Habe wohl nix verpaßt.

Die Forenschergen tauschen sich über technisches Gedöns aus. Forums-T-Shirts und mehr.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... ich hab für meinen Dino ein NOX/Seel Feature nachgebaut. Mit dieser entnehmbaren Heckrahmenstrebe lässt sich das Federbein in 10 Minuten aus und in weiteren 10 Minuten wieder einbauen.


Heckrahmen anzeichnen,


9285




den Heckrahmen abtrennen,


9286




auch die Befestigung musste dazu verändert werden,


9287


9288


9289




alles mit Glasperlen strahlen,


9290




Probemontage,


9291




das Verbindungsstück erst drehen,


9292




dann fräsen und einpassen,


9293




verschweißen, lackieren und montieren, fertig.


9294


9295




Hier sieht man schön den Grund für den Aufwand. Strebe ab, Federbein raus und wieder rein, ohne Heckdemontage. Nur die Sitzbank und das linke Heckseitenteil müssen ab.


9296
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Heretic »

Wozu sind die Klettverschlüsse gedacht? Was ich mich immer frage, hat der heisse Auspuff eigentlich Auswirkung auf den Dämpfer im laufe des Rennens?
unklar
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3057
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Dual-Sport »

Wahrscheinlich, damit die Sitzbank denRahmen nicht abreibt.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen: KLICK
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... der Klett dient nur als Abriebschutz. Im Rennen kann ich dir nicht sagen, das mach ich nicht aber bis 45 Minuten flottes tun, da merk ich nichts. Bei dem bisschen Hobbystruller Niveau, wird das auch keine Relevanz haben. Das vorherige Sachs Federbein war eh nur schwer beeinflussbar, das überarbeitete "Ö" reagiert sehr wirkungsvoll.


War an einigen Tagen, von meiner Seite, dem Aufreißen des Reifens mit dem Sachs kein beikommen,


9297


9298




funktionierte das "Ö" ab der ersten Minute perfekt, vom wegknickenden Plattfußgefühl bis zu starr alles machbar. Auch kann ich damit deutlich früher und vehementer ans Gas. Auch die restlichen Fahrwerkunruhen an der Front, die waren mit dem "Ö" eliminiert. Auch nutze ich nun einiges mehr an Federweg am Heck, selbst ohne Sprung und nur Asphalt taucht das Heck bis zum ESD ein und verbeißt sich mit massig Grip im Asphalt. Geile Sache, bissle wärmer hin oder her, ist für mein Niveau egal.


9300


9299


9301


Bei der SXV muss ich mal abwarten, da ist das Federbein quasi vom Krümmer umschlungen. Auch hier wieder mit Abwärme zum Ausgleichsbehälter, mal sehen.


9279


9280
Zuletzt geändert von Assi am 09.01.16 - 19:13, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Foxi
Forensponsor
Beiträge: 1075
Registriert: 22.08.13 - 16:27
Motorrad: NUDA R ABS

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Foxi »

Assi Assi Assi : :Top: :Top: :Top: :mrgreen:
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... bitte kurz aufpassen :gigs: Ist hier ja schon wieder ganz schön ruhig geworden :freak:


630 zerlegt zur Wartung,


9326




damit das Federbein raus kann, da muss noch deutlich mehr abgebaut werden.


9329




An der 630 passt auch perfekt die komplette originale Bremsanlage, samt Stahlflex Bremsleitung, einer Aprilia SXV. Bisher bin ich an der 630 schon die originale axiale Bremspumpe, eine radiale Brembo Bremspumpe PR16/18, eine radiale Einzelbelag Brembo Bremszange mit originalen Bremsbelägen und dann noch eine radiale Doppelbelag Brembo Bremszange mit originalen Husqvarna RR Racing Bremsbelägen gefahren. Das Ganze zuerst auf zwei Brembo Bremsscheiben, dann auf einer Braking Bremsscheibe, welche mir besser liegt als die Brembo Scheiben. Die FTE Zange baut deutlich schmaler als die Brembos, die FTE Pumpe betätigt ähnlich der Beringer Pumpen den Geberkolben nicht direkt per Druckstange wie bei Brembo, sondern per Rollenbetätigung. Der Druckpunkt fühlt sich aber dennoch schön hart an, ich mag keine matschigen Druckpunkte und schon gar keine axialen Bremspumpen. Ich bremse gerne über Kraft, wie bei den radialen, anstatt über Weg, wie bei den axialen Pumpen. Ist aber alles Geschmacks-bzw. Gefühlsache, die Bremsleistung ist axial wie Radial bei gleichem Kolben und vergleichbarer Anlenkung die Gleiche.


9327


9328



An manchen Tagen bekommt man auch mal das Reifenbild so überhaupt nicht hin, das war im Oktober 2015. Es war sehr kühl, so um die 10°C und dadurch mein Federbein überdämpft. Ich hätte die Zug-/Druckstufe noch weiter öffnen sollen.


9330




Ich wolle mal wissen, wie viel Spaß man mit einem recht verschlissenen Slick noch haben kann. Also immer weiter mit dem Dunlop, wobei die Dunlop ab so 7-8 Betriebsstunden schon heftig an Performance einbüßen. Durch den ausgewaschenen Gummi zu den Reifenflanken, war der Reifen nach 15 Betriebstunden nicht mehr fahrbar. An rausbeschleunigen aus Kurven war nicht mehr zu denken. Vor der Demontage sah das noch recht manierlich aus, erstes Bild. Im zweiten Bild die linke Lauffläche, mit teils heraus gerissenem Gummi. An der rechten Lauffläche, drittes Bild, da schimmerte schon das Gewebe durch. War mal ganz interessant aber am Schluss eigentlich unfahrbar bzw. ein nicht kalkulierbares Fahrverhalten.


9335


9331


9332




Gewicht sparen geht immer. An der hinteren originalen Alpina schlauchlos Felge, da haben die lustigen Italiener doch glatt eine Stahl Distanzbuchse für die Radlager verbaut, wobei es für die TC Modelle doch auch original leichtere aus Alu gibt. Ich hab mir aus 7075 Alu Rundmaterial eine Distanz gedreht, und die nochmals leichter als die der TC Modelle. Dazu einfach den mittleren Bereich schlanker gedreht. Hier der Gewichtsvergleich der Distanzen, Stahl zu Alu.


9333


9334
Zuletzt geändert von Assi am 21.01.16 - 06:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12394
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von DHX_77 »

:pc1:
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... später, bin im Stress :mrgreen:
Benutzeravatar
vici
Forensponsor
Beiträge: 187
Registriert: 26.10.08 - 19:08
Motorrad: SM610 BJ.06

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von vici »

Hallo
Hast du bei der SMS 630 einen 150er oder 160er Michelin PP drauf und in der normalen 4,25er Felge oder größer Felge?

Frage deshalb, weil bei mir die Kette den Reifen amtlich abraspelt an der Flanke und ich nicht weiß wieso (alles ordentlich eingebaut, nicht schepp drin o.ä.). Reifen ist bei mir 160er Michelin PP auf Standart 4,25er Felge.

Gruß
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

vici hat geschrieben:Hallo
Hast du bei der SMS 630 einen 150er oder 160er Michelin PP drauf und in der normalen 4,25er Felge oder größer Felge?

Frage deshalb, weil bei mir die Kette den Reifen amtlich abraspelt an der Flanke und ich nicht weiß wieso (alles ordentlich eingebaut, nicht schepp drin o.ä.). Reifen ist bei mir 160er Michelin PP auf Standart 4,25er Felge.

Gruß
... ist ein 160iger PP auf 4,25". 4,25" Felgenring, weil ich den noch hatte und sich das Ganze gar nicht so schlecht fährt. 150iger Reifen werde ich keine mehr fahren, das taugt mir persönlich nichts. 5" ginge auch locker rein, einfach den Felgenring aus der Mitte speichen, merkt man beim Fahren absolut nicht. Ich fahr auf der Rennstrecke mit der 570 8mm außermittig gespeicht, null Probleme und da steckt ein 5,5" Felgenring drin mit einem 167mm breiten Michelin Slick. Alles machbar und dem TÜV reichen zur Eintragung 5mm zwischen Kette und Reifen, wie der Felgenring in der Schwinge steht, das interessierte bisher niemand. Viele behaupten, gleiche Reifen werden auf breiteren Felgenring deutlich breiter, das ist quatsch. Im Grundsatz verändert sich nal die Reifenkontur, somit das Fahrverhalten und die Auflagefläche. Mein Michelin Slick als Beispiel, der wurde beim Umstieg von 5" auf 5,5" lediglich 1mm breiter. Also der Felgenring wurde 12,7mm breiter und der gleiche Reifen baute anschließend lediglich 1mm breiter. Ich stell später noch ein paar Bildchen ein.
Benutzeravatar
Etze
Forensponsor
Beiträge: 713
Registriert: 19.12.06 - 22:07
Motorrad: TC 38, Ex SM610 '06
Wohnort: Nordhessen

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Etze »

Was spricht gegen den 150er?
Freundliche Grüße
Etze
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... das ist eine Diskussion teils über technische Tatsachen und Geschmack bzw. Gefühl. Ich fühle mich mit 160 wohler, somit fahre ich damit auch besser/sicherer. Optimal dürften 5" mit 160 sein, da sollte die Mischung aus Handlichkeit zu Reifenauflagefläche sehr gut passen. So ein Moped, egal mit was bestückt, auf der Straße an seine Grenzen zu bringen, das ist eh schwer, auch wenn viele denken sie können das. Die meisten Stürze dürften ein Resultat von mangelndem Fahrkönnen sein und weniger ein Problem der vorhandenen Hardware am Moped.
Zuletzt geändert von Assi am 21.01.16 - 06:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... hier mal das vermessen des radialen Pleuel Spiel bei verbauter Kurbelwelle. Das axial Pleuel Spiel mit einer Fühlerlehre eliminiert und das radiale Pleuel Spiel über UT/OT gemessen. Dabei das Pleuel zur Fixierung beim Messen am Gehäuse angelegt.


9337




Zentrale Ritzelverschraubung am Dino, das Ritzel sitzt hierbei 5mm weiter außen.


9338




Hier mal die Einzelteile der ollen axialen Brembo CNC Bremszange beim Überholen.


9339




Der Keihin FCR nach dem Ultraschallen.


9340




Die Titan Werksanlage der RR/NOX/Seel wiegt komplett nur 3200Gramm.


9341




Der Dino ist eine Rüttelplatte, da gibt es bei der Titan Auspuffanlage immer mal wieder was zu schweißen. Hier musste ich eine Lasche am Krümmer neu anschweißen, die war komplett ab.


9342




Die KSX Premium Line ist eine leckere Armatur und war früher sogar Nadel gelagert.


9345


9344




Die radialen Brembo RCS15 Pumpen kann ich nur empfehlen, fahr ich gerne.


9352




5,5" Felge im Dino, passt mit etwas Anpassung prima, der aufgezogene Michelin Slick ist 167mm breit.


9346


9347


9348


9350


9351




Das fertig gebaute Rad, mit Alu Kettenrad und Bremsscheibe, wiegt immerhin knapp über 14 KG.


9349




Bissle Saison Vorrat an Reifen, das reicht leider mittlerweile nicht mehr aus.


9343




Hier musste ich zwei Marzocchi Shiver 50 Gabelfüße etwas aufhübschen und überarbeiten.


9353


9354




Auch die Gleitrohre wurden im Zuge der Überarbeitung poliert.


9355




Aus Alu lassen sich bei Bedarf/Umbauten prima Radachsen selber anfertigen, da kann man auch mal kreativ in der Ausführung sein.


9356


9357


9358




Hier mein Verkleidungssatz der "Black Pearl", so wurde die mal vom Hasenbein getauft :Top: Alle Teile mit Glasperlen bei ca. 3 Bar gestrahlt, das ergibt einen schönen gleichmäßigen matt Effekt.


9360




Immer noch ansehnlich die alten Dinger.


9359




So denn, gute Nacht!
Benutzeravatar
vici
Forensponsor
Beiträge: 187
Registriert: 26.10.08 - 19:08
Motorrad: SM610 BJ.06

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von vici »

HHmmm, danke für die Info.

die 5mm Platz zwischen Kette und Reifen hab ich, raspelt trotzdem rum. Stören tuts mich persöhnlich eigentlich nicht (funktioniert ja), nur wenn´s mal Freund und Helfer sehen WILL wird wohl gemeckert.

Mal sehen ob die Kombi 150er + neues Kettenkit das Problem löst.
Bin auch immer 160er auf 4,25" Felge gefahren bei früheren Moppeds und hab jetzt auch nie gemerkt, dass das ja so schlecht funktioniert.


Ach ja, die alten Dinger sind immer noch die schönsten! :fil:
Benutzeravatar
Foxi
Forensponsor
Beiträge: 1075
Registriert: 22.08.13 - 16:27
Motorrad: NUDA R ABS

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Foxi »

Ich glaube das wird ein Werkstatthandbuch :2w: :heba: :mrgreen: :hva:
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... montier so einen Kettenschleifer, kann man auch gut selber bauen, dann ist Ruhe.


9362
Benutzeravatar
vici
Forensponsor
Beiträge: 187
Registriert: 26.10.08 - 19:08
Motorrad: SM610 BJ.06

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von vici »

Wenn die genannten Sachen nicht helfen (muss eh alles gemacht werden) wird sowas dann dran kommen.
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... da mir die Zylinderkopfmutter der NOX/Seel mit glaube 54€ pro Stück zu teuer waren, hab ich mir mal selber sechs Stück aus Titan angefertigt. Vier hab ich behalten und zwei weiter gegeben.


9363




Schöner aber mittlerweile seltener Anblick, eine neue Suter Anti Hopping Kupplung für die 570, Suter produziert nun schon länger keine mehr. STM bekommt man gelegentlich noch, nur da gibt es den dazu notwendigen langen Kupplungskorb von STM auch schon länger nicht mehr.


9364




Hier mal meine SMR570R mit komplettem Straßenzubehör. Für den Straßenbetrieb müsste man eigentlich noch den Keihin Vergaser gegen den Dellorto tauschen, den geschlossenen Luftfilterdeckel montieren, die Buchse für das Lenkschloss an den Lenkkopf schweißen, das Lenkschloss montieren und die radiale Bremspumpe gegen die axiale tauschen. Sie hat lediglich 267Km, es dürfte schwierig sein, noch eine vergleichbare zu finden.


9365
Benutzeravatar
Assi
HVA-Driftkönig
Beiträge: 594
Registriert: 27.05.15 - 11:53

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Assi »

... zwar keine Husky aber es bleibt italienisch.

Der Easton Lenker mit 35mm Klemmbereich überzeugt auf ganzer Linie. Ist auch preislich inklusive Lenkerklemmen und Lenkerpolster günstiger, als z.B. die 28,6mm Maguara Fatbar Variante. Geklemmt wird der Lenker über acht M6 Schrauben, auch die Klemmenbreite ist deutlich breiter als an herkömmlichen Lenkern. Die Befestigungsschrauben hab ich selbst angefertigt, alles schön aus Grade5 Titan.


9380


9381


9382


9383


9384


9385


9387


9386


9388




Hier mal die um 30mm gekürzte Schwinge im Vergleich zur originalen. Zusammen mit der 15mm Offset Gabelbrücke, liege ich derzeit bei 1450mm Radstand.


9389


9390




Die gebrauchte Schwinge musste ich zuvor etwas richten, die Schwingenlagerung hab ich nachgeschweißt. Die Kette hatte hier aufgrund eines abgenutzten Schwingenschleifers, die Schwinge um einige Millimeter angefressen. Auch an der Federbeinaufnahme hatte sich die Buchse der Umlenkung in die Schwinge gearbeitet, auch hier nachgeschweißt und gefräst.


9391


9392




Am Schluss alles mit Glasperlen gestrahlt und Pulver beschichtet.


9393


9394


9395




Auch der notwendig gewordene Lenkanschlag hat viel Zeit in Anspruch genommen, als Material kam 7075 Aluminium zum Einsatz.


9396


9397


9398


9399




Leider sind Excel Felgenringe auch nicht mehr das was sie mal waren. Die letzten paar von mir verbauten Excel Felgenringe, waren alle recht schlecht verarbeitet, auch die Form war früher besser. Mein Tipp, Goldspeed Felgenringe, kosten die Hälfte und sind deutlich besser verarbeitet, auch die Form ist bei Goldspeed prima. Hier mal drei Bilder der Schweißnaht von einem Excel Felgenring.


9400


9401


9402




Hier im Vergleich die Schweißnaht vom Goldspeed Felgenring.


9418




Excel kann das auch, sieht man schön am meiner Alpina STS Felge der 530, scheinen sich aber nur für die schlauchlos Felgenringe Mühe zu geben.


9419




So Excel/Talon Räder sind immer wieder schön anzusehen.


9403


9404


9405




Hier mal das Eindichten und Montage/Verkleben der langen Bodenhülsen beim Marzocchi Shiver 50 Gabelumbau, von open Cartridge auf closed Cartridge.


9406


9407


9408




Zwei tolle Features für die Strecke, STM Antihopping Kupplung, für mich derzeit stand der Technik. Die STM funktionieren unauffällig und zuverlässig, da verschleißt meine Suter deutlich schneller. Als Hauptfeder hab ich mal eine 140Kg und eine 170Kg liegen, mal sehen ob die 170Kg von Nöten sein wird. Bisher bin ich nur SP Schaltautomat gefahren, diesmal soll es ein vielfältig anwendbarer Starlane werden.


9409


9410


9411




Passend zur SilMotor Komplettauspuffanlage gibt es eine Umbauanweisung für die Luftfilterabdeckung. Ein Steg muss entfernt werden, zwei große Öffnungen werden gesetzt und ein Schaumstoff Luftfilter mit Trägergitter wird montiert. Nach dem Entdrosseln müssen nun noch die Drosselklappen kalibriert und synchronisiert werden und das Sil Mapping muss ich noch auf Steuergerät schreiben.


9412




Hier mal die verengten original Krümmer, ein leidige Maßnahme für die Straßenzulassung, die liegen nun zusammen mit der restliche original Anlage auf dem Dachboden.


9415


9416




Wenn alles mal soweit läuft, die ersten Fahrten hinter mir liegen und der Motor soweit eingefahren ist, dann kommt dieses Drosselklappengestänge zum Einsatz. Das wurde von Merriman bzw. van den Bosch eingesetzt und sorgt mit einem Langloch im Drosselklappengestänge für ein asynchrones ansteuern der Drosselklappen. Der hintere Zylinder setzt hierbei weniger Leistung frei, was für mehr Fahrbarkeit sorgt. Auch hierfür ist wieder ein spezielles Mapping notwendig, nennt sich bei der 450 Merriman Mapping.


9413




Auch so Kleinigkeiten wie ein per Zugfeder aufgehängter Bremsflüssigkeitsbehälter sind wichtig, die reißen starr befestigt beim Sturz gerne mal ab. Federnd befestigt knicken sie schön weg und brechen nicht ab.


9414




Hier mal wie ich die SXV gekauft habe, frisch aus der Kiste, wohl langsam eine der letzten. Seither hat sich einiges getan, ist aber noch lange nicht fertig.


9417
Zuletzt geändert von Assi am 26.01.16 - 23:43, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Etze
Forensponsor
Beiträge: 713
Registriert: 19.12.06 - 22:07
Motorrad: TC 38, Ex SM610 '06
Wohnort: Nordhessen

Re: Habe wohl nix verpaßt.

Beitrag von Etze »

Junge Junge :Top: :fil:
Freundliche Grüße
Etze
Antworten