ist bei ner "guten" Batterie nur einfach schnell fertig mit dem Ladevorgang.
Ja, genau so ist das bei mir derzeit mit der relativ neuen AGM-Batterie.
Hast du ggf eine LiFePo drinne?
Dazu braucht's eventuell ein spezielles Ladegerät das die Batterie erstmal "aufweckt".
Nene, da ist (noch) eine ganz normale Batterie von Delo drin.
Das interessante ist die Buchse selbst. Hab für mein Ladegerät (Genius G750) eine Koppelung auf den kleinen Stinker. Damit lädt nichts. Klemme ich das Ladegerät jetzt aber auf dem normalen Weg per Klemme oder Ringzungen an schlägt es direkt an. Grundsätzlich ist das für mich kein Problem, da die Batterie ja sehr zugänglich ist. Es wundert mich aber doch ein bisschen.

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 06.12.22 - 20:18
von S McHusky
Green Hell hat geschrieben: 04.12.22 - 21:30Das interessante ist die Buchse selbst. Hab für mein Ladegerät (Genius G750) eine Koppelung auf den kleinen Stinker. Damit lädt nichts. Klemme ich das Ladegerät jetzt aber auf dem normalen Weg per Klemme oder Ringzungen an schlägt es direkt an. Grundsätzlich ist das für mich kein Problem, da die Batterie ja sehr zugänglich ist. Es wundert mich aber doch ein bisschen.
... schau mal nach der Sicherung der Bordsteckdose. Die war bei mir mal defekt.
Laden über Bordsteckdose funktionierte bei meiner NUDL mit früherem Ctec (ebenso wie bei Jan) und meinem aktuellen HexHex Ladegerät von 2018 einwandfrei.
Achte auf die korrekte Soll-Ist Info zur Modelljahrabhängig unterschiedlichen Sicherungsbelegung.
... bei manchen hat das Handbuch allerdings eine andere Version , die nicht zum Modell passt.
... lass UNS das Ergebnis deiner Fehleraufklärung wissen. :hva:

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 07.12.22 - 13:31
von Green Hell
S McHusky hat geschrieben: 06.12.22 - 20:18
Green Hell hat geschrieben: 04.12.22 - 21:30Das interessante ist die Buchse selbst. Hab für mein Ladegerät (Genius G750) eine Koppelung auf den kleinen Stinker. Damit lädt nichts. Klemme ich das Ladegerät jetzt aber auf dem normalen Weg per Klemme oder Ringzungen an schlägt es direkt an. Grundsätzlich ist das für mich kein Problem, da die Batterie ja sehr zugänglich ist. Es wundert mich aber doch ein bisschen.
... schau mal nach der Sicherung der Bordsteckdose. Die war bei mir mal defekt.
Laden über Bordsteckdose funktionierte bei meiner NUDL mit früherem Ctec (ebenso wie bei Jan) und meinem aktuellen HexHex Ladegerät von 2018 einwandfrei.
Achte auf die korrekte Soll-Ist Info zur Modelljahrabhängig unterschiedlichen Sicherungsbelegung.
... bei manchen hat das Handbuch allerdings eine andere Version , die nicht zum Modell passt.
... lass UNS das Ergebnis deiner Fehleraufklärung wissen. :hva:
Ja super, damit kann ich was anfangen.
Danke dir.

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 10.12.22 - 15:28
von Green Hell
Also ich melde mich hier mal zurück. Sicherungen sind in der Box wie auf dem Deckel angegeben und heile..
Deshalb hab ich direkt nochmal den Test gemacht mit der Dose und dem Nico Stecker. Die Leuchte am Stecker blinkt zwar, aber das Ladegerät ist "inaktiv" bei Strom über die Borddose.
Gehe ich nun wieder auf Option 2 (klemmen an der Batterie) und dort über den Schnellverschluss an mein Ladegerät wird direkt angefangen zu laden.
Wenn meine Borddose nicht freigeschaltet wäre sollte ja eigentlich gar nicht erst die Lampe am Stecker leuchten. (das tut sie aber)
Bin ein bisschen überfragt. Es ist jetzt kein Weltuntergang für mich, aber wenn die Dose dran ist könnte das auch funktionieren.. 😅 Den Test Handy über die Dose laden habe ich allerdings noch nicht gemacht. Wäre vielleicht interessant um eine mögliche Fehlerquelle (Stecker Borddose zu Noco) auszuschließen zu können.

Re: Batterieausbau für Winter

Verfasst: 10.12.22 - 16:55
von 900_R
Bei der exakt auch so. Noco Ladegerät und keine Ladefunktion via Steckdose nur direkt-connect.