Seite 3 von 4

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 20.02.16 - 17:48
von HVA tom
das lochblech vor dem kühler ist ok , aber meinst du nicht das da zu wenig löcher drin sind ? Diese aluschützer aus USA sind von HP husky products mit mehr löcher drin , es gibt so ein lochblech auch als meterware bestimmt , also bitte nochmal machen :rofl1: ;-) oder so lassen und beobachten beim fahren wenns kocht , brauchst mehr luft :-)

Bild

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 20.02.16 - 23:51
von husky430cr
Völliger Quatsch das nochmal zu machen-was soll das???---->höchstens geometrisch sauber noch ein paar Bohrungen mehr rein-ist ratzfatz gemacht

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 21.02.16 - 16:17
von HVA tom
husky430cr hat geschrieben:Völliger Quatsch das nochmal zu machen-was soll das???---->höchstens geometrisch sauber noch ein paar Bohrungen mehr rein-ist ratzfatz gemacht
war nicht so gemeint , vintage kumpel ;-) ,ich mach welche für meine 510er ´89 , aber aus einem alulochblech 2 mm dick und das wird an den seiten verschweißt mit dem lochblech (winkel oder ein alublechstreifen) , am besten wäre ein streifen lochblech in der breite vom kühler 12 cm oder so , und an den seiten voll material , dann könnte man das biegen und befestigungslöcher reinbohren mit gewinde , so wie das hier :

Bild

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 21.02.16 - 16:37
von tc500
Ich würde versuchen eventuell eine Lösung mit einem Drahtgewebe anzustreben. Denn bei den perforierten Blechen ist die Anströmfläche der Kühler doch erheblich reduziert. Wenn man sich dann vorstellt man fährt im Sommer bei 25-30 Grad eine lange Auffahrt hoch oder hat eine kraxellige Trailpassage ohne viel Geschwindigkeit, dann kann es thermisch schon eng werden. Die Ammis haben früher für Wüstenrennen den linken Kühler vom Viertakter angeschraubt, weil er eine größere Anströmfläche bietet.

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 21.02.16 - 19:38
von husky430cr
@ Jens--wenn man sich den Orginalspoiler mit den schrägen Lamellen anschaut, denke ich, dass die direkte Luftanströmung sogar noch schwächer ist--sind 3 schräge Längsschlitze--aber wir fahren ja Klassik und da ist alles überschaubar an Auffahrten und so weiter.

@Tom--so, nicht nochmal neu gemacht, nur eine gute Stunde investiert und beide nochmal luftiger gemacht und das passt jetzt so und mir gefällt es. Das Alublech hat sich super biegen lassen per Hand über Schraubstockschutzbacken und mit dem Hammer etwas kantig geklopft und 3 Halteclips draufgeschoben--passt :Top:

Bild

Bild

Bild

GJ

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 21.02.16 - 19:46
von HVA tom
also gut , wichtig das es dir gefällt :-)

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 21.02.16 - 22:05
von husky430cr
:hva: :h:

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 21.02.16 - 22:07
von golowb
Die Kühler sehen gut aus! :Top: Hast du die von hier?

http://www.old-mx.fr/3294-radiateur-alu ... -1987.html

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 22.02.16 - 07:02
von husky430cr
Ja Holger--aber die für 2-Takter--scheinen keine schlechte Qualität zu sein--passen gut--sind aber ca. 25mm länger als Originale. Die Anschraubbügel sind "etwas weiches" Aluminium gegenüber Original---Strupfi hat auch solche verbaut und Versteifungen gleich mit eingebaut--das muss ich noch suchen in seinen Aufbaubeitrag seinen 400er Monoshock.

Hat ungefähr 3 Wochen gedauert--den in ebay sind die auch drin--->Direktbestellung aus China.

GJ

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 07.07.16 - 19:21
von husky430cr
So a bisserl Elektrik verlegt. Da der HVA-Factory-Andy einen passenden Kabelbaum der 1981-84er-Modelle hat und der Preis passte, ist incl. Klassikerlichthupenkillschalter, habe ich mir 2 mitbringen lassen von Rob aus England nach Zschopau--hat wunderbar geklappt.
Der K-Baum passt zu 90% auch in die Monorahmen rinne--kleine Änderung sind ja okay und machbar, wie z.B. die Rücklichtleitungen etwas zu kurz--mit Steckverbindung eine Verlängerung gemacht. Die Tage mal so vorab rinneverlegt und bin zufrieden--die Motorelektrik muss dann noch angepasst werden mit Steckern, da ne PD reinkommt und der Kabelbaum auf Orginalzündungsleitungsstecker angeschlagen ist
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

GJ

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 09:21
von husky430cr
Gestern einen schönen Samstagausflug in den beginnenden Südharz gemacht und meinen Motor geholt.

Als erstes möchte ich mich bei Matthias bedanken, dass er einen maroden Motor mit grossen Fachkönnen und viel Aufwand und Drehbank und Fräsmaschine wieder aufgebaut hat :hva: --tolle Arbeit
--->VIELEN HERZLICHEN DANK :Top: :Top:

Es war eine Großbaustelle:
mit angefressenen Kurbelraum--toll wieder mit Metallkleber Spezial ausgefüllt und angepasst
Kurbelwellenzapfengewinde links hinüber--neu gestaltet
Motorbuchsen Gehäuse hinten neu eingepasst
Zylinder überholt
Zündungsseite Abdeckung überarbeitet
Kupplungskorb Druckdeckel überholt--in Hauruckaktion noch neuen Grundträger aus England bestellt--der alte war kpl. dahin
Kupplungsdeckel Wasserpumpenantrieb perfekt überarbeitet und mit Doppellagern öldicht eingebaut-anstelle Lager einfach und Simmerring
Schaltklauen überarbeitet
kpl. neu alles gelagert
ach und so vieles mehr
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 09:24
von husky430cr
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

und das macht Matthias im richtigen Leben--Hubschraubermodelle 1:5--super die Modelle--ich war begeistert :heba:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 09:38
von HVA tom
der motor war wirklich im popo :bomb: da war fast alles verschlissen :tilt: der aufbau vom Matthias ist top, meister arbeit :massa: :prost: man könnte ja die gehäusehälften im ami -land kaufen und die alten wegschmeißen , durch den aufbau bleibt alles da wird wieder fit gemacht :heba: :hva: habe auch noch gehäusehälften die so in der kurbelwellenkammer magnesium - oxidiert sind mit löcher. Das modellbau hobby ist super :massa: :prost:

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 09:51
von husky430cr
Ja ich muss auch mal googlen wegen nen Satz Gehäusehälften--kann man immer brauchen :Top: :mrgreen:

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 09:53
von HVA tom
du kaufst jetzt einen 4 takter dann ist das ganze gschmarri auch weg :hva: wasserpumpe oben an der nockenwelle.

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 10:01
von husky430cr
Ich bin halt mehr der 1:50-Mensch :mrgreen:

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 10:18
von HVA tom
mit einem 4 takter bist du die "4 ventil-maschin" :hva: und brauchst weniger sprit :-)

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 15:19
von husky430cr
Hat jemand schon mal im normalen Handel die Seegeringe/-Sicherungsringe für Kickstarter und Ritzel gekauft und falls ja wo?

GJ

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 15:33
von HVA tom
ja habe ich , gibts bei ebay, den genauen händler weiß ich nicht mehr , musst mal schauen bei ebay.

Re: Husqvarna WRLC 240 oder 400--wird sich entscheiden

Verfasst: 16.10.16 - 17:24
von husky430cr
:Top: