TE 510 LC Bj. 89

Hier gibts Benzingespräche rund um das "alte Blech" bis 1988.

Moderator: Moderatoren

afeole
HVA-Neuling
Beiträge: 8
Registriert: 11.02.14 - 20:05
Motorrad: TE 510 89

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von afeole »

Danke fuer den Tip. Ich lebe in Italien und habe die Husky hier gekauft. Anbei ein Bild. Hoffe, bald die Oldtimerzulassung zu bekommen, dann kostet mich das Ding weniger. Und macht auch riesig Spass, mit einem "Oldtimer" die Youngster zu aegern.
Dateianhänge
CIMG7634.JPG
CIMG7634.JPG (90.62 KiB) 5203 mal betrachtet
HVA tom

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von HVA tom »

schöne 510er :hva: ist ein A modell , mit einer upside-down WP gabel, so eine gabel ist da normal orginal drinen
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

ist egal wichtig das sie spaß macht :prost: :Top:

das ist meine modell B von ´89

http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 45#p411845
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 933
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von tc500 »

ja die iss schön ... hatte 1987 genau die gleiche ... auch mit WP nachgerüstet ... und abgesägten ESDs
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von husky430cr »

HVA tom hat geschrieben:schöne 510er :hva: ist ein A modell , mit einer upside-down WP gabel, so eine gabel ist da normal orginal drinen
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

ist egal wichtig das sie spaß macht :prost: :Top:

das ist meine modell B von ´89

http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 45#p411845

Bei meiner 89er-430er-WRLC 2-Takt ist auch ne USD-Gabel drinne und nicht die klassische--denke konnte man bestellen als Option
http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic ... 24&t=41870
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
HVA tom

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von HVA tom »

die 2 takter hatten ein jahr früher alles was neu eingeführt wurde schon dran , das 4 takt modell A 1989 ist nichts anderes als das modell von 1988 , ab der zweiten jahreshälfte 1989 , haben sie dann das modell B produziert , mit marzochi gabel upside-down , luftfilterkasten wie bei deiner WR 400 von 89 , lafranconi ESD. Motocross 2 takt 1987 hatte als erste eine upside-down ,
enduro WR 87-88 hatten die normale husky gabel
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von dr.-hasenbein »

tc500 hat geschrieben:@afeole
auf keinen Fall Leitungswasser .. Kalk schrubbt Dir überall Legierungsbestandteile ausm Material ... check den Wapuflansch hinterm Pumpenrad
hast Du die Husky in der Bucht gekauft ... 89er B Modell mit rosa Reigerstoßdämpfer und gelben Koties?
Gruß Jens
Nanu ?
is noch gar nicht so lange her, da wurde hier im Forum die Meinung vertreten "auf keinen Fall destiliertes Wasser" weil dir das die Legierungsbestandteile aus dem Material "saugt" um sein Gleichgewicht wieder herzustellen !?

definitif kann ich sagen: " Auf gar keinen Fall, Kühlerschutz pur" :zust:
Schotterpiste
HVA-Mitglied
Beiträge: 186
Registriert: 18.05.13 - 22:32
Motorrad: TE350 '92

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von Schotterpiste »

Bei Kühlmitteln für Magnesiumlegierungen sollte der ph-Wert niemals Richtung "sauer" kippen, da selbst bei ph-Wert nur leicht unter 7 bereits heftige Korrosion stattfinden kann. Deionisiertes Wasser ist eigentlich erst mal gut weil die Leitfähigkeit gering ist und dadurch Korrosion behindert wird, allerdings besteht allein durch Aufnahme von CO2 aus der Luft immer die Tendenz dass das Wasser sauer wird. Bei normalem Leitungswasser dagegen bildet die Karbonathärte einen natürlichen Puffer gegen das Sauerwerden, dummerweise ist aber die damit verbundene "Verkalkung" der heißen Kontaktflächen im Inneren des Motors verbunden, was schlecht für nen guten Wärmeübergang ist. Zudem fördert die höhere Leitfähigkeit von normalem Leitungswasser die Korrosion wenn der pH unter 7 fällt. Am besten benutzt man daher eine Kühlflüssigkeit auf Basis von deionisiertem Wasser, die einen entsprechenden alkalischen Puffer aufweist (=verhindert das die Brühe zu schnell sauer wird). Entsprechend kann man daher den Zustand der Kühlflüssigkeit per pH-Wert-Messung beurteilen, wenn der pH unter 7 fällt wirds allerhöchste Zeit die Brühe zu wechseln.

Im Detail ist das alles natürlich noch viel komplizierter. :freak: Das müssen wir uns aber hoffentlich nicht antun. :mrgreen:

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 933
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von tc500 »

ja sehr kompliziert .. aber auch gut mal kompetente Aufklärung zu bekommen.
Dr. Hasenbein hat schon recht ... da gibt's jede Menge Halbwissen, das im Umlauf ist.
Und nur gut das ich nur Lufties in der Garage hab ;-)
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
HVA tom

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von HVA tom »

mit so einem fertiggemisch extra für motorräder macht man nichts falsch.
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von husky430cr »

Ich fahre seit 4 Jahren an meiner WRLC dies: Standard- blaue Verschlusskappe http://www.aubeck-autoteile.de/aktuelle_angebote.php

Habe bisher 3x gewechselt und nie Probleme gehabt in irgendeiner Form--Ich hatte damals zufälig die HVA am Hänger und zeigt sie den Chefe--kannst nehmen war Aussage und war guter Tipp.
Ist jetzt als 5L-Kanister im Angebot--kaufe ich wieder--sonst hatte ich nur 1lFlaschen
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
WR500
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.02.13 - 10:24
Motorrad: WR500 & TXC510

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von WR500 »

An meiner "Baustelle" ist es auch mal wieder weiter gegangen:
Motor ist endlich draußen und zerlegt
P1000079.JPG
P1000079.JPG (160.23 KiB) 5055 mal betrachtet
P1000077.jpg
P1000077.jpg (185.82 KiB) 5055 mal betrachtet
Neue Lager und Dichtungen sind schon da.

Morgen wird alles sauber gemacht und mit dem Zusammenbau begonnen.
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von husky430cr »

Also ehrlich--das schaut ja top aus--wie neu :Top: :hva:
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 933
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von tc500 »

aber echt!!
Zahnräder wie neu. Lager würde ich trotzdem alle neu machen, besonders das, was so blöd ausm Gehäuse geht. Eingangswelle rechts!
Wie sieht das Pleuellager aus? ist in der Regel hin... aber bei dem Getriebe vielleicht doch nicht.
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
WR500
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.02.13 - 10:24
Motorrad: WR500 & TXC510

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von WR500 »

Pleuellager riskiere ich das alte drin zu lassen, hat kein Spiel und sieht im Allgemeinen noch top aus.
Alle anden Lager hab ich ja schon draußen, die kommen neu.
Benutzeravatar
Idefix
HVA-Brenner
Beiträge: 411
Registriert: 12.02.07 - 15:48
Wohnort: Oberfranken

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von Idefix »

WR500 hat geschrieben:Pleuellager riskiere ich das alte drin zu lassen, hat kein Spiel und sieht im Allgemeinen noch top aus.
Alle anden Lager hab ich ja schon draußen, die kommen neu.
Echt ?
Jetzt hast du die ganze Schoße schon einmal auseinander und dann wechselst du alle Lager
bloß das Belasteste und Gefährdeste lässt du drin ?
Würd ich nicht machen, auch wenn´s "Augenscheinlich" gut aussieht ...
Könnte sich als Boomerang erweisen.
Benutzeravatar
tc500
HVA-Driftkönig
Beiträge: 933
Registriert: 24.09.12 - 18:29
Motorrad: TC500 83/84
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von tc500 »

nun ja ...
auch die zerballerten Pleuellager sehen von außen immer schön aus, auch wenn s aufm Konto weh tut ... das Pleuellager ist die Achillesferse von dem Ding .... ehrlich!
Bernd hat recht ... machs neu und wenns prophylaktisch ist ... dann haste erst mal Ruhe.
Wie sieht denn der Kupplungsdeckel unterm Pumpenrad aus ?... ist auch so ne Sauecke die meistens Ärger macht.
Geschwindigkeit bringt Sicherheit
WR500
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.02.13 - 10:24
Motorrad: WR500 & TXC510

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von WR500 »

No Risk, no Fun ;-)

Meine Rechnung sieht da ein bisschen anders aus (kann ja jeder drüber denken wie er will):

- ich rechne mit einer Fahrleistung von max. 500 km/Jahr ohne Höchstbelastung
- ich bin in keinster Weise auf die TE angewiesen, habe genug Ausweichmöglichkeiten und Wettbewerbsfahrten sind keine geplant
- ich schraube halt gerne (selbst)
--> Ausgehend von oben genannten Faktoren und der bisherigen Laufleistung gehe ich davon aus, dass das Pleuel noch mindestens 4-5 Jahre hält.
Außerdem habe ich mittlerweile eine zweite Kurbelwelle (mit defektem Pleuellager) die ich in der Zwischenzeit Überholen lasse.
Wenn das Pleuellager dann den Geist aufgibt habe ich direkt Ersatz parat und kann den Motor mit relativ geringem Aufwand wieder zum Leben erwecken( ich bin optimistisch, dass das Pleuel nicht abreißt und mir den kompletten Motor zerlegt).

Hinter dem Wasserpumpendeckel sieht es übrigens fast aus wie neu :heba:
weitere Fotos folgen ...
HVA tom

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von HVA tom »

aber dann mach bitte ein eigenes thema :prost:
WR500
HVA-Ersttäter
Beiträge: 57
Registriert: 24.02.13 - 10:24
Motorrad: WR500 & TXC510

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von WR500 »

Was willst du mir mit "eigenes Thema" sagen? :ka:
Ich hab diesen Thread genau deswegen gestartet um meinen Neuaufbau von Zeit zu Zeit zu dokumentieren.
husky430cr
Forensponsor
Beiträge: 2848
Registriert: 02.01.07 - 23:36
Wohnort: Oberfrangn

Re: TE 510 LC Bj. 89

Beitrag von husky430cr »

WR500--->Tom wird das mit den Einschiebbeitrag von afeole verwechselt haben. Daher an alle neuen Kollechen--macht, wenn ihr denkt, es wird mehr draus--bitte ein neuen Beitrag auf und nicht immer quer -wie hier z.B.-mitten in WR500 seinen rein.
Wir freuen uns über alles gute--aber etwas geordnet ist für alle gut.

Danke
Jürgen
Es gibt nur ein Lebenselixier-Husqvarna und fränkische Bierkeller
Antworten